Eine Stadt in Bewegung / Echternach baut an seiner Zukunft
Echternach sieht sich als Stadt in Bewegung. In der Stadtentwicklung sollen neue Akzente gesetzt werden. Es geht um Wachstum, Wohnraum und Naherholung. Getragen von Tourismus, Kultur und Handel blickt man im Abteistädtchen nach vorne. Willibrord und seine jahrhundertealte Schreibstube werden dabei keinesfalls vergessen.
Donnerstagmorgen. Bei strömendem Regen wirken die Häuser auf dem Echternacher Marktplatz fast noch attraktiver als bei Sonnenschein. Dabei möchte die Abteistadt im Osten des Landes bei jeder Wetterlage eine gute Figur machen. Daran wird gearbeitet.
Die Zukunft wird mit System geplant, erklärt Bürgermeister Yves Wengler (CSV): „Die Entwicklung der Stadt ist auf drei Säulen aufgebaut: der Kultur, dem Tourismus und dem Handel.“ Handel wird in Echternach seit dem Mittelalter betrieben. Die ersten Touristen kamen um 1800 und Kultur, tja, die gibt es in der Grenzstadt an der Sauer eigentlich seit immer schon.
Der Bürgermeister und seine Leute vom Stadtmarketing, vom Kulturzentrum Trifolion oder der Musikschule, vom Tourismusverein und vom Geschäftsverband arbeiten Hand in Hand und treten auch in der Öffentlichkeit so auf. Eine spezielle Echternach-Corporate-Darstellung zeugt davon. Sie ist schlicht und klar.
Die Stadtverantwortlichen sind stolz auf ihre Trümpfe und die wollen sie in Zukunft verstärkt ausspielen, indem eine engere Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Akteuren angestrebt wird.
Echternach sieht sich als Stadt in Bewegung. Wachstum, Wohnraum und Naherholung sind wichtige Akzente in der Stadtentwicklung.
Wohnraum und Schulen
Neben den laufenden Bauarbeiten für das Projekt „Masterplan Gare“, mit dem Neubau von Schulgebäuden, Sporthalle und Schwimmbad sowie einem Park und Geschäftshaus, verfolgt die Stadt das Projekt „Oachtergäert“ weiter. 122 neue Wohnungen sollen dort entstehen, so die Stadtverantwortlichen. Baubeginn soll im Frühjahr sein. Darüber hinaus werden in der Innenstadt neue Sozialwohnungen hergerichtet.
Der Schöffenrat der Stadt Echternach ist sich bewusst, dass die Vielzahl der Bauprojekte natürlich auch Störungen für die Anwohner mit sich bringen kann. Zu den Störungen gehört auch, dass Ortsunkundige zurzeit ein wenig durch die Gegend fahren müssen, bis sie ihr Ziel erreichen. Die Türme der Basilika bieten dabei aber immer eine gute Orientierungshilfe und Parkplätze in der Nähe des Zentrums gibt es genug, zumindest um diese Jahreszeit. Um den Touristenströmen in der Hochsaison gerecht zu werden, sollen weitere Parkplätze folgen.
„Eine Stadt in Bewegung bedeutet gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme. Nur so gestalten wir die Zukunft Echternachs gemeinsam“, so Yves Wengler. Dass diese Zukunft Wachstum bedeutet, daran lässt er keinen Zweifel.
Für Touristen aus dem In- und Ausland sowie für Naherholungssuchende aus Echternach und der Region stellt sich die Stadt neu auf. Mit der Umgestaltung des Eingangsbereiches und des Uferraums sowie der Schaffung von Bademöglichkeiten am „Lac d’Echternach“ möchte die Stadt zu einem der attraktivsten Erholungsgebiete der Region werden. Das Wasser sei sauber, sagt Wengler, man warte nur noch auf die Genehmigung des Umweltministeriums, um den See zu entschlammen. Die Neugestaltung des Campingplatzes mit seinem öffentlichen Freibad dürfte ebenfalls zur Attraktivität beitragen.
Willibrord und die Marquise
Jeder kennt die „Petite Marquise“ in Echternach. Das Gebäude auf dem Marktplatz ist ein Dauerbrenner. „Viele lachen darüber“, so Yves Wengler, aber „Dezember 2022 soll das Projekt fertig sein“. Ein ansehnliches Projekt, wie Zeichnungen vermuten lassen. Und alle Wohnungen, die dort entstehen, seien bereits vergeben, heißt es.
Bei aller Energie, die auf die Zukunft der Stadt verwendet wird, vergisst Echternach seine Vergangenheit nicht. Besonders Willibrord nicht, den Stadtheiligen, den Missionar, der aus Britannien kam und in Echternach ein Kloster gründetet und eine Schreibstube, das Skriptorium, einrichtete, wo einige Jahrhunderte später der weltberühmte „Codex Aureus“, das goldene Buch, entstanden ist.
Seit zehn Jahren steht die Springprozession auf der Unesco-Liste der nicht-materiellen Kulturgüter. Echternach möchte mehr und möchte eigentlich auch gerne auf der Liste des materiellen Kulturerbes vertreten sein. Bürgermeister Wengler ist sich bewusst, dass das ein komplexer und langwieriger Prozess sein kann. „Aber eigentlich ist der Weg das Ziel, dass über unsere Stadt geredet wird, und dass wir unsere Vergangenheit inklusive Willibrord den Menschen, insbesondere den jüngeren, näherbringen können.“
Gute Gelegenheiten, Echternach besser kennenzulernen, gibt es viele. Beispielsweise beim Brückenfest am 22. Mai, einem Picknick unter Nachbarn. Beim Musikfestival „Echterlive“ vom 17. bis 19. Juli. Beim Steampunk Anfang August oder ganz einfach bei Konzerten und Konferenzen im Trifolion, dem lokalen Kulturzentrum gleich neben der Basilika. Oder, wer’s sportlich mag, vielleicht auch beim Lauftreff, jeden Donnerstag um 18.30 Uhr am See.
Weitere Informationen auf echternach.lu.
- Kirche in Metzerlach weiter auf dem Prüfstand, Gemeinderat genehmigte Zuschuss für „Eis Epicerie“ in Zolver - 17. Januar 2025.
- Nach Straftat in Esch wiederholt „Eran, eraus … an elo?“ eine alte Forderung - 9. Januar 2025.
- Haushalt 2025 im Zeichen von Bildung, Sport und Europa ohne Grenzen - 8. Januar 2025.
Wenn die Geschäftsleute bereits abwandern weil Echternach sein Verkehrsproblem nicht in den Griff bekommt,ist die Lage ernst. Ich würde einen schweizer Städteplaner engagieren.Von denen werden sie geholfen.
Oni Umgehungstross, geht Echternach schleichend enner. Daat ass die enzeg Bewegung.