/ Die Plage bleibt: Immer noch hungern weltweit 820 Millionen Menschen
Weltweit haben im vergangenen Jahr mehr als 820 Millionen Menschen unter Hunger und Unterernährung gelitten.
Die Zahl sei in den vergangenen Jahren wieder langsam angestiegen, nachdem sie bis 2015 gesunken sei, wie die UN gestern in New York in ihrem aktuellen Bericht zur Ernährungslage mitteilte.
Demnach war insgesamt für über zwei Milliarden Menschen der Zugang zu ausreichender Nahrung nicht durchgehend garantiert, darunter auch acht Prozent der Bevölkerung in Nordamerika und Europa. „Hunger ist in nahezu allen Regionen Afrikas auf dem Vormarsch“, hieß es in dem Bericht, der von mehreren UN-Organisationen wie dem Kinderhilfswerk Unicef, der Welternährungsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation gemeinsam vorgelegt wurde. In Südamerika und der Karibik steige die Zahl der Unterernährten, wenn auch langsamer. Westasien sei eine weitere Problemregion.
Angesichts dieser Trends sprachen die UN-Organisationen von einer „immensen Herausforderung“, den Hunger auf der Welt bis 2030 zu besiegen. Dieses Ziel hatte sich die Weltgemeinschaft 2015 in der sogenannten Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030 selbst gesetzt.
Zugleich verwies der Bericht aber auch auf positive Entwicklungen. So gab es in Südasien bei der Hungerbekämpfung große Fortschritte.
Global betrachtet erreichte die Zahl der Hungernden im vergangenen Jahr demnach in etwa wieder das Niveau von 2010 und 2011, betroffen davon war in etwa jeder zehnte Mensch auf der Erde.
Am höchsten war der Anteil der Unterernährten gemessen an der Gesamtbevölkerung in Afrika. Dort litten rund 20 Prozent der Menschen an Hunger. In Asien waren es elf Prozent, in Lateinamerika und der Karibik 6,5 Prozent.
Neben etablierten Indikatoren für Hunger und Unterernährung nutzte der Bericht erstmals auch eine alternative Methode zur Ermittlung der Zahl von Menschen mit gefährdeter Nahrungsmittelversorgung. Demnach waren insgesamt über zwei Milliarden Menschen von Hunger oder Nahrungsmittelunsicherheit betroffen. Etwa 1,3 Milliarden Menschen waren dieser Methode zufolge zumindest zeitweise aus Geldmangel oder anderen Gründen nicht in der Lage, sich mit Essen in ausreichender Menge oder Qualität zu versorgen.
Bei weiteren rund 700 Millionen Menschen war dies in einem Ausmaß der Fall, dass sie Hunger im engeren Sinne litten und einen oder mehrere Tage ohne Essen auskommen müssen. Insgesamt bedeutete dies, dass ein Viertel der Weltbevölkerung (26,4 Prozent) betroffen war.
Fälle der leichteren Kategorie waren demnach auch in den westlichen Industrieländern verbreitet. Der Anteil der Menschen in Europa und Nordamerika, die unter „Ernährungsunsicherheit“ litten, lag bei acht Prozent. 7,1 Prozent waren von leichteren Formen betroffen, knapp ein Prozent von schwereren.
Im Vergleich zu den Vorjahren war der Anteil rückläufig. Separate Zahlen nur für Europa gab es nicht.
Auf der anderen Seite wies der UN-Ernährungsbericht auch auf das Problem zunehmenden Übergewichts hin. Fehlernährung in Form von Übergewicht sowie Fettleibigkeit sei in „nahezu allen Ländern“ ein wachsendes Problem, hieß es. Besonders gravierend sei dieser Anstieg unter Kindern und Jugendlichen, die zur Schule gingen. Weltweit werde Übergewicht mit vier Millionen Todesfällen in Verbindung gebracht. (AFP)
- Nach Flugzeugunglück: Verkehrsministerium will Betonmauern an Flughäfen umbauen - 13. Januar 2025.
- Exporte legen 2024 auf Rekordwert von 3,4 Billionen Euro zu - 13. Januar 2025.
- Schweden entsendet Kriegsschiffe zur Überwachung von Infrastruktur - 13. Januar 2025.
Das ist eine Schande, denn das müsste nicht sein. Unser Lebensraum reicht aus um genügend Nahrung für alle Erdbewohner anzubauen und zu produzieren. Nur, weil eine Minorität den Hals nicht voll genug kriegt, müssen weltweit Millionen von Menschen hungern und tausende von Kindern jeden Tag den Hungertod sterben.
Die AIIB steckt ja Unsummen in die Entwicklung, für Frieden und Wohlstand sagt man. Gegen den Hunger bestimmt nicht. Herrn Gramegna fragen wo diese Gelder denn alle hinfließen, wahrscheinlich in die neue Transasiatische Eisenbahn oder das Roden des Urwaldes für neue Palmölplantagen. Keine Sau gibt genaue Infos!