Chili und Charme, Gesundheit und Ernährung, Jean-Paul Gaultier und „Miseler Wäin“: Gesundheit, Genuss, Mode, Livestyle – Daisy Schengens Welt als Journalistin ist bunt und quirlig, aber auch ernsthaft wissenschaftlich. Genauso wie der oft turbulente Alltag der zweifachen Mutter und leitenden Magazin-Redakteurin. Bevor sie an der „Geburt ihres dritten Kindes“ – dem Magazin-Heft, das jeden Samstag im Tageblatt erscheint – mitwirkte, arbeitete sie seit 2010 sechs Jahre lang als Online-Redakteurin, nach einer Station als Lokaljournalistin widmete sie sich dem Magazin.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg beruflich wie privat schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten kann sie beim Tanzen: Seit sie fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg, beruflich wie privat, schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten, kann sie beim Tanzen: seit sie Fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
E-Mail: dschengen@tageblatt.lu
Die Geschichte hinter der neuen Serie erlesener Champagner aus dem Hause „Piper-Heidsieck“ hat in zweierlei Hinsicht Parallele mit dem Märchen... View Article
Das Wort Picknick kommt aus dem Französischen: „Piquer“ bedeutet aufstechen und „nique“ eine Kleinigkeit. Während früher mit dem zusammengesetzten Wort... View Article
Ein Wassersommelier? Einige Leser schütteln jetzt womöglich ungläubig den Kopf. Wasser schmecke nach Wasser, ein Eigengeschmack habe es nicht, bekomme... View Article
„Die Diagnose Demenz verursacht viele Ängste“, sagt Christine Dahm, Direktionsbeauftragte des „Info-Zenter Demenz“ im Tageblatt-Gespräch am Mittwoch. Aus der Angst... View Article
Demenz-Prävention/Gegen den Abschied auf Raten: Regierung weitet Demenz-Programm aus Darf ich mir Ihr Gehirn ansehen? – Das tut sich in... View Article
„Pronomen“: Aus dem Lateinischen übersetzt, bedeutet das Wort „für das Nomen“. Pronomen werden stellvertretend für Nomen benutzt. Im konkreten Fall... View Article