Editorial / Ertrinkungsgefahr: Wähler müssen sich politisches Wissen aneignen – trotz Informationsflut
Eine Elefantenrunde war es also. Bei RTL waren am Dienstagabend große Luxemburger Politiker zu Gast, die große politische Themen diskutiert haben und das zum Teil mit großen Worten. Um das alles komplett mitverfolgen zu können, muss der Wähler allerdings auch über ein großes politisches Wissen verfügen. Eigentlich hat jeder wahlberechtigte Mensch die Pflicht, sich über die politische Landschaft zu informieren. Das ist allerdings nicht immer einfach.
An die Informationen zu kommen, ist dabei nicht das Problem. Die Parteien filmen Werbeclips, posten Beiträge in den sozialen Medien und kleben Plakate neben die Straße. Sie bauen Stände auf Wochenmärkten auf, werfen Broschüren in Briefkästen und verteilen Kugelschreiber an jeden Passanten mit einer freien Hand. Sie schalten Werbung in den sozialen Medien, im Radio und in den Zeitschriften. Manche Parteien fahren sogar mit einem gelben Bus durch die Gegend, in dem laut Aufschrift die „besten Politiker Luxemburgs“ sitzen. Und das ist nur der Inhalt, den die Politiker generieren. Die Medien überfluten ihre Kunden mit der gleichen Menge an Informationen: Podcasts, Zeitungsartikel, Fernsehdebatten, Facebook-Beiträge, Fotogalerien, Videoschnipsel, Radiointerviews. Es ist momentan schwierig, nicht von der Informationsflut mitgerissen zu werden.
Doch: Wenn man sich als interessierter Wähler alle Fernsehdebatten anschauen will, muss man sich fast jeden Abend anderthalb Stunden Zeit nehmen. Oder wie wäre es mit der tiefgründigen politischen Analyse eines Wahlprogramms? Kein Problem, eine halbe Stunde Lesezeit wird doch wohl noch drin sein – neben Kindern, Arbeit und bestenfalls ein bisschen Entspannung.
Gleichzeitig ist es nicht immer einfach, dem politischen Diskurs zu folgen – und ihn kritisch zu bewerten. Um die vorgeschlagenen Lösungen wirklich in der Tiefe zu verstehen, ist ein gewisses Grundwissen erforderlich, dessen Erarbeitung wiederum Zeit beansprucht. Wenn Premierminister Bettel während der Elefantenrunde vom PNEC redet, ist sicher nicht jedem klar, welche Rolle diese Abkürzung in der Energiepolitik der Regierung spielt. Noch weniger Menschen wird bekannt sein, was überhaupt in dem nationalen Energie- und Klimaplan PNEC drin steht. Eine Aufgabe, die von den Medien übernommen wird. Voraussetzung ist eine gewisse Medienkompetenz, die auch nicht immer gegeben ist.
„Jeder muss sich das nötige Wissen aneignen“ ist also leichter gesagt als getan. Trotzdem: Wir leben in einem Rechtsstaat. Wir dürfen und müssen uns am demokratischen Prozess beteiligen. Und damit dieses System funktioniert, müssen wir uns selbst die Instrumente geben, die es erlauben, unsere Vorstellungen in der Politik wiederzufinden. Als Wähler muss man sich spätestens am Sonntagmorgen mehrere Stunden Zeit nehmen, um herauszufinden, welche Partei sich besonders mit den Problemen beschäftigt, die einem persönlich wichtig sind. Wenn jeder das macht, repräsentiert die Politik die Gesellschaft, die sie vertritt.
- PAG abgeändert: Gemeinde erlaubt den Bau von Tiny Houses - 11. November 2024.
- Die Berichterstattung über „Dëppefester“ ist ein essenzieller Teil unserer Gesellschaft - 4. November 2024.
- Tierschutzverein stößt an seine Grenzen: „Schafft euch nur ein Tier an, wenn ihr Zeit habt“ - 31. Oktober 2024.
Neben den Problemen, die einem persönlich wichtig sind, muss man auch die Geschichte der Parteien und die nachhaltige Sprengkraft der in ihr vertretenen Überzeugungen tabulos zur Kenntnis nehmen.
MfG
Robert Hottua
Ich habe definitiv nicht die Musse Wahlprograme durchzulesen und Elefantenrunden anzuschauen . Es geht doch darum keine 5 Jahre Gambia mehr ,keine Paulette Lenert als Premier . Da kommt eben nur der Vote Utile in Frage . Sorry Piraten ,Focus ADR usw .
Ein Grund mehr den Wahlzwang abzuschaffen. Wer wählen will,der soll wählen. Wenn eine Partei Stimmen bekommt weil sie schöne Stifte verteilt dann stimmt was nicht.Oder „Wutwähler“ die ohne zu zögern Nasen wie Kartheiser oder Reding ins Parlament schicken. So wird immer nur „abgestraft“. Gambia muss weg…weil. Gute Leistungen werden nie erwähnt.