Editorial / Die Sorgen junger Menschen um die eigenen vier Wände
Ferien. Endlich mal wieder die ganze Familie beisammen. Zeit für längere, tiefere Gespräche. Was ihre Wohnungsperspektiven anbelangt, zeigen sich unsere Töchter eher resigniert. Das ist erschreckend und stimmt traurig. Wo werden wir wohnen? Wie werden wir wohnen? Auf diese Fragen können Mutter und Vater keine vollumfängliche Antwort geben. Schuldgefühle kommen auf.
Der Urgroßvater der jungen Menschen hat Ziegel gebacken und sein Haus so wirklich fast selbst gebaut. Ihr Großvater hatte einen guten Job und konnte ein Haus kaufen. Bei Vater und Mutter war es schon nicht mehr ganz so einfach. Und dann steht beim Familienabend mit den Töchtern plötzlich der Elefant im Raum. Es geht nicht um Netflix- oder Handy-Abo oder um das eigene Auto, nein, es geht den Töchtern um die Wohnungsfrage. Ihre Zukunft außerhalb vom Hotel Mama und Papa. In der eigenen Wohnung.
Die Frage sei nicht neu, sagt Redaktionskollege Philip Michel zu Recht und verweist auf ein Zitat vom früheren Minister und Abgeordneten Ernest Mühlen (CSV): „Luxemburg geht durch eine schwere Wohnkrise, welche sich durch einen akuten Mangel an Wohnraum jeglicher Art manifestiert.“ Das war 1990. 33 Jahre später ist der Satz aktueller denn je.
Meine Töchter sind heute 21 und fast 23. Hat man sie und ihre Alterskollegen vergessen, beim Planen, Unterstützen ihrer Zukunft in eigenen vier Wänden – in Luxemburg? Beide erleben die Wohnungsfrage als große Belastung, als Stress. Was der Quadratmeter Lebensqualität kostet, erfahren sie und, ja, auch ihre Eltern zurzeit in ihren Unistädten Berlin und Brüssel.
Wenn dann die Töchter mit ihrem bescheidenen Taschengeld einen Bausparvertrag abschließen und ihn couragiert, aber homöopathisch speisen, dann können einem durchaus mal die Tränen kommen. Vor Bewunderung, ihres Optimismus wegen. Auch aus Trauer darüber, dass man sich nicht traut, ihnen zu sagen, dass ihr Bemühen, aus heutiger Sicht, unter Umständen weniger als ein Tropfen auf den heißen Stein wert ist.
Unterm Strich loben wir natürlich die Ein- und Weitsicht unserer Töchter. In der Hoffnung, dass sich des, ihres, Themas politisch anders angenommen wird. Dass der Satz, den Kindern gehöre die Zukunft, auch bedeutet, dass sie gediegenen Raum haben, diese Zukunft lebenswert zu gestalten. In Luxemburg, nahe bei Mama und Papa.
Die „Assises du logement“, die gestern stattfanden, haben keine wirkliche Lösung für die Quadratur des Kreises in der Wohnungsfrage liefern können. Was junge Menschen anbelangt, gab es zwar die Beteuerung, mehr tun zu wollen (diese Angabe ist wie immer ohne Gewähr). Die Frage ist nur, was tun? In einer irrsinnigen Spirale von Angebot und Nachfrage treibt Spekulation Blüten, selbst bei Menschen, die so etwas nie im Sinn hatten.
Wie sagt ein bekannter Luxemburger Immobilienmakler: „Wer heute Geld hat, kann heute auf dem Wohnungsmarkt durchaus ein Schnäppchen machen.“ Das stimmt nicht beruhigend. Vor allem nicht für jene, die eben kein Geld haben. Das sagen auch meine Töchter. Sie sollen bei Kommunal- und Landeswahlen dieses Jahr daran denken. Das werden auch Mutter und Vater. Die Frage der Wohnungsnot ist nämlich vorrangig eine politische. Von der zukünftigen Regierung erwarten meine Töchter eine Antwort.
- Kirche in Metzerlach weiter auf dem Prüfstand, Gemeinderat genehmigte Zuschuss für „Eis Epicerie“ in Zolver - 17. Januar 2025.
- Nach Straftat in Esch wiederholt „Eran, eraus … an elo?“ eine alte Forderung - 9. Januar 2025.
- Haushalt 2025 im Zeichen von Bildung, Sport und Europa ohne Grenzen - 8. Januar 2025.
Vielleicht ist 21 schlicht noch ein bisschen früh für die „eigenen“ vier Wände. Aber wer Urgroßvater, Großvater, Vater und Mutter mit Immobilien in Luxemburg hat, kann in der Regel auf das Vermögen in der Familie bauen. Immerhin waren diese Nutznießer eines beispiellosen Wertzuwachses in den letzten 50 Jahren. Gleichwohl hat sich aber auch die Opferbereitschaft der Hausbauer über die Jahre verändert. Wer früher ein Haus baute, für den war oft klar, dass für ein paar Jahre der Urlaub ausfiel. Heute möchte niemand mehr verzichten.
„Von der zukünftigen Regierung erwarten meine Töchter eine Antwort.“
Sehe schwarz, wenn ich über die Aussagen des Herrn GIO nachdenke.
Unsere Tochter hat auch mal probiert ein Kredit für altes Gemäuer zu bekommen, leider ist sie in der falschen Gehaltsklasse, sagte der Mann in der Bank.
Darf man heute noch selber bauen?
„Wenn dann die Töchter mit ihrem bescheidenen Taschengeld einen Bausparvertrag abschließen und ihn couragiert, aber homöopathisch speisen, dann können einem durchaus mal die Tränen kommen. Vor Bewunderung, ihres Optimismus wegen.“
Ach was, man kann’s von den Steuern absetzen, bekommt vom Staat 1 Viertel oder Drittel zurück, kein anderes Konto bietet das.
Die wohnen eben kurz nejseits der Grenze und besser verdienende Ausländer bauen dann hierzulande.
Dafür haben wir ja die Niederlassungsfreiheit, man lebt in dem Land das man sich leisten kann.
Die Leute haben eben zu viele Ansprüche.
Grober; hatte mein Haus selber gebaut (wie auch andere Bekannte von mir). Wenn man die Auflagen der Gemeinde einhält, warum soll das denn nicht möglich sein. Damals hatte ich die Bauzeichnungen auch selber erstellt.