Omikron / EU-Behörde stuft Risiko als „sehr hoch“ ein – und rät zu „sofortigem Ausbau der Gesundheitskapazitäten“
Die europäische Seuchenschutzbehörde ECDC hat eine Risikoanalyse für die EU veröffentlicht – zur neuen Omikron-Variante. Die Behörde kommt zu dem Schluss: Das Risiko ist „sehr hoch“. Die EU-Staaten sollten den „sofortigen Ausbau der Gesundheitskapazitäten“ in Betracht ziehen – und die Wiedereinführung von Maßnahmen.
„Das Risiko für die öffentliche Gesundheit im Zusammenhang mit dem Auftreten der Omikron-Variante wird als sehr hoch eingestuft.“ Das meldet das ECDC am Mittwochnachmittag in einem „Risk Assessment“. Laut der europäischen Seuchenschutzbehörde ist die Wiedereinführung nicht-pharmazeutischer Maßnahmen notwendig, um die Verbreitung der Delta-Variante zu verringern und die Ausbreitung von Omikron zu verlangsamen – „und die Covid-19-bedingte Belastung beherrschbar zu machen“.
„Seit ich mich das letzte Mal an Sie gewandt habe, hat das Auftreten der Omikron-Variante ernsthafte Besorgnis ausgelöst, da erste Berichte über Häufungen von Fällen vorliegen, auch bei Personen, die vollständig geimpft waren“, erklärt ECDC-Direktorin Andrea Ammon. „In der gegenwärtigen Situation werden wir die Auswirkungen von Omikron nicht allein durch Impfungen verhindern können, da keine Zeit bleibt, die noch bestehenden Impflücken zu schließen.“
Omikron bis Februar vorherrschende Variante
Durch neue Maßnahmen könnte die Ausbreitung von Omikron verlangsamt werden, sodass die Länder Zeit für die weitere Einführung der Impfung gewinnen und eine plötzliche starke Auswirkung der Ausbreitung der Variante verhindern können.
Zu diesen Maßnahmen gehören die „Vermeidung großer öffentlicher oder privater Versammlungen, die Förderung des Tragens von Gesichtsmasken, die Verringerung von Kontakten zwischen Gruppen von Personen in sozialem oder beruflichem Umfeld, Telearbeit, erweiterte Tests und eine verstärkte Ermittlung von Kontaktpersonen“.
Aber: Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ausbreitung der Omikron-Variante in der EU ist laut ECDC „sehr hoch“. Die Behörde prognostiziert auf „Grundlage von Modellvorhersagen“, dass Omikron „innerhalb der ersten beiden Monate des Jahres 2022 zur vorherrschenden Variante in der EU werden wird“.
Erhöhte Übertragbarkeit könnte zusätzliche Hospitalisierungen verursachen
„Eine sofortige Planung für den Ausbau der Gesundheitskapazitäten zur Behandlung der erwarteten höheren Zahl von Fällen sollte in Betracht gezogen werden“, schreibt die Behörde. „Selbst wenn der Schweregrad der durch Omikron verursachten Krankheit gleich oder geringer ist als der bei Delta, werden erhöhte Übertragbarkeit und das daraus resultierende exponentielle Wachstum der Fälle das schnell aufwiegen.“ Daher sehe das ECDC es als wahrscheinlich an, dass Omikron zusätzliche Krankenhausaufenthalte und Todesfälle verursachen wird – „zusätzlich zu denjenigen, die bereits in früheren Prognosen erwartet wurden, die nur die Delta-Variante berücksichtigen“.
Die Impfung sei nach wie vor eine Schlüsselkomponente des vielschichtigen Ansatzes, der zur Verringerung der Auswirkungen von Omikron erforderlich sei, während gleichzeitig die anhaltende Verbreitung der Delta-Variante bekämpft werde. Auffrischungsimpfungen würden den Schutz vor schweren Folgen der Delta-Variante und möglicherweise auch von Omikron erhöhen.
Die Risikobewertung beruhe auf den „neuesten Erkenntnissen“ über Epidemiologie, Übertragbarkeit, Verläufe und Immunflucht bei Omikron. Stand Dienstag gibt es in der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum 2.127 bestätigte Omikron-Fälle.
- Deutschland beharrt bei Zurückweisungen auf eigene Rechtsauslegung – und eigene Zahlen - 17. Dezember 2024.
- Arbeitszeiten: Das gilt am 24. und 31. Dezember in Luxemburg - 17. Dezember 2024.
- Luxemburgs Jahr der langen Wochenenden – zwei Urlaubstage für achtmal Kurzurlaub - 16. Dezember 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos