Gemeindewahlen 2023 / Wegfall der Residenzklausel soll mehr Ausländer an die Wahlurnen führen
Ausländern soll der Zugang zu den Gemeindewahlen 2023 erleichtert werden. Deshalb fällt in Zukunft die 5-Jahres-Residenzklausel zur Aufnahme in die Wählerlisten weg. Auch die Einschreibefrist wurde verkürzt. Die Regierung erhofft sich so eine Stärkung der Demokratie.
Es war ein eher ungewohntes Bild am Donnerstag auf Kirchberg. Drei Ministerinnen unterschiedlicher Couleur saßen auf dem Podium und stellten das Gesetzesprojekt zur Änderung des Wahlgesetzes vor, das auf eine verstärkte Beteiligung der Ausländer an den Gemeindewahlen vom 11. Juni 2023 abzielt. Die im Oktober desselben Jahres stattfindenden Parlamentswahlen sind nicht von den Änderungen betroffen. Zu deutlich war die Ablehnung der Bevölkerung beim Referendum um die Ausweitung des Wahlrechts im Jahr 2015 gewesen. Da die Bevölkerung des Großherzogtums aus 47% Nicht-Luxemburgern besteht, bleibt es auch weiterhin bei einem Demokratiedefizit, denn fast die Hälfte der Bevölkerung ist von den Parlamentswahlen ausgeschlossen.
Auf Gemeindeebene gibt es dieses Demokratiedefizit zumindest auf dem Papier nicht. Trotzdem werden nun Hürden abgebaut, die mehr Ausländer auf die Wahllisten und an die Wahlurnen bringen sollen, wie Innenministerin Taina Bofferding (LSAP) unterstrich: „Die Gemeinden sind das Basislager der Politik. Wir wollen, dass sich mehr Menschen an der Gemeindepolitik beteiligen. Entscheidungen, die hier getroffen werden, betreffen die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar und sind im Alltag direkt spürbar. Daher müssen wir es unserer gesamten Bevölkerung ermöglichen, an den Kommunalwahlen teilzunehmen und sich in der Lokalpolitik einzubringen.“ So soll die Demokratie gestärkt werden, sagt auch Integrationsministerin Corinne Cahen (DP), die die Details der Gesetzesänderung vorstellte.
Da ist zuallererst der Wegfall der Residenzklausel. Bisher musste ein Ausländer fünf Jahre im Land leben, um sich in die Wählerliste eintragen zu können. Diese Frist gibt es in Zukunft nicht mehr. Weiterhin aber gilt die 6-Monats-Klausel für die Aufnahme auf die Wahlliste. Ein Kandidat für die Kommunalwahlen muss also wie gehabt sechs Monate in der Gemeinde gemeldet sein, in der er antritt. „Luxemburg war auf EU-Ebene das einzige Land, in dem es noch eine Residenzklausel gab“, sagte Cahen. Bei den letzten Gemeindewahlen 2017 waren rund 75.000 Ausländer aufgrund der Residenzklausel vom Urnengang ausgeschlossen.
Auch für Europawahl
Außerdem haben Nicht-Luxemburger nun mehr Zeit, sich als Wähler oder Kandidaten einzuschreiben. Die Frist von 87 Tagen vor dem Wahltermin wurde auf 55 Tage reduziert, was im Übrigen genau wie der Wegfall der Residenzklausel auch für Europawahlen gilt (nächste Wahl 2024). Dies, weil sich statistisch gesehen immer mehr Menschen einschreiben, je näher die Wahl rückt. Die Einschreibung muss nach wie vor proaktiv erfolgen, eine automatische Aufnahme von Nicht-Luxemburgern auf die Wählerlisten ist nicht möglich. EU-Bürger haben laut EU-Gesetz das Recht, in ihrem Ursprungsland oder aber in der neuen Heimat wählen zu gehen. Eine automatische Aufnahme in die Wählerliste würde das wegen der in Luxemburg geltenden Wahlpflicht verhindern, erklärte Justizministerin Sam Tanson („déi gréng“). Auch für sie ist es „essenziell für den Zusammenhalt einer Gesellschaft, wenn alle Menschen mitentscheiden könnten“.
Das Integrationsministerium will die Änderung im Wahlgesetz mit einer Informationskampagne begleiten. Ziel ist es, die Zahl der 34.638 bei den letzten Kommunalwahlen eingetragenen Nicht-Luxemburger (was 22,8% aller wahlberechtigten Ausländer entspricht) im Juni 2023 deutlich zu überschreiten. Denn diese stehen in keinem Verhältnis zur Realität in den Gemeinden. So weist Luxemburg-Stadt einen Ausländeranteil von 70% auf, während Esch auf 57,1% Nicht-Luxemburger kommt.
Eine weitere Änderung gibt es bei der Bestimmung der Größe der Gemeinderäte. Hier wird in Zukunft das nationale Personenregister als Basis dienen und nicht wie bisher die Volkszählung.
Ausländeranteil bei Gemeindewahlen
1999: 12%
2005: 15%
2011: 17%
2017: 22,8%
- Neue Spielplätze sind nicht öffentlich zugänglich – Fragen zu Auslandsreisen und frEsch - 10. Januar 2025.
- Einstweilen nicht weit her mit der neuen Transparenz in Esch - 10. Januar 2025.
- Parkplatzsperrung erregt Gemüter im Bruch-Viertel, Gemeinde beschwichtigt - 9. Januar 2025.
Unsere beiden Landeshauptstädte sowieso u.s. als Kulturismus Europahaupstädte betrachtet und das ganze Land von Ausländer in Brüssel regiert , scheint mir über Wahlsystemänderung zu sprechen ,so überflüssig wie ein Kropf.
Dieses Vorpreschen in Punkto Gemeindewahlen wird wohl durch die Hintertür der nächsten Schritt vorbereitet ,den demokratischen Entscheid des Referendum zum Ausländerwahlrecht zu kippen. Dann bitte auch Abschaffung der Wahlpflicht, ich mich diesem Land nicht mehr verpflichtet sehe an der Wahlurne zu erscheinen.
@Ons aal lëtzëbuerger: Die Wörter sind zwar der deutschen Sprache entnommen, den Sinn sucht der Leser vergebens. Ich bitte um eine verständliche Aneinanderreihung der Wörter. Auch nach meheren Permutationen ist es mir nicht gelungen.
Wer sagt denn, dass Politiker nicht lernfähig wären? Um sich eine weitere Blamage mit einem entsprechenden Referendum zu ersparen, werden solche Fragen über die Zukunft des Landes eben ohne Referendum, sondern einfach „par ordre de Mufti“ geregelt.
Was soll dss Ganze. Allen Bemühungen zum Trotz werden sich nicht wesentlich mehr Ausländer einschreiben. Haben wir in den letzten Wahljahren erfahren.
WahlRECHT für Ausländer, WahlPFLICHT für Luxemburger !!! Ist das die vielgepriesene „égalité devant la loi“ der Verfassung ???
Ech duecht ëmmer dass Politiker vum Vollek gewielt ginn, fir d’Intressen vum Vollek ze vertrieden. Gambia huet mir déi läscht Joren kloer gemaach wéi Naiv ech awer war, an dass ech mir de Wee bei Urne erspueren kann. Hippen dann léiwer déi Zäit an Vakanz. Sollen se vu Leit gewielt ginn, deenen ons National Politik egal ass, ons Sprooch net verstinn, a soumat de Walprogramm och net. Oder kréien mir an Zukunft déi Walpropaganda op 20 verschidden sproochen, ganz ëmweltfrëndlech an Boîte geheit?
D’Regierung wiehlt sech e neit (Wahl)-Vollek. Dat gëtt et zwar nëmmen zu Lëtzebuerg.
@ J.C.Kemp
Dann probéiert eng lescht Permutioun mat……aal Lëtzëbuerger aus deenen se nei Auslänner an hierem eegenen Land maachen ! Wann eloo nach nët verstaanen dann fänken ech nach eng Kéier fun viir un. Aal ass wann een zum Beispill ëm déi 86 ass. Lëtzëbuerger heescht wann een iwer 200 Joer d‘Wuerzelen fun sengem Stammbaam am lètzëbuerger Buedem erëm fënnt an een als Blaad un engen fun sengen Äscht hängt . .Lëtzëbuerger Auslänner ass een wann een an senger Heemecht Lëtzebuerg muss eng friem Sprooch schwetzen fir verstaan ze gin, daat heescht een an krasser Ënnerzuel ass an een zu St.Tropez méi Landsleit gegéint ewéi zu Esch . Oder wann een Lëtzëbuerger deen an sengem Land schafft muss and noo Ausland mat senger Famill wunnen goèn an esou weider…..an esou weider. An aaner Wieder sech als Patridiot fillen muss.
Wann Dir natierlech eng aaner Anneneenreihung fun Wieder déi een besser versteeht wësst, dann erbei domat an villmools merci.Ëmmër zu ären Dingschten seet Iech
Ënner Ons de Patridiot G.B. oder B.G. de Blaat‘Gast aus der Escher Pierre Claude Strooss
@realist:Die Fiktion Houellebecq der „ Soumission „ wird zur Vision, welche Gefahren die Gesellschaft durch gesellschaftliche Umwälzungen ausgesetzt sein können. Eigentlich müsste unsere Gesellschaft seit dem militärischen Debakel in Afghanistan aufgerüttelt worden sein, denn wenn die Politik ,seit Joschka Fischer über Asselborn bis zu Bäerbock oder ehemaligen Friedensaktivisten als Verteidigungsminister das Ruder übernommen haben, das gesellschaftliche Schiff im gesäten Sturm Schlagseite riskiert .Herrsche und teile, die Devise , doch an Stärke , Härte gegenüber realen Gegnern fehlt es.
@ Jeff mat engem grousse J
De Moment wou mir eis Stëmmen eisen Matbierger gin , déi jo diselwëcht Interessen ewéi mir selwer missten hun , sin mir der Iwerzeegung nët nëmmen an eisem eegenen mä och am Numm fun dem ganzen Land gewielt ze hun. Daat war och meng Meenung bis eng fréiher Schäffin vun Esch mir ënner ons gesoot huet, , dass si ëmmer an ëmmer dëm Buergermeeschter an deenen aneren Scheffen daat geng widerhoulen awer keen Gehéier geng fannen. Dass ech nët méi eielen gin ass folglëch normal esou laang een gewielten Politiker nët d‘Blaad muss botzen wann eng Zoul fun Persounen mat der Stëmmenzuel + 1 mat där hien gewielt gouf seng Demissioun foudert. Dass Parteien verschwannen mussen ass iwregens och esou kloer ewéi Maschtepull .
Da sieht man wie verzweifelt unsere Politiker sind. In 20Jahren ist Luxemburg nur noch ein „Lieu dit“
@ Ënner Ons aal Lëtzëbuerger , nei Auslänner,
Also wann en muss iwwer 200 Joer Wuerzelen hunn, fir Lëtzebuerger ze sinn oder sech nennen ze däerfen, dann awer gutt Nuecht.
Ech hunn déi Letz. Nationalitéit zanter 10 Joer, schwätzen, schreiwen Lëtzebuergesch, kann Franséisch, Däitsch an Englesch.
Sinn hei an Schoul gaangen an schaffen hei am Land, gi nee muss Wielen goen, sinn mat enger Lëtzebuergerin bestuet hunn 2 Kanner, sinn souguer Politesch engagéiert, an villen mësch als Vollwäertegen Lëtzebuerger.
An elo muss ech hei liesen dat ech alles sinn ma kenn Lëtzebuerger, an och meng Famill ni wäert Lëtzebuerger sinn, mol net an 100 Joer, well si net zanter dem Joer 1800 Lëtzebuerger sinn.
Merci.
Awer nach eng Fro dann, wei wëllt dir dann Mënschen dozou bréngen sech unzepassen an och Lëtzebuerger Sproch ze schwätzen, wann dir am Virfeld scho sot“ Egal wat dir mat, et huet kenn seen dir wäert ni vollwäerteg Lëtzebuerger ginn“?
Dat ass dat selwecht, wéi bei der gringer Antiautospolitik. Sie wesse genau, datt 80% vun de Leit dergéint sinn, mee sie forcéieren et dann awer. Wa se da net méi gewielt ginn, versti se d’Welt net méi, a sie wonnere sech, wa reng Populisten emmer méi Terrain gewannen. Méi domm geet et ebe net.
@sin ech Letzebuerger:Ech Sinn iwwerzeegt, wier d’fennef Joer Klausel bestoen bliwwen, keen Letzebuerger sech opreegt.Wat bedenklech ass, hei duerech d‘Hannerdier vun verschidden Akteuren den Referendum zum Wahlrecht gekippt soll gin. Fir mech ass Letzebuerger, den d‘Sprooch schwäetzt an sech fraiwelleg Letzebuerger maachen geloss huet , alles aneres refuséieren ech. Desen Theatercoup huet fir mech en fatalen Baigeschmaach vun „Soumission „, dann refuséieren ech wielen ze goen.
Ich seh Sie schon in der Wahlkabiene nach Frau LePen und Frau Alice Weidel auf dem Zettel suchen.
D’Fro dei sech stellt as: wei kennen „Net-Letzeboier“ no 6 oder 12 Meint wessen ween se wiehle sollen? Welch Partei sie sech un der Muecht wenschen? Welch Partei an deenen läschten 20 Joer „Mescht“ gebaut huet? Etc etc.
Ech gin schon iwer 30 Joer laang wiehlen an blecken nach emmer net duerch, wei sollen dei daat dann maachen?
Dest Gesetz geet ze weit. De Kabes do machen ech net mei mat.