/ Supermärkte in China: Aldi will die Fehler der Konkurrenz vermeiden
Der französische Einzelhändler Carrefour verkauft große Teile seines China-Geschäfts. Auch andere Anbieter haben sich längst aus der Volksrepublik zurückgezogen. Aldi will aus ihren Fehlern lernen.
Kann Aldi in China gelingen, woran immer mehr ausländische Supermarktketten scheitern? Gerade hat Aldi Süd im Juni seine ersten zwei Filialen in Shanghai eröffnet, da zieht sich mit Carrefour der nächste Konkurrent aus dem chinesischen Markt zurück.
Der größte Einzelhändler Europas kündigte vergangene Woche den Verkauf von 80 Prozent seines China-Geschäfts für rund 620 Millionen Euro an Suning.com an. Der chinesische Konzern, der bislang vor allem Elektronik-Läden betreibt, hat sich auch die Option gesichert, die übrigen 20 Prozent der französischen Kette zu übernehmen, die seit 1995 in China aktiv ist.
Größter Lebensmittelmarkt der Welt
Für Carrefour und seine rund 200 Supermärkte in der Volksrepublik ging es zuletzt bergab. Die Umsätze waren 2018 um fast sechs Prozent auf 4,1 Milliarden Euro gesunken. Der harte Wettbewerb mit heimischen Anbietern und die in China rasant wachsende Konkurrenz durch das Online-Geschäft werden dafür als Hauptgründe gesehen.
Die britische Supermarktkette Tesco verabschiedete sich bereits vor sechs Jahren zu einem großen Teil aus China. Auch der US-Konzern Home Depot hat seine Ambitionen in China längst begraben. Zuletzt verkaufte 2018 der spanische Discounter Dia nach 15 Jahren in China seine 450 Filialen ebenfalls an die Suning-Gruppe.
China wird laut der Marktforscher von IDG die USA zwar in vier Jahren als größten Lebensmittelmarkt der Welt ablösen. Doch besonders ausländische Ketten haben Probleme, sich auf die geänderten Kaufgewohnheiten der Chinesen einzustellen. Großsupermärkte, wie sie Carrefour betrieben hat, sind immer weniger gefragt. Chinas Mittelklasse hat keine Lust mehr, sich erst durch endlose Regalreihen zu suchen und sich dann in die langen Schlangen an den Kassen einzureihen. Warum auch, wenn man sich Obst, Fleisch und Gemüse ebenso gut an die Haustür liefern lassen kann?
Einkäufe direkt vor die Tür liefern
Laut einer Untersuchung des Marktforschungsfirma Nielsen wurden zuletzt bereits 18 Prozent der sogenannten schnelldrehende Waren wie verpackte Lebensmittel, Getränke, Toilettenartikel, rezeptfreie Medikamente und andere Verbrauchsmaterialien in China online gekauft. In Deutschland waren es gerade mal 1,7 Prozent.
Um mithalten zu können, haben sich ausländische Ketten wie Walmart mit einem der chinesischen E-Commerce-Plattformen verbündet, wenn sie sich nicht ganz verabschiedet haben. Chinas Onlinehandels-Giganten Alibaba und JD.com oder Lieferdienste wie Meituan und Ele.me beliefern immer mehr Kunden schnell mit Einkäufen aus dem Supermarkt oder Restaurant um die Ecke. Der Discounter Aldi hat dies erkannt und will es besser machen als Carrefour. Vor zwei Jahren tastete sich Aldi Süd zunächst mit einer reinen Online-Präsenz auf der zu Alibaba gehörende Handelsplattform Tmall vor.
Allzweck-App
Auch in den ersten stationären Märkten setzt Aldi nun auf den Online-Trend. Kunden können dort auch mit einem Miniprogramm in der in China stark verbreiteten Allzweck-App WeChat im Laden bestellen und bekommen im Umkreis von drei Kilometern sofort geliefert. Mittelfristig sollen in China nach unbestätigten Berichten zehn Filialen aufgebaut werden – langfristig sogar 50 bis 100.
Im Geschäft kann der Kunde natürlich mit dem in China sehr populären WeChat- oder Ali-Pay auf dem Handy mobil bezahlen oder auch selbst Waren scannen, ohne lange an der Kasse stehen zu müssen. Auch setzt Aldi, das in elf Ländern mit 6240 Filialen aktiv ist, in China auf ein besonderes Angebot: Keine Billigware, sondern ausgesuchte, höherwertigere Produkte sollen verkauft werden.
Die Qualität soll garantiert werden, da der chinesische Kunde schon so manchen Lebensmittelskandal erlebt hat. Hochwertige Importwaren wie Rindfleisch und Milch aus Australien, Wein aus Bordeaux, Bioprodukte oder auch trendiges Craftbeer aus dem nahe gelegenen Hangzhou sind so in den ersten Shanghaier Märkten zu finden.
- Was Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet - 20. Januar 2025.
- Israelische Medien melden Fortschritte bei Waffenruhe-Gesprächen - 13. Januar 2025.
- Illegaler Tiertransport: Gerettetes Gorillababy sorgt in Istanbul für Aufsehen - 13. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos