Musiktipps / Chili mit Honig und der Jackpot: Neue Alben von Coco & Clair Clair, Jeneral Kai, Fontaines D.C. und Nick Cave & The Bad Seeds
Von Mädchen und Volltreffern: Welche neuen Alben müssen Sie unbedingt hören? Die Musiktipps im Überblick.
Coco & Clair Clair: „Girls“
À l’origine, dans le rap, la scansion souvent n’était que rêche et sèche. Le refrain chanté pouvait faire office de récompense pour les adeptes, déboussolés, de la pop. Puis, un logiciel, utilisé comme un instrument, a bien changé la donne, c’est l’autotune. Le phrasé et le flow glissent en même temps que la mélodie éclate. Le cloud rap, son versant vaporeux, tape à l’épaule des fans d’atmosphère; le nuage serait, en fait, une volute de fumée.
À première écoute, Coco & Clair Clair font du rap planant.
Avec „Girls“, elles ouvrent en grand la fenêtre. Ici Annie, Grimes, Peaches parlent, rappent et chantent. Sur „Kate Spade“, les synthétiseurs libèrent, par les boucles, un motif collant, là où „Everyone But You“ sonne comme une ballade rock des nineties, aux couplets rappés. Dans le jungle „Our House“, qui reprend Crosby, Stills, Nash & Young, le chant râpeux affronte le breakbeat et court, sans sueur, jusqu’à des lalala angéliques. Si leur goût pour le synthé provient d’une écoute répétée de John Maus, le beat autant que le 8-bits de „My Girl“ renvoient au „Vanished“ de Crystal Castles.
Avant, Coco & Clair Clair tournaient plutôt le dos aux sentiments; aujourd’hui, elles les étreignent. Mais leurs paroles crues demeurent, atténuées par la douceur du chant, un peu comme des piments trempés dans le miel. Tout est une question de dosage. (Rosario Ligammari)
Jeneral Kai: „Equator“
D’un côté, Christophe Monier, activiste électro hexagonal, aussi bien comme moitié de The Micronauts qu’en tant que co-créateur de la revue eDEN. Pionnier french touch, défricheur électronique, DJ house – le terme „passeur“ n’est pas usurpé. De l’autre côté, Jeneral Kai, natif de Singapour, précurseur du clubbing en Asie du Sud-Est, fondateur du premier magasin de disques électro de Kuala Lumpur, agitateur de bpm. Les grands esprits finissent par se rencontrer; la techno-house est aussi unificatrice dans ce sens-là.
En plus d’être épaté par l’érudition de Jeneral Kai, Christophe Monier n’en croit pas ses oreilles en découvrant ses compositions. Mais si l’admiration est réciproque, comment une amitié peut-elle s’exprimer dans le champ électro? En faisant des remixes. Jeneral revisite ainsi le „Dancizer“ de Micronauts. Monier adore. Son prochain disque, c’est certain et c’est indispensable, Christophe Monier le sortira, sur son label Micronautics.
„Equator“ est enfin publié. Il s’agit d’un album qui invite le corps au lâcher prise, pourvu que l’esprit suive la danse. Avec Rituel, autre projet house de Monier, „Nirvana Dance“ était chanté en sanskrit, alors que, chez Jeneral Kai, les cultures et les sonorités d’Inde, de Malaisie, de Chine et d’Indonésie sans cesse s’entrecroisent. Les langues semblent se mélanger, le message pas que subliminal de libération passe par les mantras, la tension des machines serre l’âme, pour aboutir à la transe. Dans „Nous Sommes Jeunes Nous Sommes Fiers“ (Benoît Sabatier, 2007), Christophe Monier parlait, au sujet de la dance music, de „réconciliation du corps et de l’esprit“. Jeneral Kai a disparu en 2021: ses bpm sont gravés, son esprit danse pour l’éternité. (Rosario Ligammari)
Fontaines D.C.: „Romance“
Vor wenigen Jahren hätte man annehmen können, Fontaines D.C. machen sich im Fahrwasser der Idles ganz gut. Sie standen auch mit ihren ersten Alben – „Dogrel“ (2019), „A Hero’s Death“ (2020) und „Skinty Fia“ (2022) – bei Idles’ Label Partisan Records unter Vertrag. Vor einigen Monaten haben die irischen Postpunker dann bei XL Recordings unterschrieben. Fontaines D.C., im Februar 2023 bei den BRIT Awards zur „International Group Of The Year“ gekürt, haben sich in den letzten Jahren Schritt für Schritt emanzipiert und präsentieren nun mit ihrem vierten Album „Romance“ ihren vorläufigen künstlerischen Höhepunkt.
Produzent James Ford, Mitglied bei Simian Mobile Disco und The Last Shadow Puppets, der All Star-Truppe um Arctic Monkeys-Frontmann Alex Turner und Singer-Songwriter Miles Kane (Ex-The Rascals), hat den 37 Minuten Musik den Feinschliff verpasst. Das Album ist reich an bemerkenswerten Momenten. Bei der magischen Uptempo-Hymne „Starduster“ standen laut Band tatsächlich die US-Nu-Metaller Korn Pate. Musikalisch schlägt sich das im Schlagzeugrhythmus und in Grian Chattens Art zu singen nieder, bei der er immer wieder tief nach Luft schnappt, kurz bevor er zu ersticken droht. Apropos Nu Metal: „Sundowner“ könnte als Ballade der Deftones durchgehen.
„Romance“ ist aber kein Nu Metal-Experiment der Iren. Sie gehen nicht fremd, haben aber ihren Sound weiterentwickelt und erweitert: siehe den von Angst getriebenen Ohrwurm „Here’s The Thing“, die hymnische Ballade „Bug“, das entfernt an The Smashing Pumpkins erinnernde „Motorcycle Boy“, das verschwitzt-dreckige „Death Kink“ oder den abschließenden Hit „Favourite“. Dass keiner der elf Songs ein Lückenfüller ist und ein jeder überzeugt, spricht für die Qualität dieser Band. Sie muss sich wirklich nicht (mehr) hinter anderen verstecken. (Kai Florian Becker)
Nick Cave & The Bad Seeds: „Wild God“
Einen Tag vor der Veröffentlichung des neuen Nick Cave & The Bad Seeds-Albums strahlte der Radiosender BBC6 Music ein Interview von Mary Anne Hobbs mit Cave aus. Darin erklärte dieser, dass er nach drei Alben, auf denen seine Band eigentlich kaum ins Songschreiben involviert war – „Skeleton Tree“ (2016) und „Ghosteen“ (2019) sowie „Carnage“ (2021), Caves gemeinsames Album mit Warren Ellis –, es an der Zeit war, die Band wieder mehr zu integrieren und sie von der Leine zu lassen. Nach sehr rohen und fragilen Alben sollte das neue Werk dekorativer werden. Nach dem Mastering hörte er sich ohne große Erwartungen das neue Werk an und hatte dann zu seiner Überraschung viel Freude, als er realisierte, wie viel Spaß seine Band beim Spielen hatte. Genau das zeichnet „Wild God“ aus.
„Push The Shy Away“ aus dem Jahr 2013 schien ein unerreichbares Meisterwerk zu sein – bis zu „Wild God“. Nick Cave & The Bad Seeds haben ihre Spielfreude wiederentdeckt. Ihre Songs stecken an und erwecken beim Hören die Lebensgeister. Die Musik ist erhaben, versprüht positive Energien und möchte einem sagen, dass es sich trotz all der Rückschläge lohnt, nicht aufzugeben. Genau dies steckt etwa in dem Text zu dem schwelgerischen, choralen Meisterwerk „Frogs“, in dem es heißt: „The children in the heavens/Jumping for joy/Jumping for love/And opening the sky above/So, take that gun out of your hand/Cause all will be well say the bells/It’s Sunday morning and I’m holding your hand“.
„Wild God“ bietet auch Platz für Experimente: Synthesizer-Sequenzen schwirren durch „Final Rescue Attempt“ und in „O Wow O Wow (How Wonderful She Is)“ kommt ganz dezent der Autotune-Effekt zum Einsatz. Und immer wieder erklingt auf dem Album ein Frauenchor – wie in dem überragenden „Conversion“. Einfach wundervoll. (Kai Florian Becker)
- „Wie Hund und Katze in einem“ – Familie Pellé fordert neue Rechte für Hausschweine - 9. November 2024.
- Wie Pferde durch den Ausbildungsweg lernen - 9. November 2024.
- Wegen metallischer Fremdkörper: ALVA ruft Fertiggerichte der Marke Colruyt zurück - 9. November 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos