Musiktipps / Kai Florian Becker und Rosario Ligammari sagen: Das sind die besten Alben des Jahres
Unsere Musikexperten Kai Florian Becker und Rosario Ligammari verteilen Medaillen: Welche Alben haben sie 2024 besonders begeistert? Ein persönliches Ranking.
1. Mono – „Oath“
Die japanischen Postrocker Mono sind schon lange dabei, aber keine ihrer Platten berührt mich so sehr wie diese. Vielleicht spielt dabei die Tatsache eine Rolle, dass es eine der letzten war, an denen der einflussreiche Produzent Steve Albini vor seinem Tod mitgearbeitet hatte.
„Oath“ ist ein 71-minütiges Meisterwerk des instrumentalen Postrocks. Die Songs sind spannungsgeladen, perfekt orchestriert und stecken voller Details. Dieses Mal haben Mono ihren im Raum schwebenden Liedern mit Gastmusikern Streicher („Hourglass“) und Blechbläser („Then, Us“) hinzugefügt und ihnen so noch mehr Tiefe und Größe verliehen. „Oath“ ist Musik, um den Kopf auszuschalten und sich in T(agt)räumen zu verlieren, ohne etwas um sich herum wahrzunehmen. Grandios sind der sich langsam zum Bombast aufbauende Song „Run On“ und der Titelsong. Im Oktober gastierten Mono in Paris; die Liveumsetzung von „Oath“ war ein denkwürdiges Ereignis. Besser geht es nicht.
2. The Cure – „Songs Of A Lost World“
Die „Songs Of A Lost World“ wurden von Sänger und Gitarrist Robert Smith im Alleingang komponiert und getextet. Es sind nur acht, aber sie sind (im positiven Sinne) ausufernd und erstrecken sich über fast 50 Minuten. Auf den grandiosen Auftakt „Alone“ folgt das melancholisch-besinnliche „And Nothing Is Forever“, das mit Synthie-Streichern veredelt wurde. Danach der nächste Geniestreich: „A Fragile Thing“, ein erst vom Bass, dann vom Klavier getriebener, poppiger New-Wave-Song über das bittere Ende einer Beziehung.
Mit Akkordeon (?), Gitarrenfeedback und Schellenkranz geht es im Trauermarschtempo weiter („Warsong“), ehe The Cure in „Drone:Nodrone“ freidrehen und unzählige Klänge gegeneinander ankämpfen. „I Can Never Say Goodbye“ ist der nächste melancholische Ruhepol auf diesem beeindruckenden Spätwerk. Auch gegen Ende des Albums lässt die Qualität der Songs nicht nach, oder anders gesagt: „Songs Of A Lost World“ hat keinerlei Makel.
3. Blood Incantation –„Absolute Elsewhere“
Wer hätte je gedacht, es gäbe einmal Musik, die an eine Kreuzung aus Pink Floyd, Obituary und Rush erinnert? Man könnte noch Death oder Morbid Angel nennen, um dieses Album noch treffender zu beschreiben. Nachdem Blood Incantation auf ihrem 2022er Album „Timewave Zero“ in sphärische Synthesizer-Welten abgestiegen waren, kombinieren sie auf „Absolute Elsewhere“ ihren Death Metal/Grindcore mit Krautrock/Avantgarde-Ausflügen und haben u.a. mit Unterstützung von Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream) dieses irrwitzige wie großartige Meisterwerk erschaffen. Es ist Musik, in die man sich reinhören muss, die einem aber – etwas Geduld und Offenheit vorausgesetzt – viel Hörfreude beschert. Laut Band sei es „der Soundtrack zu einem Sci-Fi-Epos im (Werner)-Herzog-Stil über die Geschichte des Kampfes um das/vom menschliche/n Bewusstsein, auf einem 70er-Jahre-Prog-Album und von einer 90er-Jahre-Death-Metal-Band aus der Zukunft gespielt“. Das trifft es ziemlich genau!
(Kai Florian Becker)
1. Froid Dub – „Fotogenico“
Si l’on parle souvent de „musique cinématographique“, „Fotogenico“, réalisé par Benoît Sabatier et Marcia Romano, est un film-disque, à l’image des pochettes parsemées dans les plans, comme des pistes subliminales de l’histoire – „Hibernation“ de Chrisma, „Crisis? What Crisis?“ de Supertramp, „Select“ de Kim Wilde ou „Sheila Take A Bow“ des Smiths. Fotogenico, le groupe électro-punk fictif du film, est emmené par Emma Amaretto, qui vocalise façon Anne Clark kétaminée, ou comme une cousine riot grrrl d’Isabelle Le Doussal, la chanteuse de Prototypes, l’ex-groupe de Stéphane Bodin et François Marché, qui sont ici aux manettes en tant que Froid Dub. Plus froid que dub, sur vinyle 33 tours ou découpé en 33 morceaux digitaux, cet album contient du Slits synthétique, du John Carpenter industriel, du DAF bien secoué par Suicide dans un shaker gabber, des cris, des invectives, ainsi que des chefs-d’œuvre corrigés en noir („Partyline“ des Stockholm Monsters, „Sensitive“ des Field Mice). Mais encore: une „Traque Au Néon“, qui renvoie au „Nostalgia“ de Koudlam, et un „A.G.N.E.S. 808 version instrumentale“, qui semble être ponctué par des coups de fouet – c’est le morceau du générique de fin. Le meilleur film de l’année est aussi le meilleur disque.
2. Molly Lewis – „On The Lips“
En voilà une qui fait de la „musique cinématographique“, mais cette fois-ci, le film n’existe pas. Sauf qu’en l’écoutant, on peut s’en faire des tonnes, de films. Bien accompagnée d’une orchestration somptueuse, de compositions soyeuses et d’une atmosphère classieuse, Molly Lewis signe pourtant un disque radical, puisqu’il est, sauf au moment de souhaiter la bienvenue, intégralement sifflé. Si l’Australienne s’attaque à deux reprises („Porque Te Vas“ de Jeanette et „The Crying Game“ de Dave Berry), le reste sonne comme des démos, disons de pop-jazz-lounge enfumée, avec une voix-témoin fantomatique, et le paradoxe, c’est que le résultat s’avère mille fois plus abouti que des tonnes de morceaux surproduits, dans lesquels on cherche, en vain, les mélodies. Alors qu’ils sont quelques-uns (Eroina en France, Mondo Sangue en Allemagne, Calibro 35 en Italie) à inventer ou à rejouer des thèmes et des morceaux de bandes originales de films italiens des années 1960 et 1970, qu’il s’agisse de mélo, d’erotico, de giallo ou de mondo, „On The Lips“, qui se situe dans cette veine, est l’album de 2024 le plus rétro, mais aussi le plus beau.
3. Ex æquo: Roberto Cicogna – „Saluti Da Parì“ et Cesare Cremonini – „Alaska Baby“
Du côté de l’Italie, au rayon indie, de très jolis disques sont sortis cette année, comme „Sive“ de Michele Ducci, „Forma liquida“ de Ceneri ou „Saluti da Parì“ de Roberto Cicogna. „Saluti da Parì“, c’est l’album d’un Milanais immigré à Paris, confiné dans quelques mètres carrés. Influencé par les Beatles, Lucio Dalla et le stand-up, Roberto Cicogna écrit, grattouille et chante, en italien, d’excellents morceaux folk, comme s’il s’agissait de sketchs mélancoliques. Textes, compositions, interprétation: che spettacolo. En plus de posséder les mêmes références, les Beatles, Lucio Dalla et le stand-up, Cesare Cremonini, c’est un peu le versant grand public de Roberto Cicogna, ou tout ce que le mainstream transalpin peut faire de mieux en voyant grand. „San Luca“ avec Luca Carboni, „Aurore boreali“ avec Elisa ou „Un’alba rosa“ avec sa guitare lancinante, tout tend à démontrer, sur „Alaska Baby“, la forme du Bolognais, aussi bien en tant que songwriter qu’en tant que pop star absolue.
(Rosario Ligammari)
- Olympia, elf Sekunden und eine historische Chance - 31. Dezember 2024.
- Diese nationalen Größen haben uns 2024 verlassen - 31. Dezember 2024.
- Olga de Amaral à la Fondation Cartier - 31. Dezember 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos