Russland / Islamistisch motivierte Attentate fordern viele Tote
Während Russlands Justiz Theatermacherinnen wegen „Terrorismus“ vor Gericht stellt, vernachlässigt sie die echte Gefahr islamistischer Anschläge im Land. Nun brannten im Nordkaukasus Kirchen und Synagogen.
Die Menora steht noch in der Ecke, die Tür daneben ist verkohlt, wie es auch Wände, Böden, Decken sind in der ältesten Synagoge von Dagestan, einer russischen Teilrepublik im Nordkaukasus. So zeigen es Videos, nachdem hier, in Derbent, einer 125.000-Einwohner-Stadt am Kaspischen Meer, wie auch in der Regionalhauptstadt Machatschkala mit ihren etwa 660.000 Einwohnern, am Sonntagabend mehrere bewaffnete Männer jüdische und christliche Gotteshäuser überfallen, teils angezündet, einem russisch-orthodoxen Priester die Kehle durchgeschnitten, einen Polizeiposten angegriffen und – nach offiziellen Angaben – mehr als 15 Polizisten getötet und mehrere Zivilisten verletzt hatten.
Die russischen Behörden sprachen von einem Terroranschlag und ordneten im vorwiegend muslimischen Dagestan eine dreitägige Trauer an. Fünf Angreifer sollen getötet worden sein, drei von ihnen sollen Söhne und ein Neffe eines hohen Beamten der Region sein. Der Mann wurde bereits in der Nacht verhört und am Montag aus der Regierungspartei „Einiges Russland“ ausgeschlossen. „Das Problem der Radikalisierung im Nordkaukasus lösen die Behörden seit Jahren lediglich formal. Sie gehen diesem nicht auf den Grund. Deshalb kommt es immer wieder zu Anschlägen“, sagte die Soziologin Saida Siraschudinowa dem russischen Exil-Sender „Doschd“.
Das Problem der Radikalisierung im Nordkaukasus lösen die Behörden seit Jahren lediglich formal. Sie gehen diesem nicht auf den Grund.Soziologin
Am Sonntagabend hatten praktisch zur gleichen Zeit die Schießereien in den beiden Städten angefangen. Die Angreifer ließen ihre Gesichter offen, überfielen Polizeiwagen, zwangen Fahrer aus vorbeifahrenden Autos und versuchten offenbar, sich später unter die Badegäste am Strand zu mischen. Dagestan ist eine Vielvölkerregion. Der Anschlag zerstört die Illusion, dass die Gegend, die seit den 1990ern immer wieder Schauplatz von Gewalt und Gegengewalt war, mittlerweile zu einem ruhigen Touristen-Hotspot geworden ist. Arm ist die Region geblieben. Von hier aus ziehen viele junge Männer in den Krieg in der Ukraine, weil sie sonst keine andere Möglichkeit sehen, wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Der Krieg aber zerstört nicht nur das ohnehin schwache Vertrauen in die staatlichen Institutionen im Land, es zerstört das Vertrauen zu jedem Einzelnen.
Das Oberhaupt der Republik, Sergej Melikow, sagte in einer Videobotschaft, die Situation sei unter Kontrolle, und sprach davon, dass die „Verantwortlichen für diese Tat bekannt“ seien. Wen er damit meint, erklärte er nicht. Bislang hat niemand die Tat für sich reklamiert. Einzelne russische Politiker sahen in den Schießereien von Dagestan bereits eine „ukrainische Spur“. Es ist fast schon ein Reflex der offiziösen Politik, jede Schuld für die Missstände im Land der Ukraine und dem Westen zuzuschieben. Melikow hatte bereits im vergangenen Oktober die „Feinde“ in der Ukraine vermutet, als ein Mob den Flughafen von Machatschkala gestürmt hatte, weil dort ein Flugzeug aus Tel Aviv gelandet war. Mit lauten „Allahu Akbar“-Rufen hatten die aggressiv eingestellten Männer selbst in Flugzeugturbinen nach jüdischen Menschen gesucht. Auch als islamistische Täter – aus Tadschikistan in Zentralasien stammend – im März dieses Jahres die Konzerthalle Crocus City Hall bei Moskau stürmten und mehr als 140 Menschen töteten, sah Russlands Präsident Wladimir Putin in der „barbarischen Tat“ eine „Verbindung zur Ukraine“. Dabei hatte sich der IS-Ableger „Khorasan“ nach dem Überfall, einem der schlimmsten Terroranschläge der vergangenen Jahre in Russland, zu der Tat bekannt. Für den Kreml könne Russland „einfach nicht Ziel terroristischer Angriffe fundamentalistischer Terroristen“ sein, hieß es damals.
Das Regime übersieht den radikalen Islam
In Dagestan zeigt sich auf eine brutale Weise, wie es das kann. „Es ist nicht die soziale Ungleichheit allein“, sagt Soziologin Siraschudinowa. „Den Behörden fehlt der Wille und auch die Kraft, sich den realen Gefahren zu stellen: Im Nordkaukasus herrscht quasi ein mehrfaches Rechtssystem. Es gibt einen Bruch zwischen rechtlichen Normen. Gesetzesbrüche sind quasi normal, die Behörden sind sich dessen bewusst, manche Beamten unterstützen gar die radikalisierten Gruppierungen. Und Moskau ist ohnehin mit anderem beschäftigt, für die Zentralregierung ist derzeit anderes wichtig.“
Für Moskau ist es wichtig, Theatermacherinnen wie Schenja Berkowitsch und Swetlana Petrijtschuk wegen ihres, vor einigen Jahren noch mit staatlichen Preisen ausgezeichneten, Stückes „Finist – Heller Falke“ zu „Terroristinnen“ zu erklären. Darin geht es um junge Russinnen, die im Internet IS-Kämpfer kennenlernen und ihnen nach Syrien folgen, wofür sie später in Russland verurteilt werden. Seit mehreren Monaten führt nun Russlands Justiz einen absurden Prozess gegen die beiden Künstlerinnen. Wie es nun auch einen Prozess wegen „Rechtfertigung des Terrorismus“ gegen die Journalistin Nadeschda Keworkowa führt, weil sie nach einem islamistischen Attentat von 2005 das Vorgehen der Behörden kritisiert hatte. Das Regime verurteilt Dutzende Regimekritiker wegen „Extremismus“ und „Terrorismus“. Den radikalen Islam im eigenen Land scheint es zu übersehen.
- EU-Parlament gibt grünes Licht für von der Leyens Kommission - 27. November 2024.
- Eine Person lebensgefährlich verletzt – Experten ermitteln, Straße bleibt noch gesperrt - 27. November 2024.
- Sandy Artuso macht mit „Queer Little Lies“ Esch zum queeren Kultur-Hotspot - 26. November 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos