Editorial / Der IPCC-Bericht macht klar: Wir alle müssen unsere Gewohnheiten ändern
Die große Klimakatastrophe steht bevor – falls wir jetzt nichts unternehmen. Das geht aus dem neuesten Bericht des Weltklimarats IPCC hervor. „Es wird also höchste Zeit, dass diese verdammten Politiker endlich etwas tun und mit ihrer warmen Luft nicht noch zusätzlich zur Erderwärmung beitragen.“ So die Reaktion von verschiedenen Menschen beim Überfliegen der Schlagzeilen, die seit ein paar Tagen die Zeitungen schmücken. Stimmt: Die weltweite Umweltpolitik hat bisher kläglich versagt – wenn es sie denn überhaupt gibt. Vor allem die großen Unternehmen und Verschmutzer müssten gesetzlich zu ihrem Glück gezwungen oder eben zur Kasse gebeten werden.
Doch da ist noch ein anderes, winziges Detail, das die meisten Menschen gerne vergessen, verharmlosen oder verdrängen: „Verhaltensveränderungen können laut dem Bericht schon allein zwischen 40 und 50 Prozent der Ziele, die wir benötigen, erreichen – unser Verhalten ist also wichtig“, hat der Meteorologe Andrew Ferrone am Dienstag gegenüber dem Tageblatt gesagt. Das Thema Eigeninitiative taucht regelmäßig im Klimabericht auf – und ist ein wunder Punkt für viele. Verständlich: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das nur ungern von seinem antrainierten Konsumverhalten abweicht. Abwarten ist aber jetzt laut Klimabericht keine Option mehr.
Also, wo ansetzen? Die meisten Menschen kennen die Angriffspunkte wohl mittlerweile: Stärker auf den öffentlichen Verkehr zurückgreifen, das Flugzeug durch den Zug ersetzen – und wesentlich weniger Fleisch essen. „Es ist klar, dass der Fleischkonsum in unserer Region zurückgehen muss, damit wir die Klimaziele erreichen“, hat auch Ferrone gesagt. Doch vor allem das Fleisch scheint ein emotionales Thema in Luxemburg zu sein. Dabei war es noch nie so einfach, sich für eine Fleischalternative zu entscheiden. Und wenn der Geldbeutel bei den Imitaten nicht mitspielen kann: Hülsenfrüchte gehören zu den preisgünstigsten Proteinquellen, die es gibt.
Jetzt könnte man argumentieren, dass es an der Regierung und den Unternehmen ist, umweltfreundliche Alternativen anzubieten, die sich nahtlos in das bereits bestehende Konsumverhalten integrieren lassen. In einer Idealwelt: stimmt. Das ist aber nicht die momentane Situation und wir müssen jetzt mit dem, was uns zur Verfügung steht, handeln. Schließlich bestücken wir die Regierung – und in den vergangenen 30 Jahren wurden umweltfreundliche Visionen meistens mit einem Sitzplatz auf der Oppositionsbank belohnt.
Die Unternehmen passen sich auch an uns an, denn der Konsument steuert letztendlich über lange Dauer das Angebot. Das erkennt man auch eindeutig beim Gang durch den Supermarkt. Fleischalternativen haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr Platz in den Regalen erkämpft. Firmen wie „Rügenwalder Mühle“ – eine Traditionsfleischerei – erwirtschaften mittlerweile mehr Geld mit ihren fleischlosen Produkten als mit Wurst und Co.
Der IPCC-Bericht macht klar: Wir befinden uns in einer Notsituation. Wenn die Wissenschaftler sagen, dass wir jetzt handeln müssen, dann kann man auch als Einzelperson nicht mehr nur mit dem Finger auf die anderen zeigen.
- PAG abgeändert: Gemeinde erlaubt den Bau von Tiny Houses - 11. November 2024.
- Die Berichterstattung über „Dëppefester“ ist ein essenzieller Teil unserer Gesellschaft - 4. November 2024.
- Tierschutzverein stößt an seine Grenzen: „Schafft euch nur ein Tier an, wenn ihr Zeit habt“ - 31. Oktober 2024.
Und wieder ist der Fleischesser der schwarze Peter.De swarte Piet.
Das Titelfoto sagt allerdings nichts über den Fleischkonsum der Fahrer aus.In jedem Auto ein Insasse,zweimal pro Tag,fünfmal die Woche. Einverstanden,es muss nicht täglich ein Steak sein.Sagen wir zweimal die Woche ein gutes Stück,dann darf es auch teurer sein,vielleicht aus Bio-Zucht? Dass der Fleischliebhaber sich aber jetzt Darmblähungen holen muss,weil er Linsen,Bohnen &Co nicht verträgt ist nicht nachvollziehbar. Wenn ein Tornado das Land zerlegt und das Müllertal in den Fluten versinkt muss sich der Fleischesser an die Nase fassen? Ich glaubs nicht. Es ist wohl das Zusammenspiel der Fehler die wir seit 200 Jahren machen. Wolkenbrüche und Langregenperioden wurden früher besser weggesteckt als heute,weil das Wasser Platz hatte.In der Erde und auf der Erde.Heute ist ein Liter Regenwasser in drei Minuten durch Rohre im nächsten Bach oder Fluss.Zubetonieren,Waldverlust und Bodenverdichtung machen den Rest. Zur Atmosphäre: Heizungen und Autos dürften seit langem nicht mehr mit Öl betrieben werden.Die Technik dazu existiert schon lange,aber wer kann es sich leisten? Wasserstoff? -Bahh.Zu teuer in der Herstellung.Keine Infrastruktur usw. Wie teuer wird der Wiederaufbau einer zerstörten Stadt ( Flut/Orkan )? Kohlekraft müsste seit 50 Jahren vom Netz sein. Stattdessen wird die bis dato sauberste Energiequelle verteufelt weil ein paar Idioten nicht damit umgehen konnten. DAS alleine macht einen Riesenhaufen Würstchen aus.Aber richtig.Etwas weniger Fleisch ist ok.
Ok, dann ändern wir unser Verhalten und schalten unsere Heizung ab. Früher in der Höhle hatten wir auch nur 4°C.
Das Problem ist eine überquellende Weltbevölkerung von fast 8 Milliarden, Tendenz exponentiell wachsend und in der Hauptsache angefeuert durch Religionen, welche die Zahl ihrer gläubigen Schafe steigern wollen.