Steigende Energiepreise / Grüne kritisieren Energiepolitik: „Probleme auf kommende Generationen abgewälzt“

Fordern Fort- statt Rückschritte in der Energiepolitik: François Benoy, Sam Tanson und Joëlle Welfring
Eine Politik auf Irrwegen: Als solche kritisieren „déi gréng“ die Energiepolitik der CSV-DP-Regierung. „Lust auf erneuerbare Energien macht diese Regierung nicht“, sagt die Grünen-Abgeordnete Sam Tanson.
Die Grünen sehen Rück- statt Fortschritte in der Energiepolitik der CSV-DP-Regierung. „Heizen mit Gas und Öl soll im kommenden Jahr teurer sein, als mit einer Wärmepumpe“, nennen Sam Tanson, Joëlle Welfring und François Benoy als Beispiel einer verfehlten Energiepolitik. Das stehe für eine kurzfristige Denkweise, bei der die anstehenden Herausforderungen im Umwelt- und Klimabereich auf die kommenden Generationen abgewälzt werden. „Errungenschaften sind wieder infrage gestellt und Luxemburg stellt da keine Ausnahme dar.“ Das Resultat dieser Politik sei, dass das „mehr Netto vom Brutto“ jetzt in die gestiegenen Netzwerk- und Energiekosten gesteckt werden muss. „Die Regierung tätigt großzügige Ausgaben, spart jedoch auf Kosten von Klima, Umwelt, unserer Kinder und jener, die sich hinsichtlich der Energiewende etwas getraut haben.“
Parteipräsident François Benoy meint, dass die neue Regierung die Energiewende ausbremse. „Die vorige Regierung hat noch eine Blaupause eines Reglements ausgearbeitet, damit Gemeinden in ihrem Bautenreglement schnelle Anpassungen vornehmen können, um Isolierungsarbeiten oder auch Fotovoltaik-Anlagen zu ermöglichen“, sagt Benoy. Zwar begrüße man das nationale Bautenreglement, das die Regierung ausarbeiten wolle – jedoch könne es bis zur Fertigstellung noch einige Jahre dauern. „Der entsprechende Text wurde noch immer nicht in der Chamber vorgelegt.“
Die Grünen-Abgeordnete Joëlle Welfring meinte dann auch, dass der Energiepreisdeckel nie hätte wegfallen dürfen. Auch moniert die Parlamentarierin, dass die Regierung sich bei der Ausarbeitung der Netzwerkkosten nicht aktiver beteiligt hat. „Man muss die Tarifikation als Regierung gutheißen und hat somit einen klaren politischen Einfluss auf die Preisgestaltung“, sagt Welfring. Dafür aber müsse man politische Verantwortung übernehmen. Als Vorschlag für die gestiegenen Netzkosten bringt die Grünen-Politikerin einen Fonds zur Abfederung von Elektrifizierungslasten ins Spiel. „Damit können die Kosten für die Elektrifizierung über Jahrzehnte hinweg gestreckt werden und somit auch die Generationen beteiligt werden, die auch in Zukunft von der Infrastruktur profitieren können.“
- Rhetorisches Aufrüsten für den sozialen Frieden: Patrick Dury zur neuen Gewerkschaftsfront - 7. Februar 2025.
- Black Box der Entscheidungen: PwC schiebt Verantwortung in Sonderkommission von sich - 3. Februar 2025.
- Grüne kritisieren Energiepolitik: „Probleme auf kommende Generationen abgewälzt“ - 3. Februar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos