Jonk Sozialisten / „’déi gréng’ machen eigentlich alles richtig“
Die Sozialdemokratie steckt europaweit in der Krise. Auch in Luxemburg musste die LSAP in den vergangenen Jahren eine Wahlschlappe nach der anderen hinnehmen. Im Interview sprechen Georges Sold (27) und Amir Vesali (23), Präsident und Generalsekretär der Jugendorganisation „Jonk Sozialiste Lëtzebuerg“ (JSL), über das Nachwuchsproblem ihrer Mutterpartei und erklären, weshalb die Grünen „eigentlich alles richtig machen“, sie sich trotzdem bei den Sozialdemokraten engagieren und sich gerade deshalb mehr Unterstützung von der Parteileitung wünschen.
Tageblatt: In einer Pressemitteilung hat die JSL vergangene Woche gefordert, dass die Regierung ein Referendum in Erwägung ziehen sollte, in dem den Bürgern die Wahl gelassen wird, ob sie Teil einer konstitutionellen Monarchie bleiben oder sich einer demokratischen Republik öffnen wollen. Wie kam es zu dieser Entscheidung?
Amir Vesali: Nach der Analyse des Waringo-Berichts haben wir entschieden, dass es in unserer heutigen modernen Gesellschaft durchaus angebracht ist, die Bürger um ihre Meinung zu fragen. Wir wissen, dass viele Menschen sich noch zur Monarchie bekennen, doch das ändert nichts daran, dass die Frage nach Monarchie oder Republik berechtigt ist. Wir wollten damit nicht um jeden Preis die Republik durchsetzen, sondern der Bevölkerung den Puls fühlen.
Georges Sold: Es war von Beginn an abzusehen, dass die Monarchie mit Samthandschuhen angefasst werden würde. Kurz nach Veröffentlichung des Waringo-Berichts war der richtige Moment, um solch einen Vorstoß zu wagen.
Die Mutterpartei scheint sich uneins zu sein, was sie von dieser Forderung halten soll. War die Mitteilung mit der Parteileitung abgesprochen?
G.S.: Nein, wir sind eine unabhängige Unterorganisation der LSAP und äußern unsere freie Meinung. Wir halten nur selten Rücksprache mit der Partei.
Hat die Parteileitung Sie wegen dieses Vorstoßes kritisiert?
G.S.: Überhaupt nicht. Es liegt aber wohl daran, dass viele Sozialisten keine großen Monarchisten sind.
A.V.: Einige hatten sich wohl von unserer Mitteilung distanziert und darauf hingewiesen, dass das nicht im Koalitionsabkommen steht. Wir wollten aber lediglich eine Prinzipienfrage stellen. Ich glaube, es wäre auch nicht angebracht gewesen, wenn die LSAP sich komplett gegen unseren Vorschlag gestellt hätte.
Die LSAP bemüht sich zwar, wird ihr Altherren-Image aber nicht richtig los. Wie kommt ein junger Mensch auf die Idee, sich gerade bei der LSAP zu engagieren?
G.S.: Für mich war es eine Prinzipienfrage. Ich war schon immer Sozialist und konnte mich mit diesen Werten identifizieren. Deshalb bin ich mit 16 Jahren der LSAP beigetreten. Die Frage sollte eher lauten, wieso ich nicht aus der Partei ausgetreten bin (lacht). Ich muss gestehen, dass ich oft darüber gedacht habe, aber was wäre die Alternative gewesen? Ich hätte zu „déi Lénk“ wechseln können. Schließlich habe ich mich dann aber dazu entschieden, dabei zu helfen, die LSAP wieder aufzubauen und sie zu retten.
A.V.: Bei mir war es auch eine Prinzipienfrage. Viele junge Menschen, die politisch aktiv werden wollen, gehen heute zu den Grünen. Ich finde aber, dass eine sozialistische Partei wichtig ist und durchaus ihre Daseinsberechtigung hat. Für mich war es kein Argument, dass sie bei den Wahlen kontinuierlich an Zustimmung verloren haben. Es hat mich eher gereizt, das System von innen zu verbessern, damit wir irgendwann wieder stolz auf unsere Ergebnisse sein können.
Wie wollen Sie das erreichen?
A.V.: In den letzten Jahren ist unsere Botschaft nicht bei den Menschen angekommen. Wenn das Armutsrisiko steigt, kann man als Sozialist nicht stolz darauf sein. Diese Entwicklung ist aber europaweit, wenn nicht sogar weltweit zu beobachten. Vielleicht müssen die Sozialisten ihr Narrativ ändern und andere Menschen ansprechen, als sie es bis jetzt getan haben.
Für engagierte junge Menschen sind die Grünen zurzeit doch sicher attraktiver?
G.S.: Wenn es um Ökologie und Umwelt geht, sind die Grünen sicher attraktiver. Alleine das Framing rund um die „Fridays for Future“- und Greta-Bewegung ist so gesetzt, dass man zuerst an die Grünen denkt. Bei den Sozialisten ist Ökologie auch wichtig, doch der soziale Aspekt steht im Vordergrund. Unser Fokus liegt eher auf den Menschen, die unter dem Klimawandel leiden, während es den Grünen eher um den Klimawandel an sich geht.
A.V.: Ich habe festgestellt, dass bei den Grünen viele Menschen sind, die es sich tatsächlich leisten können, nachhaltig zu leben. Bislang ist es noch eine Kostenfrage. Das nächste Ziel muss aber sein, dass jeder die Möglichkeit erhält, ressourcenschonender zu leben. Diese soziale Komponente hat den Ausschlag gegeben, dass ich mich für die LSAP entschieden habe. Wir versuchen, die Sozialisten nachhaltiger zu gestalten.
Nur drei von zehn LSAP-Abgeordneten sind unter 50 Jahre alt. Jüngere Kandidaten landen bei den Wahlen meist abgeschlagen auf den hinteren Rängen. Hat die LSAP ein Nachwuchsproblem?
G.S.: Ich denke schon. Auf den Neujahrsfeiern und Kongressen fällt auf, dass kaum junge Menschen anwesend sind. Wenn es so weitergeht, ist in 20 oder 30 Jahren niemand mehr da. Wir sehen auch bei den JSL, dass landesweit nur noch 30 bis 40 Mitglieder in den Gemeinden aktiv sind. Auf nationaler Ebene sind es vielleicht fünf bis zehn. Diese Zahlen decken unser Spektrum einfach nicht ab.
Der scheidende Fraktionspräsident Alex Bodry hatte bei seiner Abschiedspressekonferenz gefordert, junge Talente in der Partei müssten besser gefördert und begleitet werden. Wurde diese Talentförderung in den vergangenen Jahren vernachlässigt?
G.S.: In den vergangenen Jahren wurde vieles falsch gemacht. Einige Auserwählte werden jetzt gepusht, aber es wurde nicht daran gedacht, eine breitere Erneuerung vorzunehmen.
A.V.: Es ist auch ein strukturelles Problem. Wir haben kein Förderprogramm, um neue Leute zu rekrutieren, mit ihnen Workshops zu organisieren und sie aufzubauen. Die LSAP hat das, im Gegensatz zu anderen Parteien, in den vergangenen Jahren verpennt.
Wie könnten solche Förderprogramme konkret aussehen?
A.V.: Das Nationalbüro der JSL hat sich vor einem Jahr fast komplett erneuert. Seitdem konnten wir einige neue Mitglieder gewinnen. Es gibt durchaus noch Jugendliche, denen soziale Fragen wichtig sind. Man muss aber sein Image und die Art und Weise, wie man auf Leute zugeht, anpassen. Das haben wir getan, indem wir ein Summercamp und Besuche beim EU-Parlament organisiert haben. Wir waren auch auf der Studentenmesse präsent, wo wir neue Mitglieder fanden. Das hätte schon vor Jahren passieren müssen.
„déi gréng“ hatten gute junge Kandidaten. Sie haben ihnen aber auch den Weg frei gemacht, als es ums Nachrücken ging. (…) Wenn in der LSAP junge Leute den Finger ausstrecken, werden sie schief angeguckt, weil die aus der zweiten Reihe der Meinung sind, dass es erst an ihnen wäre, an die vorderste Front zu kommen.Generalsekretär der JSL
Muss die LSAP mehr in die Weiterbildung und Sichtbarkeit ihrer jungen Politiker investieren?
G.S.: „déi gréng“ machen eigentlich alles richtig. Djuna Bernard ist in Rekordzeit Parteipräsidentin und Abgeordnete geworden. Christian Kmiotek räumt seinen Platz als Co-Präsident, wahrscheinlich für den jungen Meris Sehovic. Bei der LSAP sind solche Vorgänge nicht denkbar. Nach dem Rücktritt von Alex Bodry wird nun Georges Engel neuer Fraktionschef. Dieser Wechsel hätte schon vor 20 Jahren passieren müssen. Das Problem ist, bei uns wird zwar Platz gemacht, aber für die falschen Leute. Cécile Hemmen ist jetzt ins Parlament nachgerückt, weil sonst niemand zur Verfügung stand. Doch im Zentrumsbezirk wurde es versäumt, neue Leute aufzubauen.
A.V.: „déi gréng“ hatten gute junge Kandidaten. Sie haben ihnen aber auch den Weg frei gemacht, als es ums Nachrücken ging. Bei ihnen ist es eine Prinzipiensache, dass ältere verzichten. Trotz ihrer guten Ausgangslage bleiben sie ihren Prinzipien treu und versuchen, sich breiter aufzustellen. Wenn in der LSAP junge Leute den Finger ausstrecken, werden sie schief angeguckt, weil die aus der zweiten Reihe der Meinung sind, dass es erst an ihnen wäre, an die vorderste Front zu kommen.
Ich habe nichts gegen Francine Closener, aber es wäre am besten, wenn ein paar Kandidaten zur Auswahl stehen würden, die ihre Positionen und ihre Inhalte darlegen.Präsident der JSL
Die 50-jährige Francine Closener soll Franz Fayot als neue Parteipräsidentin ersetzen. In Teilen der Partei kommt diese Personalie nicht gut an. Wie steht die JSL zu Closeners Kandidatur?
G.S.: Offiziell haben wir noch keine Position. Wir wollen uns zuerst mit Francine Closener treffen, um uns eine Meinung zu bilden. Grundsätzlich bin ich aber dafür, dass der Parteipräsident gewählt wird. In den vergangenen Jahren wurden uns der Präsident und der Spitzenkandidat quasi vorgesetzt, ohne dass es zu einer Abstimmung gekommen wäre. Ich habe nichts gegen Francine Closener, aber es wäre am besten, wenn ein paar Kandidaten zur Auswahl stehen würden, die ihre Positionen und ihre Inhalte darlegen.
A.V.: Ich glaube, dass es den Präsidenten sogar stärken würde, wenn er sich in einer Wahl gegen andere Kandidaten durchsetzen könnte. Für die JSL ist vor allem wichtig, dass ein regelmäßiger Austausch mit dem oder der Parteivorsitzenden stattfindet und wir gemeinsam Aktionen organisieren, damit wir in unserer Politik kohärent bleiben. Persönlich begrüße ich es, dass mit Francine Closener sich endlich mal wieder eine Frau gemeldet hat. Seit Lydie Schmit hatten wir keine Präsidentin mehr, deshalb sollten wir diese Chance nutzen.
Ehrlich gesagt erkenne ich nicht, dass eine Verjüngung von der Parteispitze gewollt wäre.Generalsekretär der JSL
Die Grünen werden künftig zwei Co-Präsidenten unter 30 Jahren haben. Mit Meris Sehovic wird wohl der aktuelle Vorsitzende der Jugendorganisation „déi jonk gréng“ den Co-Parteivorsitz der Partei übernehmen. Wird die JSL einen Kandidaten für die LSAP-Präsidentschaft ins Rennen schicken?
A.V.: Ich kenne Djuna Bernard und Meris Sehovic und ich freue mich für die beiden. Ich glaube jedoch nicht, dass es an der JSL ist, zu entscheiden, ob die LSAP es genauso machen soll. Die Parteiverantwortlichen müssten sich Gedanken darüber machen.
G.S.: Ich war in den letzten Jahren damit beschäftigt, die JSL wieder aufzubauen, nachdem der Vorstand vor zwei Jahren geschlossen zurückgetreten und die Organisation wortwörtlich am Ende war. 2020 möchte ich erneut als JSL-Präsident kandidieren. Damit habe ich, zusätzlich zum Studium, alle Hände voll zu tun. Ich hatte kurz mit dem Gedanken gespielt, für den LSAP-Vorsitz zu kandidieren, aber ich fühle mich noch nicht bereit.
A.V.: Man muss auch realistisch sein. Die Kandidaturen müssen von den Mitgliedern und Sektionen getragen werden und vor allem von denen, die zurzeit in der Verantwortung sind. Ehrlich gesagt erkenne ich nicht, dass eine Verjüngung von der Parteispitze gewollt wäre.
2018 haben die „Jonk Sozialiste Lëtzebuerg“ gegen das Regierungsprogramm gestimmt. Wie ist ihre Position heute?
G.S.: Angenommen, wir würden es wie durch ein Wunder hinkriegen, bei den nächsten Wahlen besser abzuschneiden als beim letzten Mal, dann hätten wir gute Arbeit geleistet. Wenn wir aber 2023 noch weiter an Stimmen verlieren und den Einzug in die Regierung verpassen – wonach es derzeit aussieht –, hätten wir ein Problem. Zurzeit ist nicht alles schlecht, was die Regierung tut. Das haben wir auch nie behauptet, es hat uns nur nicht gereicht. Mit der Legalisierung des Cannabis und dem kostenlosen öffentlichen Transport werden zumindest zwei unserer Forderungen umgesetzt.
A.V.: Wir haben nie behauptet, dass es per se schlecht sei, wenn die LSAP in der Regierung ist. Im Koalitionsabkommen standen auch gute Dinge. Doch weil wir bei den Wahlen einen Sitz verloren hatten, haben wir uns gefragt, ob es nicht besser wäre, Abstand zu nehmen und die Zeit zu nutzen, um die Partei und alle Sektionen neu aufzubauen, um gestärkt in die nächsten Wahlen gehen zu können.
Mit Abstand nehmen meinen Sie in die Opposition gehen?
A.V.: Ja, aber nicht wie die CSV es tut. Nach sieben Jahren in der Opposition hat die CSV es immer noch nicht geschafft, sich zu erneuern und zu verjüngen. Es ist schwer zu sagen, ob Opposition oder Regierung für die LSAP besser ist. Ich stelle aber fest, dass Leute wie Nicolas Schmit und Etienne Schneider, die viele Stimmen brachten, weggegangen sind. Was passiert, wenn jetzt noch Mars di Bartolomeo und Jean Asselborn nicht mehr bei Wahlen antreten?
Man hat den Eindruck, dass zwischen Politikern wie Georges Engel oder Yves Cruchten und Ihnen eine ganze Generation in der LSAP fehlt. Außer Taina Bofferding, Tess Burton und Dan Biancalana hat es kaum jemand aus dieser Generation in ein Amt geschafft. Teilen Sie diese Einschätzung?
G.S.: Das ist ja gerade das Problem. Wenn wir bei den nächsten Wahlen den Regierungseinzug nicht mehr schaffen, sind wir aufgeschmissen. Dann bestehen die Listen fast nur noch aus unbekannten Kandidaten, die nie die Möglichkeit hatten, sich in einer Regierungszeit zu beweisen. Wegen des Generationenlochs laufen wir Gefahr, dass die LSAP nachher zehn Jahre in der Opposition verbringen wird.
A.V.: Opposition ist aber nicht grundsätzlich schlecht. Man kann durchaus gestärkt aus der Opposition rauskommen. Vorausgesetzt, der Wille und das Engagement dafür sind vorhanden.
G.S.: Die Frage ist nicht Opposition oder Regierung. Es kommt darauf an, wie man arbeitet, dass man ehrlich und kohärent bleibt. Wer wie die CSV nach 2013 nur meckert, kann nur Stimmen verlieren. Hätte sie eine anständige und konstruktive Oppositionsarbeit gemacht, wäre sie sofort wiedergewählt worden. Gleiches gilt auch für die LSAP, wenn sie in die Opposition kommen sollte.
Innerhalb der Koalition können wir zwar einzelne Themen durchsetzen, aber global gesehen schaffen wir es nicht, die großen Probleme in Luxemburg zu lösen. Das liegt daran, dass wir in der Regierung nicht gegen die DP ankommen.JSL-Präsident
Wie sollte die LSAP sich Ihrer Meinung nach künftig positionieren, um ihr Profil zu schärfen?
G.S.: Nach Rumänien ist das Armutsrisiko in Luxemburg das höchste in der EU. Auch das Armutsrisiko bei Jugendlichen ist hoch. Diese Angelegenheiten fallen in das Aufgabengebiet der LSAP. Wir haben seit Jahren das Arbeitsministerium und trotzdem gibt es diese Probleme. Das geht einfach nicht. Innerhalb der Koalition können wir zwar einzelne Themen durchsetzen, aber global gesehen schaffen wir es nicht, die großen Probleme in Luxemburg zu lösen. Das liegt daran, dass wir in der Regierung nicht gegen die DP ankommen. Auch die Lösung der Immobilienkrise scheitert daran, dass wir uns nicht gegen die DP behaupten können.
A.V.: Die Arbeiter, die früher die Basis der LSAP gestellt haben, gibt es heute quasi nicht mehr. Die, die es noch gibt, haben meist kein Wahlrecht. Deshalb müssten wir als Sozialisten den Menschen und sein Umfeld in den Fokus rücken. Bei Themen wie Familie, Umwelt, Arbeit oder Wohnungsbau müssen wir den Menschen die Chance bieten, sich sozial weiterzuentwickeln. Die Möglichkeiten für sozialen Aufstieg in Luxemburg sind sehr eingeschränkt. Deshalb müssen wir die Neu-Luxemburger mit Migrationshintergrund ansprechen, deren Kinder vom Schulsystem benachteiligt werden. Diese haben meist andere Bedürfnisse als Familien, die schon seit Jahrzehnten in Luxemburg verwurzelt sind.
In der LSAP gab es vor kurzem mehrere personelle Änderungen. Wie beurteilen Sie den Rücktritt von Etienne Schneider und seine Pläne, in die freie Wirtschaft zu wechseln?
G.S.: Der einzige Vorteil dabei ist, dass er uns nicht mehr mit seinem Image schaden kann. Sein Rücktritt ist in Ordnung. Nur der Zeitpunkt war schlecht gewählt. Wenn man eine Arbeit annimmt, soll man sie auch zu Ende führen. Dass er nur zehn Jahre im Amt bleiben wollte, wusste er auch schon 2018. Wieso hat er sein Mandat dann überhaupt angenommen?
Sein Nachfolger Franz Fayot positioniert sich eher links, gehört aber dem Parteiadel an, der die Zentrumsliste der LSAP dominiert. Wie sehen Sie sein Image?
G.S.: Wir haben ihn noch nie als Minister erlebt, aber er ist ein Hoffnungsträger, der die Partei retten könnte, indem er eine sozialere Wirtschaftspolitik macht. Ob er diesen Spagat hinbekommt, wird sich spätestens bei den nächsten Wahlen zeigen.
A.V.: Er ist aber auch dem Koalitionsabkommen verpflichtet. Etienne Schneider hat schon die Richtung vorgezeichnet. Es bleibt abzuwarten, wie Franz Fayot sich gegenüber dieser Richtung positionieren wird.
Nach mehreren Grabenkämpfen war die LSAP zuletzt um Geschlossenheit bemüht. Ist es tatsächlich innerhalb der Partei ruhiger geworden oder trügt der Schein?
G.S.: Ich denke schon, dass mehr Geschlossenheit herrscht. Mehrere Mitglieder, die an dem Richtungsstreit beteiligt waren, haben die Partei gewechselt oder sind nicht mehr aktiv. Zudem haben personelle Wechsel in der Parteileitung für mehr Ruhe gesorgt.
A.V.: Auch die JSL waren häufig nicht mit der Mutterpartei auf einer Linie. Wir können uns aber keine Kämpfe mehr leisten. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir zusammenarbeiten und eine kohärente Politik machen. Damit das möglich ist, brauchen wir jedoch einen Austausch mit der Partei. Wir hoffen, dass die neue Parteileitung und die Mandatsträger künftig mehr Wert darauf legen, dass die Mutterpartei und die Jugendsektionen besser zusammenarbeiten.
G.S.: Wir freuen uns, dass auch die Letzten in der Partei nun verstanden haben, dass sie auf uns angewiesen sind und es ohne uns keine Zukunft gibt.
- Esch2022: Das Vertrauen in die Europäische Kulturhauptstadt schwindet weiter - 27. Dezember 2020.
- Im Escher Krankenhaus herrscht auf allen Ebenen Unruhe - 25. Dezember 2020.
- Corona kostet Luxemburger Staat bislang 4,4 Milliarden Euro - 16. Dezember 2020.
„Déi Gring machen eigentlech alles richteg.“ Bon, da schaaft Iech einfach of, gidd bei déi Gring an helleft mat nei Taxen a Steieren ze erfannen, fir datt dee klenge Mann nach méi arem gett.
Passt allt op, op déi Greng alles richtech maachen.
Ech gesinn daat awer wirklech net esou….
ech verstinn déi Aussoo vun de Jong-Sozi’s e bessi aanescht
natiirlech maachen déi Greng net Alles richteg wat hiir Politik ugeet
awer ech mengen ze verstoen
wéi déi Greng mat de Jong-Kandidaten emgin ass ebe vill besser, déi kréien eng re’ell Chance, dat ass jo offensichtlech
bei der Lsap as dat NET esou
déi Jong kréie KENG Chance
an déi „Aal“ féieren d’Partei an de Sand
dat ass och offensichlech de Fall
de maulkuerf
Dei jonk Sozialisten hun net am sen greng awer et ass esou dat oft dei Jonk net zou wort kommen well sie dann reihenfolleg net geifen anhallen an do dann der sin dei mengen sie wiren besser , den modus viventi soll ophalen an hienen eng meglechkeet gin fir sech ze beweisen .
„ Léiw Jongsozialisten », ich habe die Gründerjahre der Grünen miterlebt , traurig aber wahr, die Grünen sind eine von Machtstreben besessene und den Boden der Ideologie ihrer Gründerväter verlassende Partei geworden. Jene Politik der Verbote, die sie einst bekämpften , wie unbürgerliche Steuern und Taxen, Wirtschaftsinteressen, militärischen Aufrüstung, Globalisierung, Privatisierung , Überwachung , Bespitzelung haben sie längst zur ihrer Maxime gemacht . Diese politische Wandlung dürfte Ihnen, léiw Jongsozialisten, nicht fremd sein , hat Ihre Mutterpartei eine ähnliche Entwicklung durchgemacht, wobei das Wort „ Sozialismus“ nur noch PR Wert hat , Makulatur ist ,„ den Arbechter verluer gaangen ass“.
Ka net soen dat „déi gréng“ alles richteg maachen.
1 .) Den Tram ass zwar ok, en hätt awer eng ganz aner Streck duerch d‘ Stad misse gefuer ginn. De ganzen Wee, Av. de la Liberté erop route de Thionville, ze deier, ze wäit, Baustell ze geféierlech.
2. ) Déi ganz Politik vum Aéroport mat de Kapazitéiten CARGO, Passagéier an Bëllegairlinen. Dat ass déi falsch Richtung.
( Ekologesch, Kaméidi, Gesondheetlech ).
Wann ech esou eng Ieselsechkeet liesen, „déi Gréng machen eigentlech alles richteg“, da kënnt d’Gaal mer héich. As et do wou mer ukomm sin? Verbueden, oofzocken duerch Steieren, Accisen, Radaren, etc. Alles ënnert dem grénge Label „we know what is good for you“. Quo vadis?
Erfrischend ehrlich. Warum lässt die alte LSAP ihre Jugend eigentlich derart im Abseits stehen?
Patrick W . De ganzen Tram an d‘Politik vum Findel war schons lang geplangt ier die Greng eppes ze soen haten!
absoluten Quatsch.Die Jonk wärt duerno mierken,wat se alles falsch gemat hun.An dann get gesouert.Mais vleicht wellt dir mat opsprangen (op Trettbriet) wann dei Greng sollten gewielt gin.
@SamB
… geplangt ass déi eng Saach.
Wei et duerno ausgefouert oder ausgebaut gëtt – eng aner Saach !
@Felix
„Passt allt op, op déi Greng alles richtech maachen.
Ech gesinn daat awer wirklech net esou….“
Ass dat vläicht wëll Dir e schwaarze Mupp sidd?
@J.Scholer
„ Léiw Jongsozialisten », ich habe die Gründerjahre der Grünen miterlebt ,…“
Ja, wir wissen Bescheid, wir haben ihre Tiraden seit langen Jahren verfolgt.
@Patrick W.
“ Den Tram ass zwar ok, en hätt awer eng ganz aner Streck duerch d’ Stad misse gefuer ginn. “
Ah, ech gesinn, all déi Ingenieuren, Tiefbauspezialisten, Urbanisten asw. sinn all Quacksalber, just Dir hutt den Duerchbléck.
@Jek Hyde
„Wann ech esou eng Ieselsechkeet liesen, “déi Gréng machen eigentlech alles richteg”, da kënnt d’Gaal mer héich.“
Passenderweis ass déi glécklecherweis och gréng.
„As et do wou mer ukomm sin? Verbueden, oofzocken duerch Steieren, Accisen, Radaren, etc. “
Anescht léiert Dir et jo net.
Wou se Recht hunn, hunn se Recht.
Dofir hu mer déi Gréng jo schonn 2 Mol gewielt a wäerten se di nächste puer Kéieren och erëm wielen.
Bis dohi kascht et hoffentlech 20€ Entrée fir mat engem Verbrenner an d’Stad ze fueren an d’Foussgängerzon ass vun de Gar bis op de Lampertsbierg.
An all Landstrooss muss e Streckenabschnittsradar kréien an all rout Luucht och een.
Da léieren d’Rennfahrer mol wat d’Pond Kiischte kascht.
@winston
„absoluten Quatsch.Die Jonk wärt duerno mierken,wat se alles falsch gemat hun.“
Dat ass puer Altersdiskriminatioun, geldier Redaktioun.
[Antwort der Redaktion:]
Sehr geehrte Joëlle,
mit „Altersdiskriminierung“ meinten wir in dem Fall, auf den Sie anspielen, dass der Person aufgrund Ihres Alters konkrete Verhaltensweisen zugeschrieben und diese eindeutig abwertend kontextualisiert wurden. Die allgemeine ( = generalisierte) Benennung eines Generationenkonflikts sehen wir nicht als Altersdiskriminierung. Falls Sie Fragen zu unserem Vorgehen in den Kommentarspalten haben, schreiben Sie uns gerne an redaktion[at]tageblatt.lu
Herzliche Grüße,
Ihre Redaktion
Wann déi Gréng alles richteg maachen, virwat maachen dann d‘ Sozien sou vill falsch?
Déi Gring maachen alles richtech…
Ah sou. Ech hunn haut am Wort gelies, datt Letzeburg wëllt Virreider an Saachen Klimaschutz sinn.
Ech sinn der Meenung, datt een net méi domm kann.
Waat soll onst Land dann Virreider sinn. mir sin dach knap eng Staadt an aneren Länner?
Sie hätten besser sie giffen Politik fir onst Land maachen, aplaatz ideologeschen Chimären noo te laafen.
[Antwort der Redaktion:]
Sehr geehrte Joëlle,
mit “Altersdiskriminierung” meinten wir in dem Fall, auf den Sie anspielen, dass der Person aufgrund Ihres Alters konkrete Verhaltensweisen zugeschrieben und diese eindeutig abwertend kontextualisiert wurden“
Wann ‚déi Jonk alles falsch maachen‘ net ofwäertend ass an Ären Aen, da ginn ech et op.
@Jaans
Et huet näischt mat Duerchbléck ze dinn…
Gitt kuckt Iech de Chantier ab Gare – „route de Thionville“ erop, als Foussgänger un – „sur place“.
Demnach sollen die Jusos sich an ihrem grünen Beispiel orientieren und vesuchen es noch besser zu machen. “ Il y a du pain sur la planche „!
@ Patrick W.
@Jaans
„Et huet näischt mat Duerchbléck ze dinn…
Gitt kuckt Iech de Chantier ab Gare – “route de Thionville” erop, als Foussgänger un – “sur place”.“
Hunn ech haut gemaach. Et gesäit aus wéi e Chantier, wéi all Chantier, Lächer am Buedem a Réier a Kabelen dran, Baggeren, Aarbechter an duerno komme Schinnen drop.
Wat soll do sou aussergewéinlech sinn?
Hat Dir nach ni ee vun no gesinn.
„Jonk Sozialisten / „’déi gréng’ machen eigentlich alles richtig“
Wou se Recht hunn, hunn se Recht.
@Jasns… Wëll net an de Bauaarbechter hierer Haut stiechen, rue d‘Alsace. An eklärt Dir mer emol, wei den Tram herno d‘Kreizung rue de Hollerech iwergeet an den Agang vum Verkéier op de Pont Buchler, Rocade an Rond Point Gluck Traffic ?
@Patrick W.
„An eklärt Dir mer emol, wei den Tram herno d‘Kreizung rue de Hollerech iwergeet an den Agang vum Verkéier op de Pont Buchler, Rocade an Rond Point Gluck Traffic ?“
Bis dohin däerfe souwisou keng Autoe méi do fueren, maach Iech do kee Kapp.
…der Satz wurde nicht ganz fertig geschrieben,heissen sollte es doch…..,,machen alles richtig falsch,,!