Editorial / Machen statt reden – die Probleme des Vereinslebens
In unserer Samstagsausgabe haben wir ausführlich darüber berichtet, wie es sein kann, dass zwei der traditionsreichsten luxemburgischen Vereine am Tabellenende der BGL Ligue stehen. Es ging um die Jeunesse und die Fola aus Esch. Wie populär der Fußball in Esch ist, zeigen die Reaktionen auf diesen Artikel. Viele Einwohner der zweitgrößten Stadt des Landes machen sich Gedanken, was in ihrem Verein passiert und welche Gründe zum Absturz geführt haben.
Diese Reaktionen verdeutlichen aber auch ein generelles Problem in unserer Gesellschaft. Es wird mehr geredet als getan. Hunderte von Leuten beschweren sich darüber, wie schlecht es um den ehemaligen Rekordmeister Jeunesse oder den ältesten Verein des Landes, Fola, steht. Doch wer unternimmt wirklich etwas? Wer ist bereit, seine Zeit zu opfern, um seinen Verein nach vorne zu bringen?
Das „Bénévolat“ ist schwächer denn je zuvor, weil viele Leute lieber darüber reden, wie schlecht es andere machen, als selbst dafür zu sorgen, dass es dem eigenen Verein besser geht. Es ist einfach, vom bekannten „Comptoir“ aus Entscheidungen der Verantwortlichen zu kritisieren. Verantwortung zu übernehmen und dafür geradezustehen, ist eine ganz andere Sache.
Wenn man sich in einem Verein engagiert, kann man nicht davon ausgehen, dass sich in wenigen Wochen oder Monaten die Welt ändert. Außer man angelt sich einen Mäzen, der einem grenzenlose Möglichkeiten bietet. Will man seinen eigenen Verein voranbringen und hat nicht unbedingt die besten strukturellen oder finanziellen Voraussetzungen, muss man sich darauf einstellen, dass dieser Prozess ein paar Jahre in Anspruch nehmen wird.
Wenn man selbst nie etwas getan hat, um seinem Verein zu helfen, hat man eigentlich fast kein Recht darauf, die Entscheidung eines Vorstands zu kritisieren. Ein Vereinsgebilde ist nämlich deutlich komplexer, als die meisten Mitmenschen es sich vorstellen können. Ein Klub, sei er aus der BGL Ligue, der LBBL oder der AXA League, ist wie ein kleines Unternehmen. Es braucht Leute, die ständig präsent sind und neben ihrer Arbeit jede Menge Energie, Zeit und Ideen in den Klub stecken. Wer nur am Wochenende bei den Spielen der ersten Mannschaft dabei ist, hat deshalb oft keine Ahnung, mit welchen Schwierigkeiten ein Klub zu kämpfen hat.
Das war nicht immer so. Vor 30 oder 40 Jahren war das Vereinsleben noch einfacher. Der Großteil der Trainer kümmerte sich für „eng Cola an e Bréitchen“ um die Jugend des Vereins. Es mussten keine Zehn- oder Hunderttausende Euro angeschafft werden, um den Nachwuchs gerecht zu betreuen.
Heutzutage gehört es zum „guten Ton“, mindestens mehrere hundert Euro pro Monat für denselben Einsatz zu verlangen. Weil jeder es so macht. „Ech si jo net méi domm wéi déi aner“, lautet das Totschlagargument.
Solange diese gesellschaftlichen Probleme nicht gelöst sind, werden wir keine gesunde Vereinskultur mehr erleben.
- Analyse zur Nations League: Direkter Abstieg vermieden, aber die Fragen bleiben - 20. November 2024.
- Die Underdogs wollen zeigen, was sie draufhaben - 9. November 2024.
- Fola-Trainer Ronny Souto: „Die Devise muss es sein, an jedem Tag unser Maximum zu geben“ - 26. Oktober 2024.
Beim sport , den bezuhlten ass een hohn , et gett och nach sportarten wou sozial , kollegial an net emmer geff mir , ausser eis elite dei jo mengt sie wiren eppes besseres , leit dei sport machen , machen zu 80 % fir sech gud ze fillen an net geff mir an geff mir , mei einfach aus fred enner kollegen an frend ze sin , an verschienden sportarten gett viel ze viel Geld verdiengt an dufir hun mir dei millionären dei op Weltniveau soe den batti kennen rauslossen voir ala Rinaldo , an soe weider , een hoon
Meiner Meinung liegen Sie total falsch mit ihrer Aussage.
Die Gesellschaft und auch der Sport haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Ausgangspunkt des menschlichen Handelns ist die Befriedigung der individuellen Bedürfnisse. Wenn Vereine nicht mehr den Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht werden, dann wandern diese ab und es kommen auch keine neuen hinzu. Die Kernaussage ihres Artikels ist, dass die Menschen sich an die Vereine anpassen sollten, doch der richtige Weg wäre, dass die Vereine sich an die Veränderung der Gesellschaft und der damit verbundenen veränderten Bedürfnisse der Menschen anpassen sollten. Dann funktioniert es auch wieder mit der Vereinskultur.