5 Jahre seit Terroranschlag / „Charlie Hebdo“ lebt
„Wir sind Charlie“ – dieses Schlagwort ging nach dem 7. Januar 2015 um die Welt. Am Dienstag jährt sich zum fünften Mal der islamistische Anschlag auf die Pariser Satirezeitung „Charlie Hebdo“ mit zwölf Toten. Das Jahr 2020 ist ein besonderes für die Redaktion: Im Mai beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Komplizen der Attentäter, im November feiert die Zeitung dann den 50. Jahrestag ihrer Gründung.
„Nach fünf erschöpfenden Jahren für das ganze Team ist die Zeitung immer noch da, und auch ihre geistige Freiheit“, schreibt der Redaktionsleiter Riss alias Laurent Sourisseau in dem Leitartikel der Gedenkausgabe, die am Dienstag erscheint. „Wer dachte, das Massaker habe sie demütiger und diskreter gemacht, hat sich getäuscht.“
Redaktionschef Riss hat das Attentat vor fünf Jahren überlebt und darüber ein Buch geschrieben. Unter dem Titel „Une minute quarante-neuf secondes“ (deutsch: „Eine Minute 49 Sekunden“) berichtet er über den Anschlag, der nur kurze Zeit dauerte und das Leben der Redaktionsmitglieder nachhaltig veränderte.
Charb, Cabu, Honoré, Tignous und Wolinski: Einige der bekanntesten Karikaturisten Frankreichs wurden getötet, als zwei schwer bewaffnete Islamisten im Januar 2015 die Räume von „Charlie Hebdo“ stürmten. Eine Welle der Solidarität ging nach der Bluttat um die Welt, die Auflage der Satirezeitung stieg vorübergehend auf mehrere Millionen Exemplare. Zeitweise gab es sogar eine deutsche Ausgabe, die mangels Lesern aber Ende 2017 wieder eingestellt wurde. „Humor ist vielen Menschen suspekt“, sagt Redaktionsleiter Riss noch heute. Das gilt nicht nur für die Islamisten, die sich über die angeblich frevelhafte Darstellung des Propheten Mohammed bei „Charlie Hebdo“ ereiferten.
Viel Kritik für bitterbösen Humor
Am 4. Mai beginnt vor einem Pariser Sondergericht der Prozess gegen 14 Männer. Sie sollen unter anderem die Brüder Chérif und Saïd Kouachi bei dem Anschlag auf die Satirezeitung unterstützt haben. Vor Gericht werden voraussichtlich nur elf der 14 Angeklagten erscheinen, die drei weiteren kamen vermutlich in Syrien oder im Irak ums Leben.
Auch fünf Jahre nach dem Anschlag eckt „Charlie Hebdo“ weiter an. Viel Kritik erntete die Satirezeitung nach dem Tod von 13 französischen Soldaten in Mali vor einigen Wochen, als sie makabere Karikaturen mit Werbesprüchen der Armee veröffentlichte. „Ich schütze mein Land und komme in meinem Leben voran“, heißt es über der Zeichnung eines Skelettes in französischer Uniform.
Bitterböser Humor, das ist seit 1970 das Markenzeichen von „Charlie Hebdo“. Sie ging aus der Satirezeitung „Hara Kiri“ hervor, die nach einem bissigen Titel zum Tod von Republikgründer Charles de Gaulle verboten wurde. „Es gibt keine Zensur in Frankreich“ hieß die ironische Schlagzeile auf der ersten Ausgabe von „Charlie Hebdo“ am 23. November 1970.
Trotz Finanzproblemen, Drohungen und Prozessen: „Charlie Hebdo“ lebt. In der aktuellen Gedenkausgabe verurteilt das Blatt „die neuen Gesichter der Zensur“ und die „neuen Diktaturen“. Auf dem Titelbild ist ein gestürzter Zeichner zu sehen, dessen Arme und Zunge durch ein überdimensionales Handy zerquetscht werden. Darauf prangen die Logos großer Online-Netzwerke wie Twitter und Facebook.
- Nach Flugzeugunglück: Verkehrsministerium will Betonmauern an Flughäfen umbauen - 13. Januar 2025.
- Exporte legen 2024 auf Rekordwert von 3,4 Billionen Euro zu - 13. Januar 2025.
- Schweden entsendet Kriegsschiffe zur Überwachung von Infrastruktur - 13. Januar 2025.
Sehr gut und auch zweckmäßig.Satireblätter die weder politisch noch religiös gebunden sind und die Gesellschaft bei jeder Gelegenheit kritisieren,gar durch gepfefferten Humor an die Wand nageln sind selten genug. Kabarett oder Satireblätter sind vielleicht noch die einzige Möglichkeit unzensierte Kritik an den Mann(Frau)zu bringen. Beleidigt sein ist für Kinder und Dummköpfe.Die Mörder bei Charlie Hebdo waren keine Kinder.