Austerität / EGB-Experte Voet: Sparpolitik verstärkt den Rechtstrend
Auf der Konferenz „Critique de la gouvernance économique européenne: l’urgence d’une alternative à l’austérité“ bei der Chambre des Salariés (CSL) kritisierte Ludovic Voet, Konföderal-Sekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), die jüngsten Reformen der Wirtschaftsregierung der Europäischen Union, die trotz der Lehren aus der Covid-Krise zu strenge Haushaltsregeln auferlegen und die für einen gerechten Übergang notwendigen öffentlichen Investitionen minimieren.
Tageblatt: Herr Voet, es gibt Befürchtungen über eine Rückkehr zur Austerität. Wie schätzen Sie die aktuelle Situation ein?
Ludovic Voet: Die Gefahr einer Rückkehr zur Austerität ist real. Wir müssen uns die Erfahrungen aus den 2010er Jahren vor Augen führen. Damals führte die Austeritätspolitik zu negativen Konsequenzen für Arbeitnehmer – viele Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst gingen verloren, es gab Kürzungen im Sozialschutz und eine zunehmende Prekarisierung der Beschäftigung. Die Finanzkrise verschärfte die Ungleichheit erheblich. Als es zur Covid-Krise kam, haben wir den gegenteiligen Ansatz gewählt: Investitionen statt Austerität. Und wir haben gesehen, dass dies funktioniert hat, um unsere Wirtschaft zu retten. Ohne die Fähigkeit der Staaten, Sozialschutz zu finanzieren, und ohne die Aussetzung der europäischen Haushaltsregeln im März 2020 hätten wir eine viel schwerere Krise erlebt.
Wie sehen die neuen EU-Haushaltsregeln aus?
Die neuen Regeln wurden im Februar ausgehandelt. Trotz anfänglich guter Absichten, mehr Spielraum für Investitionen in Klimaschutz und soziale Bereiche zu schaffen, läuft es letztlich wieder auf eine reine Defizit- und Schuldenbetrachtung hinaus. Wenn ein Land über 60 Prozent Schulden im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat, muss es Ausgaben kürzen. Bei einem jährlichen Defizit von über drei Prozent muss dieses im Namen der Schuldenkonsolidierung gesenkt werden. Das wird uns zu den Praktiken von vor 10 bis 15 Jahren zurückbringen: Kürzungen in der Sozialversicherung und bei öffentlichen Dienstleistungen. Wir sehen das bereits in den Diskussionen in Ländern wie Finnland, Italien und Frankreich.
Europa steht vor einer massiven sozialen KriseKonföderalsekretär des EGB
Welche Auswirkungen hat die Austerität auf die Demokratie und die Arbeitsbedingungen?
Die Austerität führt zu einem geringeren Vertrauen in die Demokratie, weil sie nicht mehr den Bestrebungen der Menschen entspricht. Es gibt einen direkten Zusammenhang mit der Prekarisierung von Arbeitsverträgen – die am besten geschützten Verträge wurden angegriffen. Obwohl die Arbeitslosigkeit vielerorts gesunken ist, gibt es heute viele arbeitende Arme. Diese Menschen müssen mehrere Jobs kombinieren, um zu überleben. Sie haben weder das Vertrauen, dass die Gesellschaft ihre Bedürfnisse erfüllt, noch die Zeit, sich mit demokratischen Fragen zu beschäftigen, weil sie damit beschäftigt sind, zu arbeiten und zu überleben. Das zeigt sich in hohen Enthaltungsquoten bei Wahlen und dem Aufstieg rechtsextremer Parteien. Studien zeigen: Ein Prozent mehr Austerität führt zu drei Prozent mehr Stimmen für rechtsextreme Parteien.
Was bedeutet das für die industrielle Zukunft Europas?
Europa steht vor einer massiven sozialen Krise. In den letzten vier Jahren sind eine Million Industriearbeitsplätze in Europa verschwunden. Gleichzeitig stehen wir vor der ökologischen Krise. Die Transformation zu nachhaltigen Technologien wie Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und Solaranlagen ist für die meisten Menschen finanziell nicht tragbar – ein Komplettpaket würde etwa 70.000 Euro kosten. Ohne eine starke industrielle Basis können auch Dienstleistungen nicht alleine überleben. Wenn große Industriebetriebe schließen, betrifft das nicht nur deren Beschäftigte, sondern auch tausende Zulieferer und führt zu erheblichen Kaufkraftverlusten in der Region.
Welche Perspektiven sehen die Gewerkschaften?
Wir erwarten von der Europäischen Kommission einen ambitionierten Pakt für saubere Industrie. Das bedeutet nicht nur Dekarbonisierung, sondern auch Arbeitsplätze in allen Regionen. Es gibt das neue Konzept eines Rechts, in seiner Region zu bleiben – im Gegensatz zur bisherigen Philosophie der „erzwungenen Mobilität“. Die europäischen Gewerkschaften sind in den letzten Jahren enger zusammengerückt. Wir haben wichtige Erfolge erzielt, wie die Richtlinie über Mindestlöhne, Lohntransparenz zwischen Männern und Frauen und die Plattformarbeits-Richtlinie. Jetzt kommt es darauf an, dass die Mitgliedstaaten diese Gesetze ambitioniert umsetzen, damit Arbeitnehmer und Bürger echte Verbesserungen spüren.
Ludovic Voet
Der 1986 geborene Belgier studierte nach dem Abitur an der Europaschule in Karlsruhe Politikwissenschaft an der Université Libre de Bruxelles (ULB), wo er seinen Master in Politikwissenschaften und Europäischen Wissenschaften machte. Von 2006 bis 2011 war er in der Föderation der frankofonen Studenten aktiv. Er beteiligte sich unter anderem an den Kampagnen, die 2010 zu einer Senkung der Hochschulkosten im französischsprachigen Teil Belgiens führten. Während der Studienzeit begannen auch seine gewerkschaftlichen Aktivitäten. Nach Abschluss seines Studiums nahm Ludovic Voet 2011 an der großen Gewerkschaftsdemonstration gegen die Sparpolitik der belgischen Regierung teil und beschloss, sich auch beruflich für die Rechte der Arbeitnehmer einzusetzen. Bevor er auf dem EGB-Kongress im Mai 2019 zum Bundessekretär gewählt wurde, war er als Vorsitzender von Young CSC für die Entwicklung der Jugendarbeit in den Gewerkschaftsorganisationen sowie für die Vertretung nach außen, die Organisation, die Mitgliedschaft und die Lobbyarbeit verantwortlich. Voets Zuständigkeiten beim EGB umfassen nachhaltige Entwicklung und Klimawandel, Migration, Jugendpolitik, atypische Beschäftigung und Plattformökonomie, allgemeine und berufliche Bildung, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung sowie Organisierung. Seit Juni 2023 ist Ludovic Voet für den EGB-Arbeitsbereich für eine Wirtschaft im Dienste der Menschen und des Planeten zuständig.
- Umsetzung der Richtlinie zur Sorgfaltspflicht der Unternehmen steht in Luxemburg noch aus - 13. Januar 2025.
- Fußball und Bühne: Vom Mythos der Befreiung - 13. Januar 2025.
- „Hätten wir alles so weiterlaufen lassen sollen?“: ADEM-Direktorin Isabelle Schlesser nimmt Stellung - 10. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos