Editorial / „Quiet Quitting“: Die stille Revolution auf dem Arbeitsmarkt
Im Sommer ging auf dem sozialen Netzwerk TikTok ein Video zum „Quiet Quitting“ viral. Ein 24-jähriger Mann aus New York sprach sich dort gegen die „Hustle Culture“ aus. „Hustle Culture“ beschreibt ein Phänomen, welches das Arbeiten über die eigene Belastungsgrenze hinaus beschreibt. Das Leben wird ganz und gar vom Job bestimmt.
Beim „Quiet Quitting“ handelt es sich nicht um eine Form der Kündigung, sondern es geht dabei darum, nur so viel zu arbeiten, wie es auch im Vertrag steht – ohne unbezahlte Überstunden zu leisten und Zusatzaufgaben zu übernehmen. Das Ziel des Lebens ist es demnach nicht mehr, Karriere zu machen, sondern die Work-Life-Balance in den Vordergrund zu stellen. Vor allem junge Menschen der Generation Z sehen das Hauptziel ihres Lebens nicht mehr darin, möglichst schnell beruflich erfolgreich zu werden. Wer hinter der Bezeichnung „Quiet Quitting“ jedoch nur jugendliche Naivität, Faulheit und Leistungsverweigerung vermutet, urteilt vorschnell.
Steht da nicht vielmehr die Frage dahinter, ob sich Leistung erbringen noch lohnt? Die Generation Z sieht sich seit ihrer Jugendzeit mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert: Dazu gehören der Klimawandel, die Corona-Krise, der Ukraine-Krieg, Gaskrise, Inflation, wie auch die immer weiter steigenden Immobilienpreise. So hat sich der Traum von den eigenen vier Wänden für viele von ihnen bereits ausgeträumt, egal wie engagiert sie in ihrem Job sind. Ihnen ist klar, dass sie nie den Wohlstand erreichen werden, der für die Eltern und Großeltern heute als selbstverständlich gilt. Genauso wenig wissen sie, wie ihr Leben in 20 oder 30 Jahren aussehen wird. Dann leben sie lieber im Hier und Jetzt und stellen die eigene Gesundheit in den Vordergrund.
Während es (nicht nur) in Luxemburg in vielen Bereichen an Arbeitskräften fehlt, zeigen sich viele Arbeitnehmer in Luxemburg unzufrieden. Laut dem letzten „Quality of Work Index“ der CSL nehmen die mentale Belastung und der Zeitdruck auf der Arbeit stetig zu. Parallel dazu steigt die Anzahl der geleisteten Überstunden. In den vergangenen zwei Jahren haben viele Luxemburger und Pendler ihre berufliche Situation neu bewertet, im Hinblick auf das Homeoffice, auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und in letzter Zeit auch aufgrund der steigenden Energiekosten.
Neu ist das Phänomen des „Quiet Quitting“ nicht. Bisher war es jedoch nicht üblich, dass diese Einstellung solch eine übergreifende Form annimmt, dass es zu einer gesellschaftlichen Erscheinung wird. Gefragt ist nicht nur ein Überdenken der gängigen Arbeitsmodelle. Eine moderne Arbeitswelt kann dieser Einstellung der jungen Generationen Rechnung tragen. Diese haben schließlich noch viele Jahre im Berufsleben vor sich.
Das „Quiet Quitting“ bedeutet noch mehr. Die jungen Menschen drücken dadurch aus, dass sie nicht mehr gewillt sind, im alten System zu funktionieren. Sie sagen dem gegenwärtigen Wirtschaftsmodell und dem ewigen Wachstum den Kampf an.
Verstinn ech dat richteg: „quiet quitting“ ass, wann en employé grad esou vill schafft wéi e Staatsbeamten?
@j.trweiler
Nee, dat ass wann een keen Bock méi op permanent Deemütegungen, Beleidigungen a Verallgemeinerungen ewéi “du bass sou liddereg wéi ee Staatsbeamten” huet an dann esou wéineg bezuelt gëtt dass een sech knapps nach een Aapel an ee Stévk Brout ka leeschten.
Déi toxesch a permanent herresch Arbeschtkultur déi eis Grousseleteren an Eltere al “normal” empfond hunn ass eriwwer. Zukunft vun der Arbechtswelt baséiert op individuellem Respekt a Matgefill, eppes wat schwéier ze verstoen ass fir sou muncher.
@m.c.dr: Laut Statec 2016 verdingen d’Staatsbeamten 50% méi wéi d’employéen op vergleichbare Plaazen. D’Arbechtsleeschtung vun Staatsbeamten vis-à-vis vun deenen employéen ass e gudden Drëttel manner, Beispill Staatsbibliothek an hiir Vakanzstudenten. Dir macht och wéi wann all employé sech misst dauernd beleidegen loossen. Dat ass furchtbar falsch. Ausserdem, wann en employé neischt foutéiert, kann en seng Plaaz verléieren. Beim Staat get en dat versaat, a well een bei enger Versetzung „steigt“… Dir geheit do alles durchenee wat een nëmme kann durchenee geheien.
@j.trweiler
Et ass ëmmer einfach mam Fanger op déi aaner ze weisen. Wat hëlleft mir Är Argumentatioun iwwer “liddereg Staatsbeamten”, wann ech net mol am Usatz mat souengem Gedankegang d’accord sinn.
Dat ass jio genee déi Ironie em déi et jio grad hei geet, ech mengen dat ass dat wat dir net verstitt.
Ech hunn och net gesot dass sech jidder Employé ëmmer misst beleidegen lossen, dat ännert awer naicht um Fakt dass een passiv-aggressivt wann net souguer een aktiv-aggressiv Ëmfeld zum Arbechtsalldag vu Villen haut an irgendenger Form gehéiert. (Et geet scho lass mat sou Verallgemengerunge wéi “liddereg Staatsbeamten”).
An et ass zumols dann och oft de Fall wann ee schon ee Virgesetzen do sëtzen huet deem säin Titel an seng Zuelen em méi wichteg ass wéi seng Matarbechter (joo, dat gëtt et och beim Staat wéi am Privatsekteur). Dat ass och ee Grond wéisou een sech dat net méi wëll bidde loossen.
Sou oder sou, ech hunn et selwer elo 15 Joer lang an sämtleche Betrieber matgemacht an wees wat ech elo als Patron mat besser ze maachen hunn. Ech si mer ganz genau bewosst em wat et geet an wéi d’Arbechtsplaatz vu muer soll ausgesinn.
@m.c.dr.: ech soen nirjends, d’staatsbeamten wäre lidderech. Halt op, mir dat viir ze werfen. Awer ech soen, dass hiir Arbechtsleeschtung en Drëttel ënner deem leit, wat en employé am Privatsektor muss bréngen. An e Staatsbeamten verléiert praktesch nie seng Plaaz, zB virun 4 Joer deen, deen sénger Fra honnertdausenden Euro zougeschoustert huet. Probéiert dat emol am Privatsektor. Werft mir neischt viir wat ech net geschriwen hunn. Iwrejens, wann eng Privatfirma neischt kann geet se faillite. Huet dir scho je vun engem Staatsservice héierren, dee faillite gemaach huet. Dir a Patron… Ënn vun der Diskussioun.
@trweiler
An wat genau ass dann äre Punkt wan der net soen wëllt dass se lidderech? Ech gesinn keng aaner Conclusioun zu Ären Aussoen.
An et ass effektiv einfach een Enn vun enger Diskussioun ze fuederen wann engem d’Argumenter ausgin.
Jio, ech Patron, a suguer mat guddem Succès.
Da gitt mol rondrem d’Groussgaass kucken. Do gesitt dir der genuch aus der Generatioun „Zzzz“ déi sech géint „Hustenkultur“ an fir eng „Quetschequittung“ respektiv en „Wörkleifgläichgewiicht“ entscheed hun. Ze erkennen un enger gebéckter Sëtzhaltung mat engem eidelen Kaffisbecher am Grapp. Zwee Äermercher, zwee Beenercher an e Käppchen op de Schëlleren…. mä schaffen goen, nee Merci!