Editorial / Die Staatsfinanzen wurden als Wahlthema ausgeblendet
Die Staatsfinanzen entwickeln sich schlechter als bislang angenommen. Formateur Luc Frieden ließ es sich aus dem Grund in der vergangenen Woche auch nicht nehmen, auf die schwierige wirtschaftliche und finanzielle Lage des Landes hinzuweisen. Die neuesten Zahlen, die dem Radiosender 100,7 vorliegen, bestätigen eine leichte Verschlechterung der Vorhersagen, allerdings hat sich nichts Grundlegendes an der finanziellen Situation des Staates verändert. Dass sich das Defizit bis 2026 vergrößern würde, war bereits bekannt. Neu ist, dass die Verschuldung bis 2026 nicht mehr, wie bisher vorausgesagt, auf 29, sondern auf 30 Prozent steigen wird und bis 2027 bei über 32 Prozent liegen soll. Damit wären die 30 Prozent der Staatsverschuldung, die von der abgewählten Dreierkoalition als rote Linie angesehen wurden, überschritten. Dass eine Regierung daran arbeiten müsste, die Situation wieder zu verbessern, war aber bereits vor den neuen Prognosen bekannt.
Wirklich thematisiert wurden die Staatsfinanzen in den vergangenen Wochen und Monaten allerdings nicht. Wie der Piraten-Abgeordnete Sven Clement am Montag auf RTL erklärte, wurden dem Parlament zuletzt im Juli Zahlen präsentiert, während die trimestriellen Entwicklungen im September, also einen Monat vor der Parlamentswahl, nicht vorgestellt wurden. Dabei bilden die Staatsfinanzen die Grundlage für das Thema, das den Wahlkampf dominierte: die Steuerpolitik.
Premierminister Xavier Bettel hat wohl nicht umsonst immer wieder betont, dass die DP nur dann eine Steuerreform durchführen würde, wenn der nötige finanzielle Spielraum vorhanden wäre. Konkreter wurde er nicht. Vor allem seine Partei, die seit zehn Jahren das Finanzministerium führt, kann von der aktuellen Entwicklung nicht überrascht gewesen sein. Ob Frieden mit seiner Aussage über die schwierige Situation bereits vorbeugen will, dass die Steuersenkungen für alle doch nicht kommen werden, bleibt abzuwarten.
Fest steht, dass die Parteien die Staatsfinanzen im Wahlkampf kaum thematisiert haben. Es gibt sicherlich Themen, die mehr Wähler mobilisieren. Die Staatsfinanzen bestimmen aber bekanntlich die Politik. Werden wir es wieder mit einer Austeritätspolitik zu tun bekommen, oder sollen die Investitionen gerade jetzt hochgehalten werden? Eine Frage, an der sich wohl keine Partei die Finger verbrennen wollte.
Wer über Staatsfinanzen spricht, kommt auch nicht an einem anderen Thema vorbei, das im Wahlkampf umgangen wurde, nämlich den Renten. Laut den Berechnungen der „Inspection générale de la sécurité sociale“ (IGSS) sollen die monatlich eingezahlten Rentenbeiträge bereits ab 2027 nicht mehr ausreichen, um die Auszahlung der Renten zu finanzieren. Es müsste dann damit begonnen werden, die in den letzten Jahren aufgebaute Rentenreserve anzuzapfen. Vielleicht kann der Moment noch um das eine oder andere Jahr hinausgezögert werden. Das ändert aber nichts daran, dass die Parteien sich in einer nächsten Wahlkampagne positionieren müssen. Dann könnten auch Themen wie Kapitalbesteuerung oder Umweltsteuern eine größere Rolle spielen bei der Suche nach neuen Einnahmequellen.
- Boden und Aroma: Welche Rolle spielt der Untergrund unseres Weinberges? - 8. Januar 2025.
- Kommunikationsfiasko 2024: Lehren für Politik und Institutionen - 31. Dezember 2024.
- Die Liberalisierung der Öffnungszeiten zeigt, wie die Regierung das Luxemburger Sozialmodell aushöhlt - 18. Dezember 2024.
Tja, war es nicht ein Xavier Bettel, welcher in der Opposition den Sparkurs der letzten JCJ-Regierung anprangerte und meinte, man müsse die Staatsschuld in guten Zeiten nicht reduzieren… Ach wie viel Gutes hat Gambia dem Land getan,… Mit Vollgas gegen die Mauer und jetzt muss die CSV es wieder richten, bin gespannt wer denn nun das Finanzministerium bekommt.
Her Müller, in fast allen Ländern der EU ist in den letzten Jahren die Staatsverschuldung gestiegen, egal welcher Couleur die Regierungen sind und waren, in Luxemburg wars eben Gambia.
Die Pandemie- und Energieturbulenzen hat Gambia gut gemeistert und der Bevölkerung harte Einschnitte erspart.
Ohne eine deutliche Erholung der Konjunktur in der EU mit mehr Steuereinnahmen, wird die neue Regierung leider auch nicht zaubern können.
fir mëch ass ët keng gud Idii, dat déi néi Regierung soll CSV an DP sën – do gin nëmmen esou d’Steiergelder vun de Biërger mat der Schëpp ausgin..
just dee „Klengen Männchen“ ka berappen dat ët denen „Dëcken“ gud geet
meng Hoffnung a méi fromme Wonsch sën, dat ët nët zou „Der“ Koalitioun könnt
ëch weess, ët sën ganz vill Läit nët mat menger Meenung averstaanen, mä ëch bläiwen dobäi..
@liah1 usw/ Hallo. Ja und nein. Gambia hat einiges fast (gut) gemeistert aber vieles vermasselt! Ich bleibe dabei Blau, Grün und Rot war die schwächste und demnach die schlechteste Regierung die wir je hatten. Bis jetzt?
Beste Grüsse, Beat
@Beat Mosimann
Freue mich immer Ihre Ansichten zu lesen. Dann hoffen wir mal, dass Sie in Zukunft nicht von einer noch schlechteren Regierung schreiben müssten😉
Freundliche Grüsse und bis hoffentlich bald in diesem Forum, der Opa