Editorial / Bauchlandung Bio-Plan: Luxemburger Landwirtschaft wird Ziel der Regierung nicht erreichen
Ab 2050 sollen im Großherzogtum nur noch Bio-Kartoffeln angebaut, Bio-Kühe gemolken und Bio-Weizen geerntet werden. Die Luxemburger Landwirtschaft soll komplett auf Öko umsteigen. Das steht jedenfalls im Koalitionsabkommen der momentanen Regierung. Im selben Dokument steht auch, dass – als Zwischenetappe – bis 2025 insgesamt 20 Prozent der Anbaufläche für Bioprodukte benutzt werden sollen. Das sind 25.000 Hektar. Vergangenes Jahr waren es laut Webseite des Aktionsplans PAN Bio 8.460 Hektar. Mittlerweile, am Ende dieser Legislaturperiode, ist klar: Der Bio-Plan der Regierung ist fehlgeschlagen.
Das kann man, zwei Jahre vor dem Ablaufen der Frist, ohne zu zögern behaupten. Das Ziel ist zu weit weg, der Fortschritt der vergangenen Jahre zu gering. Auch Christian Wester, Präsident der „Centrale paysanne“, glaubt im Tageblatt-Interview nicht daran, dass es noch erreicht werden kann. „Ziemlich unrealistisch“, so die Prognose. Bio-Bauer Luc Emering findet noch klarere Worte: „Das Ziel werden wir bis 2025 niemals erreichen.“ Der Wille, PAN Bio voranzubringen, sei nicht groß genug gewesen.
Schaut man sich an, wie sich die Zahl der Biobauern von 2021 auf 2022 entwickelt hat, kommt man nicht daran vorbei, dem Jungbauer recht zu geben. Kein einziger „Landwirt“ oder Imker ist laut PAN-Bio-Webseite auf Bio umgestiegen – und nur ein einziger Gemüsegärtner und Winzer. Immerhin ist die Zahl der Bio-Obstbauern von 16 auf 23 angestiegen und bei den kleinen Zuchtbetrieben waren es 2022 drei mehr als 2021. „Wenn man aufschreiben würde, was in dieser Hinsicht in den zwei vergangenen Jahren passiert ist, dann wären das zwei Zeilen“, kommentiert Emering den fehlenden Fortschritt.
Der Umstieg auf ökologische Landwirtschaft muss sich finanziell lohnen – und das ist momentan nicht der Fall. Ohne die Geldmittel als Motivation werden viele Bauern eher nicht den Schritt zu Bio gehen – vor allem nicht, wenn sie, wie Landwirt Christian Wester, der Meinung sind, dass es sich dabei nur um einen Trend handelt. „Man muss schauen, wie lange der anhält. Vor 30 Jahren kamen Light-Produkte, dann Bio und heute Lokales“, meint der Präsident der „Centrale paysanne“. Zu solchen Aussagen gesellt sich dann auch noch der Umstand, dass laut Oekozenter-Umfrage 86 Prozent der Teilnehmer eine generelle Skepsis gegenüber den Maßnahmen der Regierung empfinden.
Die Betriebe, die sich aus Überzeugung für Bio entscheiden, haben dies jetzt zum größten Teil getan. Für alle anderen sind weitere Anreize nötig. Es reicht nicht aus, eine Zahl als Ziel in den Raum zu werfen und mit ein paar lauwarmen Werbekampagnen und halbgaren Maßnahmen das Beste zu hoffen. Der Umstieg auf Bio ist wichtig – und nicht nur ein „Trend“. So unrealistisch wie die Bio-Wende momentan noch wirkt, ist das Bestreben nach 100 Prozent Ökolandwirtschaft trotzdem ein essenzieller Teil des Natur- und Umweltschutzes, der es verdient, ausreichend gefördert zu werden.
- „Sexuell motiviertes Fehlverhalten“: Mangelnde Kommunikation schadet allen Beteiligten - 13. Januar 2025.
- Verwaltungsgericht hebt Suspendierungen von Beamten auf: IT-Mitarbeiter freuen sich - 24. Dezember 2024.
- „Mit blauem Auge davongekommen“: Gemeinderat äußert sich zum Schuldenberg - 16. Dezember 2024.
Dann wärte mir jo och nemmen mei‘ Bio Politiker hunn….
Op de grënge Bio Schrott an op Bio Politiker kann een verzichten.
Eis GambiaPolitiker hun nach net mat kridd dass so’u Eppes net funktionei’ert wann et vun uewen eroof diktei’ert gett.
Wei‘ wann eis Politiker mei‘ vum Bauer sinn geifen verstohen wei‘ eis Baueren selwer !
Dat ass zimléch trauereg dat do.
Wann e weess, dass déi konventionnell Landwirtschaft duerch Buedemverdichtung mat schwéiere Maschinnen, Mikroorganismenzerstéierung duerch Benotze vu Pestiziden de Buedem auslaugt.
Da kann een novollzéien dass kee Waaser méi an de Buedem kann asickere wann et reent an dass doduerch de Gronwaasserspigel erof geet an doduerch d’Verwüstung vun onsem Liwensraum ëmmer méi Schwong kritt.
D’Politik ass wäit hannendrann a fërdert am Fong just d’Bëllegproduiten déi duerch déi konventionnel Landwirtschaft „entstinn“.
Doduerch kann de Grousshandel dann d’Bauere finanziell ënner Drock setze fir dass Jenny a Menny um 3000 Euro Grill e Beefsteak vun 1 Euro ka grillen an de Liter Mëllech quasi nogehäit kréien…
Dovun ofgesinn ass d’Liwensmëttelverschwendung bei konventionnelle Produiten em villes méi grouss, well Leit amplaz vun 2 Äppel déi si fläit an der Woch iessen, fir e besse méi deier konventionnel, gesprëtzten a genormten Äppel am Javier vu 6 kaafen, déi nodeems se vu bannendrann ufänken ze faulen dann an d’Poubelle fléien.
Wann een d’Käschten/Notze Rechnung richteg mecht, ass BIO zu gudder Läscht méi rentabel wéi wann ee konventionnell keeft.
Am BIO gëtt net op d’Quantitéit mä op d’Qualitéit gesaat gëtt a wann e richteg haushalte kann da spillt de Präiss deen een dofir „méi“ bezillt am Fong eng ënnergeuerdent Roll.
En plus, wann een eng Kéier op de Gout vu „richtege“ Liwensmëttel komm ass, wëll ee keng „konventionnel“ geziichten Äppel, Melounen, Kiwien, Orangen, Zitrounen, Zalote méi iessen…
Dat selwecht gëllt beim Fleesch, léiwer Fleesch ouni Antibiotiken, déi onnéideg Resistenze vu Bakterien géingt Antibiotiken an der Natur opbauen an Wuesstëmshormoner déi mat grousser Wahrscheinléchkeet op laang Siicht Kriibs an Obesitéit veruersachen.
Muss een iwwerhaapt all Dag Fleesch iessen?
Wisou dierf e konventionnelle Poulet nëmmen 3 Euro kaschten? Iwwerleet emol, wat dat aarmt Déier a séngem triste Liwen ze friesse kruut. Genau dee Misär ësst ee matt wann ee séch net bewosst ass waat naturverbonnen a wat industriell hiergestallte Liwensmëttel sinn.
Virun enger gewësser Zàit hat mir eng Brochure vum Landwirtschaftsministère an der Bréifkëscht, do koum de Begrëff „BIO“ op kenger Säit vir.
Dat eleng ass schonn en Affront, fir dann ze soen mir géingen on Zielen bis 2050 net erechen.
De Minister soll sech déif eran, an de harde vun der konventionneller Landwirtschaft verdichtete Buedem schummen!