US-Wahlkampf / Fake News und Boykottaufrufe machen Netflix und Google zu schaffen
Ein paar gut platzierte falsche Anschuldigungen – und schon folgt der Boykottaufruf: Die aufgeheizte Stimmung im US-Wahlkampf wird zum potenziell geschäftsschädigenden Umfeld für die dortigen Firmen. Getroffen hat es zuletzt die Schwergewichte Netflix und Google, denen vorgeworfen wurde, im großen Stil die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris zu bevorzugen oder zu unterstützen. Im Zentrum steht einmal mehr Elon Musks mittlerweile umstrittene Plattform X.
Dem Streamingdienst Netflix wurde kürzlich eine angebliche Spende des Unternehmens in Höhe von sieben Millionen Dollar an das Wahlkampfteam von Harris zum Verhängnis. „BYE BYE Netflix! Kündigt noch heute“ hieß es daraufhin in Aufrufen zum Boykott, die auf X und anderen Plattformen wie Facebook, Tiktok und Instagram geteilt wurden. Nutzerinnen und Nutzer zeigten Screenshots mit Kündigungen ihrer Abos.
Netflix selbst teilte mit, es habe gar keine Spende des Unternehmens gegeben. Vielmehr handle es sich um eine private Gabe von Mitgründer Reed Hastings, der als Unterstützer der Demokraten gilt, an eine Lobbygruppe, die wiederum Parteien, Politiker und Wahlkampagnen unterstützt. Es gebe „keine Verbindung zu Netflix“.
Doch diese Feinheiten interessieren im Zweifel nicht. Fast ein Viertel der auf X veröffentlichten Boykottaufrufe führten zu gefälschten Accounts, die im zurückliegenden Jahr mit ihrer Unterstützung für Donald Trump auffielen, wie die auf Falschinformationen spezialisierte Firma Cyabra herausfand. X-Eigentümer Musk ist erklärter Trump-Fan.
Der Netflix-Fall zeige nicht nur, wie schnell sich Desinformationskampagnen verbreiten und „hunderte Millionen Menschen erreichen“ könnten, sagte Cyabra-Chef Dan Brahmy AFP. Er demonstriere auch, wie sehr solche Anschuldigungen die öffentliche Meinung und das Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher manipulieren könnten. Marken und Firmen müssten „wachsam“ sein.
Chaos und Misstrauen durch Desinformation
Die aufgeheizte Wahlkampfstimmung bekam auch Google zu spüren. Der Vorwurf: Der Internetriese würde nicht nur Wahlkampfinhalte im Netz zensieren, sondern auch Suchmaschinenergebnisse manipulieren – jeweils zugunsten von Harris. Cyabra identifizierte erneut hunderte Fake-Accounts auf X, die den Boykottaufruf gegen Google mit der Empfehlung einer anderen Suchmaschine verbanden.
Musk, der Google schon öfter kritisierte, spielte dabei eine „entscheidende Rolle“, sagte Cyabra. So schrieb er im Juli ohne jeden Beweis: „Wow, Google hat ein Suchverbot für Donald Trump! Wahlbeeinflussung?“ Google reagierte nicht auf eine Anfrage zu den Vorwürfen und dem Schaden der Boykottaufrufe.
Dass politische Äußerungen von Firmen generell heikel sind, zeigt auch eine Anfang August veröffentlichte Umfrage des Portals „Sitejabber“. Dort gaben 30 Prozent der Befragten an, in den vergangenen zwölf Monaten eine Marke aus politischen Gründen boykottiert zu haben. 41 Prozent sind der Meinung, Firmen sollten ihre politischen Positionen für sich behalten.
Ein „heikler Balanceakt“ sei das in diesem Jahr für Firmen in den USA, sagte der Chef von „Sitejabber“, Michael Lai, zu AFP. Gänzlich unpolitisch zu bleiben, könne zwar als sicher gelten, aber Firmen müssten verstehen, „dass selbst Neutralität als Position interpretiert werden kann“.
Andere Umfragen wiederum ergaben, dass Verbraucherinnen und Verbraucher durchaus auch Schuld bei den Firmen selbst sehen, wenn diese ihre Werbung in der Nähe von polarisierendem oder gefälschtem Inhalt platzieren. Nicht wenige Werbetreibende zogen sich aus diesen Gründen von X zurück, nachdem Musk die Plattform 2022 übernommen hatte und in der Folge moderierte Inhalte zurückfuhr und gesperrte Accounts freigab, die dann wieder zweifelhaften Inhalt verbreiteten.
„Desinformation führt zu Chaos und Misstrauen“, sagt Claire Atkin von der Beobachtungsseite „Check My Ads“, Firmen profitierten aber vor allem von einer gut informierten Öffentlichkeit. Werbetreibende hätten zugelassen, dass Techfirmen ihre Werbung in die Hände „bösartiger Akteure“ geben, führte sie mit Blick auf Anzeigen etwa bei X aus. „Und nun sehen wir leider die Konsequenzen.“
- Nach Flugzeugunglück: Verkehrsministerium will Betonmauern an Flughäfen umbauen - 13. Januar 2025.
- Exporte legen 2024 auf Rekordwert von 3,4 Billionen Euro zu - 13. Januar 2025.
- Schweden entsendet Kriegsschiffe zur Überwachung von Infrastruktur - 13. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos