Forum / Die Ausbeutungszeitbombe: Ein moderner Blick auf das Problem der sozialen Ungleichheit
Dieser Trend wird allgemein auf Handelsliberalisierung und technologische Fortschritte zurückgeführt, die die Verhandlungsmacht der Arbeit gegenüber dem Kapital geschwächt haben. Das hat in vielen Ländern einen politischen Rückschlag verursacht, wobei die Wähler ihre wirtschaftliche Notlage eher auf „die Anderen” als auf die nationale Politik schieben. Und solche Gefühle verschärfen die sozialen Spannungen natürlich nur noch, ohne die eigentlichen Ursachen für die Zunahme der Ungleichheit anzugehen.
Aber in einem wichtigen neuen Artikel argumentiert der Ökonom der University of Cambridge, José Gabriel Palma, nationale Einkommensverteilungen seien nicht das Ergebnis unpersönlicher globaler Kräfte, sondern würden vielmehr von politischen Entscheidungen beeinflusst, die die Kontroll- und Lobbymacht der Reichen widerspiegeln. Palma beschreibt insbesondere die in jüngster Zeit deutlich gestiegene Ungleichheit in den OECD-Ländern, den ehemaligen sozialistischen Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas sowie Chinas und Indiens als einen Prozess des „umgekehrten Aufholens”. Diese Länder, so Palma, ähneln zunehmend vielen ungleichen lateinamerikanischen Volkswirtschaften, wobei zinsorientierte Eliten die meisten Früchte des Wachstums ernten.
Die Marktungleichheit
In seiner früheren Arbeit zeigte Palma, wie der Anteil der Einkommen im mittleren und mittleren bis oberen Bereich am Gesamteinkommen in den meisten Ländern im Laufe der Zeit bemerkenswert stabil geblieben ist, nämlich etwa die Hälfte ausmacht. Veränderungen in der Gesamteinkommensverteilung resultierten daher weitgehend aus Veränderungen der jeweiligen Anteile der oberen 10 Prozent und der unteren 40 Prozent der Bevölkerung (das Verhältnis zwischen diesen Anteilen wird nun als „Palma Ratio” bezeichnet).
Es ist daher ein Irrglaube, steigende Pro-Kopf-Einkommen in Ländern mit mittlerem Einkommen deuteten auf eine allgemeine Verbesserung des Lebensstandards hin. In ungleichen Volkswirtschaften mit mittlerem Einkommen, wie beispielsweise in Lateinamerika, liegen die Einkommen der obersten 10 Prozent bereits auf dem Niveau der reichen Länder. Die Einkommen der unteren 40 Prozent liegen dagegen näher am afrikanischen Durchschnitt südlich der Sahelzone.
Treibende Kraft hinter diesen Trends ist die Marktungleichheit, also die Einkommensverteilung vor Steuern und staatlichen Transfers. Die meisten OECD-Länder versuchen ständig, dies durch das Steuer- und Transfersystem abzumildern, was zu einer deutlich geringeren Ungleichheit beim verfügbaren Einkommen führt.
Fiskalpolitik ineffizient, um Ungleichheiten zu verringern
Aber die Fiskalpolitik ist ein komplizierter und zunehmend ineffizienter Weg, um Ungleichheiten zu verringern, denn sie stützt sich heute weniger auf eine progressive Besteuerung als vielmehr auf Transfers, die die Staatsverschuldung erhöhen. So machen beispielsweise die Ausgaben der Regierungen der Europäischen Union für Sozialversicherung, Gesundheitsfürsorge und Bildung heute zwei Drittel der öffentlichen Ausgaben aus, aber diese werden durch eine Steuerpolitik finanziert, die die reichen und großen Unternehmen entlastet, während sie die Mittelschicht stark belastet und die staatliche Verschuldung zunehmen lässt. Wie Palma es ausdrückt, „ziehen es Unternehmen und die sehr Reichen in ihrem neuen Steuerstatus vor, ihre Steuern und Gehälter teilweise zu zahlen/teilweise zu verleihen”.
In den reichen Ländern haben die Gruppen mit mittlerem Einkommen ihren Anteil am Volkseinkommen weitgehend gehalten. Aber ihr Lebensstandard ist aufgrund der steigenden Kosten für lebenswichtige Güter und Dienstleistungen (wie Wohnen, Gesundheitsversorgung und Bildung), sinkender Realrenten, regressiver Steuern und steigender persönlicher Schulden gesunken. Die meisten Schwellenländer führen unterdessen keine bedeutenden fiskalischen Maßnahmen zur Verringerung der Marktungleichheit durch.
Tief hängende Früchte pflücken
Die dramatische Zunahme der Marktungleichheit spiegelt die Fähigkeit der obersten 10 Prozent wider, eine höhere – und von anderen erzeugte – Wertschöpfung zu abzuschöpfen und von bestehenden Vermögenswerten zu profitieren – auch von solchen, die öffentliches Eigentum sein sollten, wie beispielsweise natürliche Ressourcen. Konkret ist diese Wertsteigerung das Ergebnis einer Politik, für die sich die Reichen aktiv eingesetzt haben: Privatisierung; Deregulierung von Aktienrückkäufen, die die Aktienkurse künstlich in die Höhe treiben; Patentgesetze, die Medikamente viel teurer machen; Reduzierung oder Abschaffung der obersten Grenzsteuersätze; und vieles mehr.
All dieses zusätzliche Einkommen für die Reichen hat nicht zu höheren Investitionsraten in der OECD oder in ungleichen Ländern mit mittlerem Einkommen geführt. Stattdessen begnügen sich die Reichen damit, die tiefhängenden Früchte zu pflücken: Mietausschüttung, Marktmanipulation oder Lobbyarbeit. Hohe Gewinne koexistieren daher mit geringen Investitionen und zunehmender Marktungleichheit in einem sich selbst verstärkenden Kreislauf.
Bedrohung für die Demokratie
Dieser Trend erhöht nicht nur das Risiko von wirtschaftlicher Stagnation und Marktversagen, sondern die politischen Veränderungen auf der ganzen Welt legen nahe, dass er zu einer tiefgreifenden Bedrohung für die Demokratie geworden ist. Wenn dieser gefährliche Status Quo verändert werden soll, müssen die Regierungen ihre Steuer- und Regulierungsbefugnisse nutzen, um mehr privates Kapital in die Produktionsausgaben zu lenken und den Betrag der durch progressive Besteuerung finanzierten öffentlichen Investitionen im Sinne eines Global Green New Deal zu erhöhen.
Wenn es der Politik nicht gelingt, eine dem Problem angemessene Antwort zu geben, werden die Reichen weiterhin reicher und die Armen ärmer werden, und das schneller denn je. Wer wird das Problem dann lösen?
*Jayati Ghosh ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi, Executive Secretary of International Development Economics Associates und Mitglied der Independent Commission for the Reform of International Corporate Taxation.Jayati Ghosh ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi, Executive Secretary of International Development Economics Associates und Mitglied der Independent Commission for the Reform of International Corporate Taxation.
Copyright: Project Syndicate, 2019.
Aus dem Englischen von Eva Göllner.
- Die EU und Trump: Beißhemmung in Brüssel - 21. Januar 2025.
- Opposition triumphiert beim Thema Sozialdialog – Fragen zur Rentendebatte - 21. Januar 2025.
- „Skrupellos und ohne Mitgefühl“: Marianne Donven kündigt Posten als Staatsangestellte und verlässt „Conseil supérieur de la sécurité civile“ - 21. Januar 2025.
Wie wahr !
Genau so ist es. Nur die Verantwortlichen schauen nicht hin! Eine Vogelstrausspolitik die sich früher oder später rächen wird.