Wikipedia / Online-Enzyklopädie wird 20: Fast 60.000 Beiträge auf Luxemburgisch
Wikipedia feiert heute 20 Jahre. Seit 2006 gibt es auch eine Luxemburger Seite. Das Online-Nachschlagewerk mit aktuell insgesamt 55 Millionen Beiträgen in 300 Sprachen ist immer noch gratis und sucht immer noch nach freiwilligen Mitarbeitern. Eine Fragestunde.
Wer weiß denn sowas? In der gleichnamigen Fernsehsendung (ARD) müssen die Kandidaten Fragen zu allerlei Kuriosem beantworten und sich dabei meistens auf ihre Intuition verlassen. Im Freundeskreis ist das anders. Da müssen Fakten her und deshalb darf nach Herzenslust gegoogelt werden. Auf Wikipedia zum Beispiel.
Die Online-Enzyklopädie feiert heute 20 Jahre. Glückwunsch! Ja, denn an ihrem Erfolg gibt es, allen Bedenken am Anfang zum Trotz, heute kaum mehr Zweifel. Wikipedia wird als Informationsquelle oder zumindest als Einstieg in die Welt des Wissens geschätzt und sie wird immer besser, vor allem zuverlässiger. Aber wer hat sie gegründet?
Impulsgebender Mitbegründer war Jimmy Wales. Ein US-amerikanischer Jungspund, der nach dem Studium viel Geld auf den Finanzmärkten gemacht hat und der die Idee hatte, Wissen jedem schnell und gratis zugänglich machen zu wollen.
Was ist Wikipedia? Ein Online-Nachschlagewerk. Eine Enzyklopädie so wie früher „Brockhaus“ oder „Encyclopedia Britanica“. Diese renommierten Lexika haben übrigens vor Jahren die Papiersegel gestrichen und erscheinen ebenfalls nur noch online. Im Gegensatz zu diesen Nachschlagewerken bleibt Wikipedia bis heute gratis.
Schneller Zugang
Was heißt Wikipedia eigentlich? Der Name setzt sich zusammen aus „Wiki“ und „Encyclopedia“. Wiki geht auf das hawaiische Wort für „schnell“ zurück. Wikipedia bedeutet also „schnelles Nachschlagen“ oder „schnelles Wissen“.
Dass dieses Informationsinstrument wichtig ist und immer besser wird, sagt auch René Beideler. Eigentlich mag er nicht, dass viel Aufhebens um seine Person gemacht wird. Trotzdem gehört er zu jenen, die die Luxemburger Seite von Wikipedia groß gemacht haben und immer noch füttern. Um die 16.000 Beiträge hat René Beideler bis heute geschrieben. Mehrere Stunden pro Tag verbringt er seit 2006 mit Wikipedia. Auch heute noch, wobei, wie er betont, die Verbesserungen bereits veröffentlichter Artikel zusehends mehr Zeit kosten.
Wer ist René Beideler? René Beideler ist 1950 geboren. Von Beruf Förster. Ein Unfall schränkt ihn etwas in seiner Bewegungsfreiheit ein. Mit heute gut 70 Jahren ist ihm das Internet nicht in die Wiege gelegt worden. Trotzdem hat er Gefallen gefunden an Wikipedia und an dieser Art der Wissensvermittlung. René Beideler nennt sich bei Wikipedia „Les Meloures“. Weltweit benutzen die unentgeltlich tätigen Zulieferer von Wikipedia Pseudonyme. Warum?
„Es gibt Leute, die aus diversen Gründen, aufgrund ihrer gesellschaftlichen Position oder ihres Berufes wegen, nicht unbedingt in der Öffentlichkeit in Erscheinung treten wollen.“ So auch in Luxemburg. Die Luxemburger Seite wird in der Hauptsache von einem festen Stab von um die zwölf Mitarbeitern gemacht, die auch regelmäßig veröffentlichen, sagt René Beideler.
Alle, die bei Wikipedia mit Herzblut bei der Sache sind, üben aber auch eine Kontrollfunktion aus, betont er. „Sie lesen, was veröffentlicht wird, prüfen es auf den Wahrheitsgehalt und ändern oder verbessern“, so Beideler: „Wenn neue Beiträge erscheinen oder Korrekturen an Texten vorgenommen werden, dann schaue ich mir das genau an und greife notfalls ein“, sagt er. Eine Hilfe dabei seien eine Art von Roboter-Programmen. „Die weisen auf die eine oder andere Ungereimtheit hin. Verbesserungen muss man allerdings noch selber vornehmen.“
Wikipedia ist ein großes und buntes Ganzes. Wer nach Informationen sucht sollte einige Fremdsprachen beherrschen. Englischsprachige Beiträge sind am häufigsten. Gefolgt von den deutschen und französischen.
55 Millionen Beiträge
Bei der Luxemburger Seite sind natürlich Themen, die mit Luxemburg zu tun haben, vorrangig. „Die Regierung, die Geschichte, besondere Ereignisse.“ Was da veröffentlicht werden darf, unterliegt eigentlich keiner Vorschrift. „Wahrheitsgemäß und in korrektem Luxemburgisch Geschriebenen soll es sein“, so Beideler.
Wie kam er dazu, bei Wikipedia mitzumachen? „Aus Zufall, über andere Internetseiten und besonders über die französische Wikipedia-Seite, wo ich Texte verbessert habe.“ Ein Freund habe ihn damals angeschrieben und gefragt, warum er das nicht auf der luxemburgischen Seite mache. „Da habe ich angebissen und mitgemacht.“
Wie sieht René Beideler die Zukunft von Wikipedia? „Im Wesentlichen wird sich nicht viel ändern. Was die Darstellung der Seiten und die Benutzerfreundlichkeit anbelangt aber doch“, so René Beideler. Was soll und was kann das sein? Na einfach demnächst mal nachschlagen auf Wikipedia.lu. Und wenn etwas fehlt, Artikel falsche Informationen enthalten oder Sachverhalte anders dargestellt werden sollten, kein Problem: Mitmachen geht immer.
„Hello World“ hieß es am 15. Januar 2001 auf der Online-Plattform. Seitdem sind wie René Beideler viele Freiwillige dem Ruf gefolgt und haben bis heute mehr als 55 Millionen Beiträge in 300 Sprachen verfasst.
- Kirche in Metzerlach weiter auf dem Prüfstand, Gemeinderat genehmigte Zuschuss für „Eis Epicerie“ in Zolver - 17. Januar 2025.
- Nach Straftat in Esch wiederholt „Eran, eraus … an elo?“ eine alte Forderung - 9. Januar 2025.
- Haushalt 2025 im Zeichen von Bildung, Sport und Europa ohne Grenzen - 8. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos