/ Bei der Finnland-Wahl am Sonntag bahnt sich eine ungewöhnliche Linksregierung an
Der Sozialstaat, Pflegeheim-Skandale, Klimawandel und sexuelle Übergriffe mutmaßlich durch Flüchtlinge prägen den Wahlkampf in Finnland. Erstmals seit 20 Jahren könnten die Sozialdemokraten siegen und eine für Finnland ungewöhnliche Linksregierung bilden.
Von unserem Korrespondenten André Anwar
Ein führungsloses Finnland geht am Sonntag zur Wahl. Erstmals seit 20 Jahren könnten die deutlicher als andernorts linksgerichteten Sozialdemokraten bei den finnischen Parlamentswahlen am Sonntag wieder als stärkste Kraft hervorgehen. Umfragen sehen die Partei bei 20 Prozent. Spitzenkandidat Antti Rinne könnte vor allem von der Besorgnis vieler Finnen über den Abbau und die Privatisierung des Wohlfahrtsstaates in den vergangenen Jahren profitieren. Bereits vor über einem Monat ist der seit 2015 amtierende bürgerliche Ministerpräsident Juha Sipilä zurückgetreten. Dies weil seine Zentrumspartei und deren Partner, die rechtsliberale Sammlungspartei, und die sich 2017 aus der rechtspopulistischen Partei „Wahre Finnen“ abgespaltene „Blaue Zukunft“ keine Mehrheit für ihre große Sozial- und Gesundheitsreform erzielen konnten.
Dabei hat der IT-Multimillionär und Ex-Großunternehmer, der versprach, Finnland „wie ein Unternehmen“ zu führen, sein Land aus der schlimmsten wirtschaftlichen Krise seit den Neunzigerjahren geboxt. Mehr als andere Länder litt Finnland an den Nachwirkungen der Finanzkrise 2008. Der weltgrößte Mobiltelefonhersteller Nokia ging unter, weil Topmanager den rechtzeitigen Anschluss an die Smartphone-Generation verschlafen hatten. Die Holz- und Papierwirtschaft galt lange als Rückgrat Finnlands. Doch Digitalisierung und zunehmende Konkurrenz aus Asien haben die Papierindustrie auf ein Drittel zusammenschrumpfen lassen.
Experiment zum Grundeinkommen
Auch die dritte wichtige Säule Finnlands, die Metall- und Maschinenbauindustrie, kränkelte. Zudem hatten Sanktionen gegen Russland, das nach Deutschland und Schweden Finnlands drittwichtigster Handelspartner ist, der Exportindustrie zusätzlich schwer zu schaffen gemacht. Heute ist Finnland aus der Krise heraus, auch dank des Sparkurses Sipiläs, der Staatsschulden abbauen konnte. Auf Kosten der einfachen Leute, behaupten seine Kritiker. Obwohl der Ex-Premier das Experiment zum Mitbürgerlohn ohne Pflichten auf den Weg brachte (nicht weil er Sozialist ist, sondern um zu prüfen, ob dieses Instrument ohne Kontrollinstanzen kosteneffektiver ist als gängige Maßnahmen), musste er gleichzeitig viele unpopuläre Entscheidungen treffen. So lockerte er den Arbeitnehmerschutz und Rechte der Gewerkschaften zugunsten der Arbeitgeber, die herkömmlichen Arbeitslosenbezüge wurden zumeist nur noch voll ausgezahlt, wenn Arbeitslose einer Beschäftigungsmaßnahme nachgingen und nachwiesen, dass sie aktiv Arbeit suchen.
Auch wurde der Wohlfahrtsstaat an mehreren Stellen deutlich beschnitten, zudem wurde privatisiert. Erst kürzlich wurden mehrere Skandale in privaten Altersheimen enthüllt, was Sipiläs Zentrumspartei und seinen ebenso marktliberalen Partnern von der Sammlungspartei deutlich zusetzte. Viele Finnen wollen wieder mehr Sozialstaat. Die Sozialdemokraten bieten das an. „Wir müssen unsere Wohlfahrtsgesellschaft stärken und dafür brauchen wir Geld“, sagte der Ex-Gewerkschaftler und mögliche neue Ministerpräsident Rinne, der bei einem Wahlsieg auch die EU-Ratspräsidentschaft Finnlands ab 1. Juli anführen wird. Er will Steuern auf Kapitalgewinne, aber auch die Umsatzsteuer erhöhen. Das stört die Wählerschaft nicht. Im Gegenzug will er etwa alle Renten von weniger als 1.400 Euro um 100 Euro erhöhen.
Klimawandel großes Wahlkampfthema
Rinne könnte ein Linksbündnis mit Grünen und Linkspartei und weiteren kleineren Parteien anstreben. Das wäre ein ungewöhnlich deutlicher Linksruck in Finnland. Oder aber, in Finnland traditionell üblich, über die Blockgrenze mit der bürgerlichen Sammlungspartei und weiteren Kräften zusammengehen. In Finnland regieren traditionell zwei der drei großen Parteien Sozialdemokraten, bürgerliches Zentrum und bürgerliche Sammlungspartei, während die dritte zumeist abgewählte Regierungspartei in die Opposition geht. Die Grünen, die normalerweise um die 8 Prozent erhalten, können erstmals mit einem Ergebnis von 12 bis 14 Prozent rechnen. Der Klimawandel war, auch von Schulstreiks nach dem Modell Greta Thunberg angefeuert, ein großes Wahlkampfthema. Die Grünen skandierten etwa mit „Letzte Chance um die Welt zu retten“.
Die rechtspopulistischen „Wahren Finnen“ könnten erstmals seit längerem erfolglosem Dümpeln wieder zweitstärkste Kraft werden mit um die 15 Umfrageprozent. Die Einwanderungsdebatte wird wieder verstärkt geführt, weil die Polizei derzeit gegen Flüchtlinge ermittelt, wegen Sexualstraftaten gegenüber jungen Mädchen im Ort Uleaborg. Finnland hat im Vergleich zu Schweden nur wenige Flüchtlinge während der Krise aufgenommen und braucht wirtschaftlich vor allem junge Zuwanderer dringend, auch wegen der im Vergleich zu anderen EU-Ländern sehr deutlich alternden Gesellschaft, die nicht genügend eigene Kinder hat.
- Polizei meldet Sprengung eines Geldautomaten in Reisdorf - 17. Januar 2025.
- Nach Autopsie: Ministerin Hansen gibt weitere Details zu Todesursache - 17. Januar 2025.
- Navid Kermani: „Die großen Probleme unserer Zeit lassen sich nicht national lösen“ - 16. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos