Chili und Charme, Gesundheit und Ernährung, Jean-Paul Gaultier und „Miseler Wäin“: Gesundheit, Genuss, Mode, Livestyle – Daisy Schengens Welt als Journalistin ist bunt und quirlig, aber auch ernsthaft wissenschaftlich. Genauso wie der oft turbulente Alltag der zweifachen Mutter und leitenden Magazin-Redakteurin. Bevor sie an der „Geburt ihres dritten Kindes“ – dem Magazin-Heft, das jeden Samstag im Tageblatt erscheint – mitwirkte, arbeitete sie seit 2010 sechs Jahre lang als Online-Redakteurin, nach einer Station als Lokaljournalistin widmete sie sich dem Magazin.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg beruflich wie privat schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten kann sie beim Tanzen: Seit sie fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg, beruflich wie privat, schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten, kann sie beim Tanzen: seit sie Fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
E-Mail: dschengen@tageblatt.lu
Tageblatt: Herr Sales, Herr Heinisch, in Ihrer Ankündigung vom 25. Februar über die Gründung der „Travel Group Luxembourg“ begründen Sie... View Article
Im Babyalter sind unsere Füße ein unbeschriebenes Blatt. Im Laufe des Lebens verändert sich der Ist-Zustand. Falsches Schuhwerk, unpassende Größe,... View Article
Zu Hause arbeiten und digitales Lernen gleichzeitig meistern ist eine Höchstleistung. Für alle. Die vergangene Woche war allein in diesem... View Article
Die Corona-Pandemie verlangt uns viel ab, Angst und Unsicherheit machen sich breit: Angst vor einer Ansteckung, davor, dass liebe Menschen... View Article
Pünktlich zu den Faschingsferien, zu einer traditionellen Reisezeit der Luxemburger, soll es entweder in den Skiurlaub oder in die Sonne... View Article
Der Name der Plattform des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung ist Programm: Neben umfangreichem Wissen, um Lebensmittelverschwendung zu... View Article
Am 1. Juni startete die „Crisis“-Studie der Universität Luxemburg. Die ForscherInnen um Dr. Isabelle Albert wollten dabei den Umgang von... View Article
Tageblatt: Herr Bizjak, haben die Menschen in Luxemburg den Einkauf ihrer Weihnachtsgeschenke im Teillockdown anders organisiert? Claude Bizjak: Ob man... View Article
„Küchenchef Jean-Charles Hospital macht dem Namen seines Restaurants ‚Bistronome’ alle Ehre, indem er traditionelle Gourmet-Küche kreativ interpretiert“, begründen die Tester... View Article