Luxembourg Air Rescue kauft Airbus / Mit europäischer Technologie in die Zukunft
Mit zwei Airbus-Hubschraubern der neuesten Generation fliegt die 1988 gegründete Air Rescue in die Zukunft. Am Freitag wurden die neuen Maschinen der Luxemburger Rettungsflugwacht offiziell vorgestellt.
Frisch lackiert, in sattem Rot-Weiß-Blau, stehen die beiden neuen Rettungshubschrauber der LAR (Luxembourg Air Rescue) im Hangar am Findel.
Airbus H145 D3, so lautet die korrekte Bezeichnung. Für René Closter sind sie ein Meilenstein in der Geschichte der Luxemburger Rettungsflugwacht. Der Präsident der LAR wäre sich nicht treu, wenn er nicht zu verstehen gäbe, dass die Hightech-Fluggeräte nicht auch Ausdruck jenes Willens sind, der vor 35 Jahren zur Gründung der LAR führte. Gegen den Widerstand von Politik, Behörden und Ärzteschaft.
Heute gehört die LAR zum Luxemburger Rettungswesen vollumfänglich mit dazu. Mit den neuen Hubschraubern sei sie bestens für die Zukunft gerüstet, sagt auch Frank Halmes, Direktor der LAR.
Unvermeidbare Erneuerung
Primärer Grund dafür, dass sich die Air Rescue für das Airbus-Modell entschieden hat, ist, dass die älteren Hubschrauber, die seit Mitte der 1990er Jahre treue Dienste leisten, nicht mehr gebaut werden. Ersatzteile sind nicht nur selten, sondern vor allem sündhaft teuer geworden. Die Erneuerung der Flotte sei dadurch unvermeidbar geworden. Abgesehen davon würden die neuen Maschinen, die als das Modernste gelten, was derzeit in der Luftrettung zum Einsatz kommt, eine Menge an Vorteilen bieten.
Sie seien schnell, um die 280 km/h, was lebensentscheidend sein könne. Vor allem dann, wenn es darum geht, einen Arzt oder medizinische Hilfe zu einem Patienten zu bringen. Sie seien bequem und dank modernster Fünf-Blatt-Rotortechnik äußerst vibrationsarm. Zudem sei die Kabine nicht nur flexibel zu nutzen, sondern sehr geräumig und praktisch. Das ermögliche zum Beispiel das Transportieren eines Verletzten, dank fahrbarer Trage mit einklappbaren Beinen, ohne Umlagern. Auch sei nun genug Platz für eine optimale Betreuung des Patienten durch medizinisches Personal oder andere Begleiter während des Flugs. Extrem sicher seien die Hubschrauber selbstverständlich auch. Sie könnten selbst bei schwierigsten Wetterverhältnissen, Nebel zum Beispiel, starten, fliegen und landen. Libellengleich würden sie, bei absoluter Ruheposition in der Luft, es erlauben, einen Patienten per Seilwinde aus einer misslichen Lage zu befreien. Außerdem könnten sie zu Schulungszwecken eingesetzt werden, was Sinn ergibt, weil sowohl Franzosen, Deutsche als auch Schweizer mit dem gleichen Helikoptertyp Rettungsdienste leisten.
Der Airbus-Hubschrauber habe aber auch zwei erhebliche Nachteile, fügt René Closter an. Zum einen, wie gesagt, teuer und zum anderen groß. Letzteres kann zum Beispiel dann zum Tragen kommen, wenn bei Einsätzen der Platz für Start und Landung knapp ist. Damit wird man leben müssen, besonders, weil die alten Hubschrauber Auslaufmodelle sind und andere Hubschrauber-Typen nicht den hohen Sicherheitsanforderungen der LAR gerecht würden.
190 Beschäftigte
Die Flotte der LAR besteht mit den beiden neuen Maschinen nun aus insgesamt sechs Hubschraubern und vier Ambulanzflugzeugen. Muss in Zukunft einer der vier älteren Hubschrauber ersetzt werden, kommt ein Airbus H145 D3 an seine Stelle. 190 Männer und Frauen sind aktuell bei der Air Rescue beschäftigt. Nicht alle sind Piloten, aber jede(r) arbeite an seinem Platz für die Qualität der Luxemburger Notfallhilfe und der Patientenversorgung, so René Closter.
„Wir retten jeden“, betont Direktor Frank Halmes im Gespräch, „ob Mitglied oder nicht. Wenn wir aber keine Mitglieder oder Unterstützer mehr haben, dann werden wir niemanden mehr retten können.“
- Kirche in Metzerlach weiter auf dem Prüfstand, Gemeinderat genehmigte Zuschuss für „Eis Epicerie“ in Zolver - 17. Januar 2025.
- Nach Straftat in Esch wiederholt „Eran, eraus … an elo?“ eine alte Forderung - 9. Januar 2025.
- Haushalt 2025 im Zeichen von Bildung, Sport und Europa ohne Grenzen - 8. Januar 2025.
Bravo, LAR !!