Musiktipps / Neue Musik von David Gilmour, C’est Karma, Chinese American Bear und Kelly Lee Owend im Hörtest
Ein Hauch Pink Floyd, Orangenschalen und chinesch-amerikanische Bären: Dies und mehr verbirgt sich diese Woche in unseren Musiktipps.
David Gilmour – „Luck And Strange“
Wer den Song „A Single Spark“ hört, ohne zu wissen, von wem dieser stammt, dürfte schnell auf Pink Floyd bzw. auf ein Mitglied der großen britischen Band kommen. „A Single Spark“ stammt von „Luck And Strange“, dem neuen Album des Pink-Floyd-Sängers- und -Gitarristen David Gilmour.
Der 78-Jährige war fünf Monate lang in Studios in Brighton und London zugange. Er hatte sich diesmal dem Produzenten Charlie Andrew anvertraut, der zuvor mit Madness und Marika Hackman, vor allem aber mit Alt-J gearbeitet hatte. Er war an allen bisherigen Alben der britischen Indie-Artrocker beteiligt. Andrew hatte erstaunlicherweise keine Scheu vor der Zusammenarbeit mit Gilmour, der ein schier übermächtiges Lebenswerk erschaffen hat. „Er ist sehr direkt und erstarrt nicht in Ehrfurcht – das gefällt mir unglaublich gut. Was du am wenigsten brauchen kannst, sind Leute, die dir nach dem Mund reden“, so Gilmour.
Er hatte noch weitere Unterstützer: Seine Ehefrau Polly Samson schrieb das Gros der Texte und Brian Enos Bruder Roger spielt in zwei Songs Piano. Zudem ist im Titelstück der 2008 verstorbene Pink-Floyd-Keyboarder Richard Wright zu hören. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2007. Das Album enthält auch einen Coversong: „Between Two Points“, 1999 von der Dreampop-Band The Montgolfier Brothers veröffentlicht. Hier singt seine Tochter Romany Gilmour, die wie ihr Bruder Gabriel bei einigen Aufnahmen mitgewirkt hat. Sie alle trugen dazu bei, dass das erste Soloalbum Gilmours in neun Jahren ein gutes geworden ist. Man muss nur sein Solo in dem besagten Cover hören; es zaubert jedem Pink-Floyd-Fan ein Lächeln ins Gesicht. (Kai Florian Becker)
C’est Karma – „How To Peel An Orange“
„I wanna be a superstar / Rich boy, fast car / I wanna be a superstar / Bright light, full bar“, mit diesen Zeilen eröffnet C’est Karma ihr Debütalbum „How To Peel An Orange“. Sie werden von einer modernen Pop-Produktion, peitschenden Rhythmen und Beats begleitet. Die Folkmusikerin, als die sich die Luxemburgerin mit portugiesischen und italienischen Wurzeln vor Jahren auf dem „Sirens Call“-Festival noch präsentierte, gehört der Vergangenheit an. Seit 2019 ist viel passiert in der Karriere von Karma Catena. Sie hat an Selbstbewusstsein gewonnen und sich musikalisch dem anspruchsvollen Pop zugewandt. Parallel dazu hat sie kürzlich ihre Bachelorarbeit zum Thema Kultursynthese am Beispiel von Sophie eingereicht. Gemeint ist die 2001 verstorbene schottische Electropop-Musikerin Sophie Xeon.
Jetzt kann sich C’est Karma also ganz ihrer Musik widmen und serviert auf „How To Peel An Orange“ einen bunten Reigen an modernen Electropop-Songs. Als Tribut an ihre portugiesische Herkunft hat sie in „Maria João“ zusammen mit dem Duo Fado Bicha, das für seine queere, antirassistische und feministische Haltung bekannt ist, Elemente der traditionellen Fado-Musik eingearbeitet. Bei „Salt And Pepper“ ließ sie sich wiederum von der schottischen Dreampop-Band Cocteau Twins inspirieren. Zu verfremdetem Bass und Drum-Loops singt sie über eine missbräuchliche Beziehung. Die sexuelle Spannung, die sie in queeren Clubs erlebt hat, ist Thema in dem hitverdächtigen Song „Street Signs“. Bei der Realisierung dieser selbstbewussten und stilistisch vielfältigen Songs halfen ihr die Produzentinnen Margo XS und Sineila sowie die Produzenten Valentin Hebel und Sebastian Muxfeldt. (Kai Florian Becker)
Chinese American Bear – „Wah!!!“
Alors que la k-pop (pop coréenne) et partiellement la j-pop (pop japonaise) traversent les frontières, y compris par le biais des animes (pour cette dernière) ou des dramas, le pop chinois conserve un sacré mystère. Le terme „c-pop“ existe, mais à quoi renvoie-t-il exactement? Du côté de l’indie, à Nova Heart, Snapline, My Little Airport ou New Pants. Si des groupes chinois comme PK14 ou Carsick Cars font des tournées internationales, ils restent assez obscurs, comparés aux grands groupes de pop coréen tels que BTS ou Twice. Avec Chinese American Bear une nouvelle porte s’ouvre.
Le nom du couple traduit une double culture: Anne Tong est Chinoise, Bryce Barsten est Américain – ils résident à Seattle. Si elle switche, avec limpidité, de l’anglais au mandarin, ils qualifient leur musique de „mando-pop“ ou d’„indie chinese“. Les adjectifs „mando“ et „chinese“ feraient alors allusion à une sonorité, une couleur, un genre. Un „feeling“? Il s’agit, en tout cas, d’un élément essentiel, sur le plan de la langue ou des influences, qui caractérise leurs compositions. C’est ainsi qu’ils développent un style hybride, entre l’indie anglo-saxonne mal peignée et les comptines chinoises bricolées.
„Wah!!!“ délivre des chansons psyché-funk futées, dans les vapes et loufoques: il n’y a pas besoin de comprendre l’idiome, les astuces sonores traduisent un désir aussi bien de jouer de la musique que de faire joujou. Le tout est enrobé par une production lo-fi, à la Mac DeMarco. Il y a bien un équilibre déroutant entre le déjà entendu et l’air de jamais vu. En plus de que l’on peut percevoir comme un parfait bilinguisme musical. (Rosario Ligammari)
Kelly Lee Owens – „Dreamstate“
Avant de tenir les rênes du projet qui porte son nom, Kelly Lee Owens joue de la basse au sein du groupe indie History Of Apple Pie. Plus loin dans le temps, quand elle s’installe à Londres, la Galloise devient proche de poids lourds électroniques tels que Daniel Avery, Ghost Culture et Erol Alkan. Elle travaille chez le disquaire „Pure Groove“ et se met, à son tour, aux machines: bientôt, les bacs du rayon électro contiendront ses productions. Alors que Kanye West sample „Answers Me“ sur la totalité de „30 Hours“, Kelly Lee Owens rend hommage à Arthur Russell („Arthur“) – c’est une réhabilitation salutaire. „Dreamstate“, son quatrième disque, condense toutes ses facettes, comme un reflet dans le miroir d’une boule de discothèque.
Il s’agit là de techno dream pop chantée. Björk compte encore parmi les repères. „Love You Got“ semble être un tube de la fin des années 1990 et du début des années 2000, signé Everything But The Girl ou Moloko. Il y a le morceau „Air“, qui n’est, cette fois, pas un hommage au duo français, mais qui rappelle que l’un des premiers hits de celui-ci, „Kelly Watch The Stars“, va à merveille à Kelly Lee Owens et à l’état de rêve. „Ballad (In The End)“ ne possède pas de beat, comme s’il était l’heure d’éteindre les lumières stroboscopiques. Mais non: le disque se poursuit, dans une veine plus calme, plus dream. Les BPM tapent comme des caresses. Jusqu’à un „Trust And Desire“ épuré, down, pur. La descente est alors une montée. (Rosario Ligammari)
- Ein Blick hinter die Kulissen des CFL-Multimodal-Terminals - 30. Oktober 2024.
- Brand im Schifflinger Tierasyl: „Die Tiere sind safe“ - 30. Oktober 2024.
- Frieden schaffen durch immer mehr Waffen? Luxemburg sollte das 2%-Dogma der NATO infrage stellen - 30. Oktober 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos