Editorial / Solidarität hat keine Parteikarte
Das Schicksal mutet den Menschen in Luxemburg in diesen Zeiten viel zu.
Nein, man sollte jetzt keine Vergleiche anstellen – mit Geschehnissen aus der Vergangenheit oder anderen Katastrophen. Besonders vor Schuldzuweisungen sollte man sich hüten, vor allem dann, wenn sie politisch motiviert sind. Man sollte einfach nur versuchen zu verstehen, dass gerade eben in diesen Zeiten vielen das Wasser im mehrfachen Sinne des Wortes bis zum Halse steht. Und dass ein Tropfen ausreicht, um das Fass zum Überlaufen zu bringen.
Die starken Regenfälle aus den vergangenen Stunden sind so ein Tropfen. Was die Menschen in dieser Situation vor allem brauchen, sind Verständnis und Hilfe. In einem Wort: Solidarität. Und die Erkenntnis, dass es in der Krise keine Feinde, sondern nur Freunde oder Leidensgenossen geben darf.
Als am späten Mittwochnachmittag das Regenwasser vorne und hinten in ein mehrstöckiges Appartementhaus in Esch eindringt, werden alle Hausbewohner schnell aktiv. Beim Räumen hilft jeder, ob älter oder jünger, Chinese, Franzose, Luxemburger oder Marokkaner, gemeinsam, jeder nach seinen Kräften. Auch Freunde und Familienmitglieder strömen herbei, um zu helfen. So war es sicherlich in vielen Teilen des Landes.
Rund 1.200-mal waren die Rettungskräfte des CGDIS von Mittwoch bis Donnerstagnachmittag im Einsatz. Einmal mehr zeigte sich, dass national koordinierte Hilfeleistung effizienter ist als kommunale Egotrips. Eigentlich ist das eine weitere Ohrfeige für all jene Gemeinden und ihre Schöffenräte, die der Finanzierung des nationalen Rettungsplans (PNOS) nörgelnd gegenüberstehen.
Am späten Donnerstagnachmittag hat die Regierung die Situation als Naturkatastrophe eingestuft. 50 Millionen Euro werden kurzfristig zur Verfügung gestellt. Wie, wann und bei wem sie ankommen, wird man sehen. Auch die Versicherungsgesellschaften werden ihren Teil zur Problembeseitigung beitragen. Das ist gut.
Doch welche Schlüsse kann man über die kurzfristige Hilfe hinaus aus dieser Naturkatastrophe wie auch aus anderen Krisensituationen ziehen? Zunächst einmal, dass Sprache, Nationalität, Religion und Hautfarbe nun wirklich keine Rolle spielen, wenn es darum geht, sich gegenseitig zu helfen. Merken sollte man sich dann aber auch, dass jene, die parteipolitisches Kapital schlagen wollen aus einer Krise – sei es das Hochwasser oder beispielsweise auch Corona – eine sehr erbärmliche Figur abgeben.
Das Parteipolitische hat seine Bedeutung verloren. Lange schon. Besonders, wenn die Menschheit in einer Krise steckt. Und in einer solchen steckt sie eigentlich permanent. Hochwasser, Dürren oder Viren sind Ausdruck einer Situation, aus der wir nicht mehr herauskommen. Das sollte man nicht zu dramatisch sehen, es ist halt so. Allerdings sollte man sich bewusst werden, dass Grabenkämpfe jeglicher Art der Lösungsfindung nicht förderlich sind. Solidarität hingegen schon. Denn nicht nur in der Pandemiebekämpfung gilt, dass wir alle Teil des Problems sind, aber auch Teil der Lösung. Dies sollte man einsehen, bevor das Wasser uns bis zum Halse steht.
- Kirche in Metzerlach weiter auf dem Prüfstand, Gemeinderat genehmigte Zuschuss für „Eis Epicerie“ in Zolver - 17. Januar 2025.
- Nach Straftat in Esch wiederholt „Eran, eraus … an elo?“ eine alte Forderung - 9. Januar 2025.
- Haushalt 2025 im Zeichen von Bildung, Sport und Europa ohne Grenzen - 8. Januar 2025.
Die Losung „ wir alle Teil des Problems“ sind mag ich nicht, allerdings meine volle Zustimmung zu Solidarität und Parteikarte haben Sie vollständig . Allerdings werden auch wieder manche Zeitgenossen diese Katastrophe zum Anlass benutzen ihre politischen Ziele zu verwirklichen , den Bürger in Panikstimmung zu versetzen. Ein Klimawandel im Gange ist nicht abzustreiten ist, über die Ursachen lässt sich allerdings diskutieren.Der CO2 Ausstoß allerdings als alleiniger Auslöser missbraucht wird ist reines Politgeplänkel, Kalkül . Teil des Problems des Klimawandel sind etliche Faktoren . Was nun die Überschwemmungskatastrophe angeht, sollten wir uns eher der Richtung zuwenden , hätte Schlimmeres verhindert werden können , wir uns die letzten Jahrzehnte nicht der Bauwut, der Versiegelung großer Flächen und Wachstums hingegeben hätten. Es ist nicht der Steingarten vor des Bürgers Tür, es sind die von der Politik abgesegneten versiegelten großflächigen Industriegebiete, Wohngebiete, Autobahnen, Straßen die Bächen, Flächen ihrer Überschwemmungsgebiete berauben, das Wasser nicht mehr in die Böden einziehen kann. Entweder will Luxemburg weiter wachsen, bauen, mehr Einwohner aufnehmen wird auch die Reduzierung des CO2 Ausstoßes solche Katastrophen nicht aufhalten. Luxemburg müsste im wahrsten Sinne des Wortes weitere Katastrophen zu verhindern einen Baustopp einführen, den Wirtschaftswachstum , die Zuwanderung stoppen , Einbußen unseres Luxusleben hinnehmen umso als Teil des Problems den Klimawandel, solche Katastrophenszenarios in den Griff zu bekommen.
@ Wieder Mann , bravo déinger Prognoos 👍🏼
Überschwemmungsgebiete nicht nur frei lassen , sondern auch noch proportional zu den zubetonierten Terrains vergrösseren fällt keinem der Leithämmel von uns schweigenden Lämmer , mal nicht im Traume, ein.
Es war immer so und wird es auch bleiben, solange unser verkommenes System es falschen Leuten erlaubt , am falschen Ort zu falscher Zeit nur falsche Entscheidungen zu treffen !
Bleiben wir also bei dem was noch möglich ist und vergessen das unmöglich gewordene wie Bau-und Zuwanderstopp , Luxuseinbuße und alles was das unbeeinflussbare Klima betrifft ,