Umweltschutz / Der „Bleibt-dran-Deckel“ spaltet die Gemüter
Manche nervt es, manche lässt es kalt und viele nehmen es hin: Der Plastikdeckel an verschiedenen Trinkflaschen lässt sich nicht mehr entfernen. Das ist gewollt und soll zu mehr Umweltschutz beitragen. Ab 3. Juli 2024 müssen die Plastikflaschen mit einem solchen Deckel ausgestattet sein. Was hat es damit auf sich?
Es gibt keinen Strand auf dem Planeten mehr, der nicht von Müll betroffen ist – vor allem Plastikmüll. Beim „Marine Beach Litter Monitoring“, einem Pilotprojekt aus den Jahren 2000 bis 2006, hatte Plastik den größten Anteil am gesamten Müll im Nordostatlantik. Durchschnittlich 712 Müllteile pro 100 Meter Küstenlinie wurden identifiziert, schreibt die Umweltschutzorganisation Nabu auf ihrer Webseite.
Plastik und Styropor machten damals über 75 Prozent des angespülten Abfalls entlang der Wattenmeerküste Deutschlands und der Niederlande aus. Mit der EU-Richtlinie Nr. 2019/904, die am 5. Juni 2019 erlassen wurde, versucht die EU dem entgegenzuwirken. Stichtag für die sogenannte EU-Einwegkunststoffrichtlinie ist der 3. Juli 2024. Ab dann müssen die Deckel fest verankert am Plastikflaschenhals sitzen. Glasflaschen sind nicht betroffen.
Mehraufwand und Kosten
Für Firmen bedeutet das einen Mehraufwand, dem nicht alle positiv gegenüberstehen. Bei Luxlait sind alle Plastikflaschen auf die „Tethered Caps“, wie sie in der Fachsprache heißen, umgestellt, schreibt die Pressestelle des Unternehmens auf Anfrage vom Tageblatt. Es beträfe eine große Anzahl von Produkten, heißt es von dort. Man habe aber schon im März dieses Jahres damit begonnen.
Die Kosten beziffert Luxlait mit rund einer halben Million Euro und betrachtet es als Beitrag „zum Wohle des Planeten“, wie es weiter aus der Pressestelle heißt. Luxlait scheint mit der ökologischen Verantwortung im Reinen. Anders ist es bei Wasserproduzent Rosport. Der Getränkehersteller produziert nach eigenen Angaben mit 26 Mitarbeitern 28 Millionen Flaschen mit Getränken jährlich.
Davon sind 12-15 Millionen aus Plastik und fallen unter die EU-Richtlinie. Für eine Menge wie diese mit dem neuen Deckel mussten neue Maschinen angeschafft werden. Geschäftsführer Max Weber (55) spricht von mehreren Millionen Euro Kosten für das Unternehmen und davon, dass der Umstellungsprozess noch nicht ganz abgeschlossen sei. „Stichtag ist der 3. Juli“, heißt es aus der Direktion.
Die Kosten will Rosport nicht an die Verbraucher weitergeben. Den Ursprungsgedanken bei der EU, wenn der Deckel nicht mehr abgerissen werden kann, lande er auch nicht in Gewässern oder sonst wo, wo er nicht hingehört, teilt Rosport-CEO Weber allerdings nicht. „Definitiv nicht“, sagt er und verweist auf das Sortierverhalten der Luxemburger.
„Die Plastikflaschen, die in den blauen Valor-Säcken entsorgt werden, tragen einen Deckel“, sagt er. „Ich glaube nicht, dass diese Maßnahme irgendetwas am Sortierverhalten der hier wohnenden Menschen verändert.“ Hinzu komme: Diese EU-Richtlinie sei Teil des Green Deal und gehe auf Untersuchungen an öffentlichen Stränden zurück, so Weber. Luxemburg habe aber keine Strände.
Einen Bezug zum Meer gibt es dann aber doch. Luxemburg ist Teil der „OSPAR Commission“, in der 15 Länder plus die EU zusammenarbeiten, um die Meeresabschnitte entlang des Nord-Ost-Atlantiks zu schützen. Auf diese Zusammenarbeit geht das eingangs erwähnte sechsjährige Pilotprojekt zur Sondierung des Mülls zurück, das zur Entstehung der Richtlinie beigetragen hat. Der „Bleibt-dran“-Deckel ist zukünftig Fakt und es wird sich zeigen, wie schnell die Verbraucher sich daran gewöhnen.
- „Etwas stimmt nicht mit mir“: Ein Expertengespräch über die Zunahme von Panikattacken - 9. Januar 2025.
- Näherinnen hauchen Werbeplanen von Amnesty International Luxembourg neues Leben ein - 10. November 2024.
- Verlust oder Chance? Wenn jeder Tag ein Sonntag ist, helfen Pensionscoaches - 2. November 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos