Editorial / Ukraine-Krieg: eine Frage der Gewöhnung
Hand aufs Herz: Wie oft denken wir noch an den Krieg in der Ukraine? Hat sich nicht schleichend eine gewisse Gewöhnung oder Kriegsmüdigkeit eingestellt?
Ja, an der Zapfsäule wird der brutale Konflikt kurz gegenwärtig, der hohen Spritpreise wegen. Oder wenn wir lesen, dass einige Lebensmittel knapper oder Gas und Strom – und wer weiß, was sonst noch alles – im Herbst erheblich teurer werden, dann geben wir der russischen Invasion in der Ukraine die Schuld. Ansonsten aber hält sich unser Interesse immer öfter zurück und wir mutieren zu Verdrängungskünstlern.
Klar ist jedenfalls, dass die Aufmerksamkeit, die dem Krieg in den ersten Tagen und Wochen geschenkt wurde, stark zurückgegangen ist. Das mag auch daran liegen, dass das Geschehen auf Distanz nicht immer einfach nachzuvollziehen ist und sich eventuell eine gewisse Skepsis breitmacht. Bürger haben vielleicht einfach auch das Gefühl, dass sie ohnehin nichts ändern können, und dass jene, die etwas ändern könnten, gar müssten, die Politiker, oft nicht zielorientiert oder konkret verständlich handeln. Es mag auch sein, dass sich das Augenmerk auf andere Themen richtet, weil die Medien in ihrer täglichen Berichterstattung etwas zurückhaltender geworden sind und die Ukraine zumindest nicht mehr die Schlagzeilen dominiert.
Ja, es ist Sommer. Ferienzeit. Da ist Erholung angesagt, da genießen Familie und Freunde höchste Priorität. Krieg, Elend und Vertreibung, Flüchtlinge, ob die in der Heimat oder die im Mittelmeer, haben da, ähnlich wie andere Probleme auch, keinen wirklichen Platz im Alltag. Wem will man’s übelnehmen?
Allerdings ist die Gefahr groß, dass je länger der Krieg dauert, umso mehr das Interesse an ihm und an den Flüchtlingen aus dem Osten weiter schwinden kann. Gut ist das mit Sicherheit nicht. Abstumpfung ist nie gut, da sie letztlich zu Realitätsverleugnung führen kann. Aber wer ermahnt und kontrolliert dann noch die Politiker, die Putin auf die Finger klopfen sollen? Wer hat dann noch Verständnis für Maßnahmen, die EU-Bürger empfindlich in ihrem Portemonnaie treffen?
Der Krieg in der Ukraine macht jedenfalls keine Sommerpause. Er geht weiter. Mit Tod und Zerstörung, in Europa, wenige Flugstunden von Luxemburg entfernt. Das sollte man, trotz allem Verständnis für die Entspannungsbedürfnisse der Menschen in unseren Breitengraden, täglich ins Bewusstsein rufen. Nicht als Mittel zur Selbstkasteiung, sondern weil dieser Krieg nach Aufmerksamkeit und Lösungen verlangt, nicht nach weiteren Opfern.
Die vielen Künstler, die im litauischen Kaunas, als Partnerstadt von Esch2022, die diesjährige Kulturhauptstadt zelebrieren, haben Krieg und Gewalt nicht vergessen. Umso wichtiger ist es, dass sie mit ihren Darbietungen auch zeigen, wie man mit Kunst und Kultur Brücken schlagen kann. In die Vergangenheit, um zu verstehen und zu bewältigen, und in die Zukunft, um künftig besser, friedlicher zusammenleben zu können. An diesen Künstlern darf man sich inspirieren. An ihren Bemühungen, nach verbindenden Elementen zu suchen, statt nach trennenden. Denn um Brücken bauen zu können, braucht es stets zwei Seiten.
- Kirche in Metzerlach weiter auf dem Prüfstand, Gemeinderat genehmigte Zuschuss für „Eis Epicerie“ in Zolver - 17. Januar 2025.
- Nach Straftat in Esch wiederholt „Eran, eraus … an elo?“ eine alte Forderung - 9. Januar 2025.
- Haushalt 2025 im Zeichen von Bildung, Sport und Europa ohne Grenzen - 8. Januar 2025.
Här Goetz – Dir hudd dach bestemmt schonn selwer bemierkt, a matkritt, dass ons Elite de Krich net wëll zu enn bréngen – se wëllen dass Russland verléiert… do sinn déi Mënscheliewen egal !!! Haaptsaach Russland verléiert. Gudd Politik!! An elo ginn mir dohinner gestallt wéi wann ons eng Schwemm méi wichteg wier .,!?!
Im Prinzip kann Kunst und Kultur viele Brücken schlagen. Doch auf Brücken mit Russland, Nordkorea, und Afghanistan verzichte ich gerne solange Diktatoren hier das Sagen haben.
Wir gewöhnen uns an alles. Corona,Krieg,Klima. E-Lake,Picadilly,Stausee als Ausgleich ?! Naja.
[gelöscht]
————
Bitte kommentieren Sie zum Thema. Vielen Dank.
– Mit freundlichen Grüßen aus der Redaktion
Kriegsmüde?
Deen Krich ass gewollt
vun der Säit vun den USA an der NATO.
Wann de Biden sech op dem Putin sain Wonsch hin mat him un en Dësch gesat hätt an doriwwer diskuteiert hätt dass dUkraine neutral bleift, dann hätte mer de Problem net…
Mee dUSA huet jo mei dovun wann et Europa schlecht geet, well dann kennen sie hiren Nr.1 Status behalen….
Wenn 2 sich streiten freit sich der 3te
@ Jeff
Et sinn net d’Politiker, et sinn d’Ukrainer, déi de Krich wëlle gewannen.
Wann Der all Dag géift d’Noriichte kucken a liesen, da wéisst Der, dass d’Ukrainer zu kengem Präis wëllen ënner russesch Dominanz falen.
Si wiere sech verzweifelt, a glécklecherweis och verhältnesméisseg effikass (d’Russe kommen nëmmen a ganz klenge Schrëtt weider), well se wëssen, dass d’Annexioun grausam Konsquenze géif mat sech bréngen.
Déi russesch Definitioun vun Entnazifikatioun ass „Ausmäerze vun all Fräiheetswëllen“. Dat gëtt ereecht duerch Deportatioun, Prisong, Folter – a Vergewaltegung vun Ukrainerinnen, fir russesch Kanner ze produzéieren.
D’Duma-Politiker annoncéieren am russesche Fernseh, wat mat den Ukrainer muss geschéien, fir dass se erem „alignéiert“ ginn. Déi Annonce sinn esou irrational a béisarteg, dass engem de Mond opstoen bleiwt.
Dat alles kéint westlech Propaganda sinn, mee ech gleewen net drun. Ech kann e bësse russesch, a wat russesch Politiker an der Telé vu sech ginn, ass Vergeltungswëllen a blanken Haass op eng Natioun, déi et wot, sech viru Russland net ze ducken.
Dofir: jo, d’Politiker hoffen, dass d’Ukraine gewënnt. Mee wann d’Ukrainer et net selwer vill méi wéilten, wär de Krich scho laang verluer.
Wann ee Familiepapp am Keller eng Raat entdeckt, da seet e sénge Kanner, dass an de nächsten Deeg manner Proviant op den Desch kent, well de Raat alles ugebass huet. Duerno bleiwen zwou Méiglechkeeten: entweder et gewinnt ee sech un dat Déier, oder et kuckt een dass een et esou séier ewéi méiglech lass gëtt.
@DanV – ennert anerem hunn d‘Kaya Kallas, Antony Blinken an anerer et dach kloer an däitlech zum aussrock bruecht dass keen dat wëll. Wisou liwwert de Westen dann Waffen a féiert keng Friddensgespréicher? Wisou huet de Westen dann net mat de Provokatiounen opgehaalen? Ech kucken och International Medien, och Russech an Ukrainesch, mä hannerfroen se och, a gleewen net dat wat Se wëllen dass mir gleewen sollen.
@ Jeff
„dass keen dat wëll“
Wat wëlle Kaja Kallas an Antony Blinken net?
Wisou de Westen keng Friddensgespréicher féiert?
Well de Putin dat net wëll.
Säin äifregste Porte-Parolle huet et jo gesot (an dono erëm séier geläscht):
Medwedew, Zitat den 02.08. op RTL.lu publizéiert:
… dass „all Mënschen, déi a Vergaangenheet an der groussaarteger a mächteger UdSSR gelieft hunn, geschwënn nees a Frëndschaft zesummeliewe wäerten“.
De Medwedew huet nix ze soen – ass jo net vir näischt ofgesäbelt ginn. Den Dimitry Peskov, Sergej Lavrov, Maria Zakharova a natiwrlech de Vova, denen kann a soll ee nolauschteren. A Wat RTL weist, do hun wch meng zweifelen drun. sorry, mä …….
@ Jeff
De Peskov, dee seet, dass Russland ni en Agressor war? Oder dass d’russesch Arméi net op zivil Zieler schéisst? Naja, Glafwierdegkeet ass anescht …
De Sergej Lavrov, deen den Dag virun der Invasioun seet, dass d’Truppen un der ukrainescher Grenz just trainéieren? Mer hunn em dach bal all vertraut, mee de Lavrov ass e Verräter! E mëcht op seriö, mee en ass absolut falsch.
D’Maria Zhakarova, dat e berüchtegte Waffenhändler fir onschëlleg deklaréiert an de Krich domat justifiéiert, dass e Genozid am Donbass am gaang wär?
Vova kennen ech net.
De Medwedew a senger Wäinséilegkeet (oder ass et Vodka) platzt ëmmer erëm mat Spréch eraus, déi vun Häerze kommen an de Putin léisst e gewäerden. Dat seet genuch. Anerer wäre scho laang am Prisong gelant.
A wat RTL ubelaangt: en Zitat bleift en Zitat. Der fannt et ënner anerem och am Newsweek, Merkur, Leparisien…