Screen-Life-Balance / Nach Handyverbot an Grundschulen: Experte klärt über Gefahren von Smartphones für Kinder auf
„Screen-Life-Balance“ heißt das neue Modewort an Luxemburgs Bildungshimmel. Nicht zuletzt seit dem Handyverbot an Luxemburgs Schulen ist das Thema in aller Munde. Ein Experte klärt auf.
Der französische Psychiater und Psychologe Serge Tisseron wird am Donnerstagabend eine Konferenz im Rahmen der Kampagne „Fir eng gesond Screen-Life-Balance vun eise Kanner“ in Anwesenheit von Bildungsminister Claude Meisch im European Convention Center Luxembourg leiten. Das Tageblatt sprach vorab mit ihm.
Tageblatt: Herr Tisseron, Sie haben vor mehr als anderthalb Jahrzehnten die 3-6-9-12-Regel erfunden, mit der die Bildschirmzeit von Kindern begrenzt werden soll. Inwieweit ist diese Regel heute noch aktuell?
Serge Tisseron: 2008 habe ich mir etwas ausgedacht, das ich zunächst die 3-6-9-12-Regel und später die 3-6-9-12-Tags nannte. Von Anfang an legte ich drei Grundsätze fest, die ich „die drei A“ nannte: Abwechselnde Aktivitäten, mit oder ohne Bildschirm; Begleitung der Kinder, die umso wichtiger ist, je jünger sie sind, was sowohl bedeutet, Programme mit ihnen zu teilen als auch, sie einzuladen, über das zu sprechen, was wir gemeinsam gesehen haben und was sie allein sehen; und das Erlernen der Selbstregulierung, das zwischen drei und sechs Jahren beginnt, indem man dem Kind eine Bildschirmzeit gibt, diese Zeit aber mit einem festen Tagesablauf verbindet, um es zu zwingen, warten zu lernen – diese Fähigkeit ist nämlich eine unabdingbare Voraussetzung für das Erlernen der Selbstregulation. Daraus habe ich vier Ratschläge abgeleitet: natürlich die Bildschirmzeit begrenzen; qualitativ hochwertige Programme auswählen, vorzugsweise Bildungsprogramme zwischen drei und sechs Jahren, die immer dem Alter des Kindes angepasst sind; mit den Kindern darüber sprechen, was sie auf den Bildschirmen sehen und tun; und schließlich kreative Aktivitäten mit oder ohne Bildschirm bevorzugen. Für diese Markierungen habe ich 2013 in Washington einen Award des Family Online Safety Institute (FOSI) erhalten. Diese Grundsätze und Ratschläge sind nicht nur nicht veraltet, sondern wurden 2016 von der American Academy of Pediatrics ergänzt, die dazu riet, mit den Kindern darüber zu sprechen, was sie mit Bildschirmen sehen und tun. Und es wurde 2024 gezeigt, dass Kinder, die ihre Mahlzeiten mit ihren Eltern einnehmen, ohne fernzusehen, im Alter von zwei Jahren bessere Werte im verbalen Denken und mit dreieinhalb und fünf Jahren bessere Werte in der kognitiven Entwicklung aufweisen.
Smartphones sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens, auch für Jugendliche und sogar für Kinder. Ab wann sollten Kinder ein Smartphone haben?
Da Smartphones den Zugang zum Internet ohne Kontrollmöglichkeit durch die Eltern ermöglichen, sollten Kinder am besten erst ab 13 Jahren ein Smartphone besitzen. Dies entspricht dem, was ich bereits 2008 gesagt habe: kein Bildschirm vor drei Jahren; kein persönliches digitales Werkzeug vor sechs Jahren (was bedeutet, dass digitale Werkzeuge in der Familie liegen müssen, um zu verhindern, dass das Kind behauptet, damit machen zu können, was es will, weil ihm der Gegenstand geschenkt wurde); kein begleitetes Internet vor neun Jahren; und kein Internet allein vor zwölf Jahren. Was soziale Netzwerke angeht, so sind sie erst ab 15 Jahren sinnvoll.
Was macht das Smartphone mit einem Menschen?
Eine Unicef-Studie aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass Teenager statistisch gesehen von der Nutzung ihres Smartphones profitieren: Es erhöht das Gefühl, mit Gleichaltrigen verbunden zu sein, reduziert das Gefühl der Isolation und fördert bestehende Freundschaften. Der größte Nachteil betrifft jedoch in jedem Alter die Auswirkungen auf den Schlaf. Der Blauanteil der LEDs in Bildschirmen hemmt die Ausschüttung von Melatonin, dem Schlüsselhormon für das Einschlafen, und dieser Effekt ist umso intensiver, je näher der Bildschirm an den Augen ist, was bei Smartphones der Fall ist. Das Risiko besteht darin, dass sowohl die Quantität als auch die Qualität des Schlafs gestört werden. Schlafstörungen führen dann zu Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen mit Auswirkungen auf die schulischen Leistungen, zu Stimmungsstörungen mit Auswirkungen auf die Geselligkeit und zu Essstörungen mit einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit. Diese negativen Auswirkungen betreffen alle Altersgruppen, sind aber für Kinder und Jugendliche problematischer. Und dann gibt es noch weitere Nachteile, die ich als „die vier Dschungel des Internets“ bezeichnet habe. Der erste ist der Dschungel der Geschäftsmodelle, da Algorithmen uns immer wieder dazu bringen, länger am Bildschirm zu bleiben, mehr persönliche Daten preiszugeben und immer mehr Dinge zu kaufen. Der zweite Dschungel ist der der sozialen Netzwerke und des Einschlusses in unregulierten Blasen, in denen Hassbotschaften bevorzugt werden, mit dem Risiko, dass verbale Gewalt banalisiert und Cybermobbing betrieben wird. Der dritte dieser Dschungel ist der der machistischen und frauenfeindlichen Sexualmodelle, die nicht nur in pornografischen Shows zu finden sind, sondern in einem großen Teil des Kinos, insbesondere in den USA, das von der Ideologie der weiblichen Unterwerfung durchdrungen ist. Der vierte Dschungel schließlich ist der der Fake News, aber auch der sehr emotionalen, kaum kontextualisierten Dauerberichterstattung, die viel fühlen, wenig verstehen lässt und nie die Möglichkeit bietet, auf die dargestellten Dramen einzuwirken.
Das hiesige Bildungsministerium will Smartphones aus den Grundschulen verbannen. Ist das eine gute Entscheidung?
Ja. Und es wäre meiner Meinung nach sogar eine gute Sache in der Mittelstufe, das heißt bis zum Alter von 14 Jahren. Manche Eltern legen Wert darauf, dass ihre Kinder mit einem Smartphone in die Schule gehen, damit sie sie bei Problemen oder Unfällen warnen können. Diese Geräte sollten jedoch an der Schultür bleiben und den Schülern erst beim Verlassen der Schule zurückgegeben werden. Übrigens hat sich gezeigt, je weiter das Smartphone von uns entfernt ist, desto weniger denken wir daran und desto besser können wir uns auf andere Aufgaben konzentrieren. Aber abgesehen von der Frage nach dem wünschenswerten Alter für ein Smartphone-Verbot in der Schule ist die wichtigste Frage, ab wann wir uns endlich dazu entschließen, die Beherrschung von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen zu entwickeln, die dem Bereich der digitalen Technologien eigen sind. Lange Zeit wurden wir auf diesem Weg durch den Mythos der „Digital Natives“ gebremst, der behauptete, dass Kinder keine digitale Bildung benötigen, weil sie damit geboren wurden. Dieser Mythos wurde von den Medien stark verbreitet, weil er allen entgegenkam: Man muss Kinder nicht mehr digital erziehen oder sich auch nur dafür interessieren, was sie damit machen! Doch alle Studien haben gezeigt, dass dies eine Dummheit ist. Viele Teenager drehen sich in ein paar Apps, die sie entdeckt haben, im Kreis. Und wenn sie überhaupt lernen, wie man digitale Werkzeuge benutzt, dann nur, weil sie viel Zeit verlieren und viele Schläge einstecken müssen. Es gibt viele Bereiche, in denen es wichtig ist, sie vorzubereiten: das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf das eigene Bild, die unzähligen Missverständnisse, die das Internet hervorruft, weil die Kommunikationsinhalte nicht durch die Mimik der Gesprächspartner in Echtzeit geregelt werden, die unzähligen Fallen der Algorithmen, die unsere kognitiven Verzerrungen sowohl in Videospielen als auch in sozialen Netzwerken ausnutzen, ganz zu schweigen davon, dass diejenigen, die nicht gelernt haben, die Macht der Bildschirme über sie zu verstehen, viel anfälliger für die Macht des Internets sein werden, wenn sie nicht wissen, was sie tun.
Wie realistisch ist es, in der Sekundarstufe ohne Smartphone zu arbeiten, nachdem man sich jahrelang um die Digitalisierung des Unterrichts bemüht hat?
Es ist durchaus möglich, in der Schule mit digitalen Hilfsmitteln zu arbeiten, ohne dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Smartphones benutzen. Und wenn doch, muss man genau wissen, für welches Fach, für welche Aktivität und für welchen Zeitabschnitt.
Wie stehen Sie generell zur Digitalisierung der Schulbildung?
Sie ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, in manchen Ländern beginnen sie bereits im Kindergarten, in anderen erst in der Sekundarstufe I, wobei manchmal sehr positive Auswirkungen auf das Lernen zu verzeichnen sind, wie in Estland, und manchmal als negativ angeprangert werden. Meiner Meinung nach sind digitale Medien vor dem Alter von sechs Jahren nutzlos und können nur dann nützlich sein, wenn zwei Prinzipien beachtet werden: die Abwechslung von Papier- und Bildschirmarbeit sowie von Einzel- und Gruppenarbeit. Die Kinder müssen erst lernen, zu dritt oder zu viert mit einem Bildschirm zusammenzuarbeiten, bevor man einen Bildschirm pro Kind einführt. Um das Tutorsystem unter den Schülern zu entwickeln. Deshalb muss vor der Einführung digitaler Werkzeuge in der Schule die Pädagogik überdacht werden: Welche Fähigkeiten wollen wir bei unseren Kindern entwickeln? Hinzu kommt, dass einige Kinder innerhalb einer Altersgruppe und einer Klasse von der Digitalisierung profitieren können und andere nicht. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass Kinder, die das Lesen auf Papier gut beherrschen, von einem Wechsel zum Lesen auf Tablets profitieren, weil sie dort das assoziative Gedächtnis entwickeln, indem sie die ihnen angebotenen Links nutzen. Aber diejenigen, die das Lesen auf Papier nicht beherrschen, verlieren beim Wechsel zum Lesen auf Bildschirmen sehr schnell den Anschluss und ihr Lernen wird verlangsamt.
- Umsetzung der Richtlinie zur Sorgfaltspflicht der Unternehmen steht in Luxemburg noch aus - 13. Januar 2025.
- Fußball und Bühne: Vom Mythos der Befreiung - 13. Januar 2025.
- „Hätten wir alles so weiterlaufen lassen sollen?“: ADEM-Direktorin Isabelle Schlesser nimmt Stellung - 10. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos