Neuseeland / Vulkaninsel White Island könnte für Klimaforscher ein Fenster in die Zukunft sein
Seit dem Vulkanausbruch im Dezember, bei dem 21 Menschen ums Leben gekommen sind, ist die „White Island“ für Besucher geschlossen. Forscher zeigen nun, dass die Vulkaninsel dennoch nicht nur eine Quelle der Zerstörung ist. Vor allem das Meer um die Insel stellt für die Klimawandel-Forschung ein natürliches Labor dessen dar, in dem sich die möglichen Folgen des Klimawandels bereits jetzt vorausahnen lassen.
Rund zwei Monate sind seit dem unvermittelten Vulkanausbruch auf White Island in Neuseeland vergangen. Eines der Opfer wachte erst im Februar aus dem Koma auf, nur um zu erfahren, dass Mann und Tochter ums Leben gekommen sind. Besuchern ist der Zutritt zur Insel seit dem tragischen Tag im Dezember bisher nicht erlaubt. Für Wissenschaftler jedoch ist die Insel nach wie vor ein wichtiger Forschungsort. Denn die Vulkaninsel ist ein natürliches Labor, das quasi ein Blick in die Zukunft gewährt.
Sieht so das Meer im Jahr 2100 aus?
Denn im seichten Wasser um die Insel finden sich rund um die unterseeischen Vulkanschlote Bedingungen vor, wie sie im Jahr 2100 herrschen könnten, sollte der Klimawandel weiter voranschreiten. Die flachen Vulkanschlote im Meer stoßen saures Wasser mit einem sehr niedrigen pH-Wert aus. Auch die Wassertemperatur ist um etwa ein Grad wärmer als im restlichen Ozean.
„Diese Parameter ahmen die Meeresbedingungen nach, die für das Jahr 2100 und darüber hinaus vorhergesagt werden“, sagt Rebecca Zitoun, eine Marine-Chemikerin an der Universität von Otago in Dunedin auf der Südinsel Neuseelands. Das würde die Insel zu einem interessanten und wertvollen Ort für die Erforschung des Klimawandels machen. „Wir sehen, welches Leben dort überlebt und wie sich diese Organismen anpassen, um zu überleben“, erklärt Zitoun.
Muscheln formen dickere Schalen
Die Forscher begannen ihre Untersuchungen bereits 2015 – also vier Jahre vor dem Vulkanausbruch – und planen, die Bedingungen, die die Vulkaninsel schafft, auch weiterhin zu untersuchen. Ihre vorläufigen Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler aber schon jetzt im Fachmagazin „Marine and Freshwater Research“.
Das Team dokumentiert, wie sich das Ökosystem im Meer an die Bedingungen um den Vulkan anpasst. Dabei fanden sie beispielsweise heraus, dass Muscheln dazu tendieren, dickere Schalen zu produzieren als an anderen Orten. Phytoplankton und Zooplankton kommen im Bereich der Öffnungen der Schlote weniger häufig vor, sind dafür aber vielfältiger.
„Großartiges natürliches Labor“
Ein weiterer Aspekt, der für die Forscher interessant ist, ist die hohe Konzentration an Quecksilber und Sulfid in der Nähe der Schlote. Sie ist so extrem, dass sie biologisch bereits als toxisch angesehen werden könnte. Diese Bedingungen bereiten eine weitere Forschungsmöglichkeit, sagt die Marine-Chemikerin Zitoun. Denn nimmt die Umweltverschmutzung zu und es werden mehr Abwässer ins Meer geleitet. So nimmt auch der Gehalt an Metallen und anderen Elementen in unseren Flüssen, Flussmündungen und Ozeanen zu. White Island – mit seinem niedrigen pH-Wert, den hohen Temperaturen und den höheren Konzentrationen einiger Metalle und Elemente – sei deswegen ein „großartiges natürliches Labor“ für all die vielfältigen Stressfaktoren, die unsere Umwelt schon jetzt und in Zukunft ertragen müsse, meint Zitoun.
Aktive Vulkane in Neuseeland
White Island ist nicht der einzige aktive Vulkan in Neuseeland. Auch der Mount Ruapehu, der Mount Tongariro und die geothermischen Gebiete auf der Nordinsel haben das Potenzial, auszubrechen. In den vergangenen 100 Jahren gab es mehr als 60 Ausbrüche in Neuseeland, die mit dem auf White Island im Dezember vergleichbar waren. Auch bei diesen kamen Menschen ums Leben. Auf White Island treten sogenannte dampfgetriebene Eruptionen auf, die plötzlich und ohne Vorwarnung passieren. Die Expansion von Wasser in Dampf erfolgt mit Überschallgeschwindigkeit und die Flüssigkeit kann sich auf das 1.700-fache ihres ursprünglichen Volumens ausdehnen. Diese Energie reicht aus, um festes Gestein zu zertrümmern, Krater zu graben und Gesteinsbruchstücke und Asche bis in weite Entfernungen auszustoßen. Gefahr geht nicht nur von der Hitze aus, sondern auch von Gesteinsschlag, oder Verletzungen der Atemwege. Insgesamt sechs Regionen sind von vulkanischer Aktivität betroffen. Die Taupo Volcanic Zone – zu der auch White Island gehört – gilt als eine der aktivsten der Erde. Neuseeland befindet sich in der geologisch aktivsten Zone der Erde – dem Pazifischen Feuerring. Dort treffen mehrere Kontinentalplatten aufeinander, was die Erdkruste in Bewegung hält.
- Drei Vorfälle innerhalb einer Woche: ABBL ist überrascht, dass regelmäßig Geldautomaten gesprengt werden - 25. Januar 2025.
- Alkoholisierter Fahrer prallt gegen Bäume – zweiter Unfall durch nachfolgendes Auto - 25. Januar 2025.
- Überraschender Wechsel: François Dorland nicht mehr Direktor von Agora - 25. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos