Editorial / Wie Kompetenzgerangel den versteckten Sexismus in Luxemburg bloßlegt
Als das Tageblatt in der Freitagsausgabe die Analyse der Wahlresultate hinsichtlich der Geschlechter-Parität veröffentlichte, ließen die üblichen Antworten nicht lange auf sich warten. Bei 18 Frauen im Parlament könne man sich doch nicht beschweren. Das seien doch schon viele und es gehe voran! Schließlich waren es beim letzten Mal nur zwölf Frauen, die in die Chamber gewählt wurden. Außerdem zähle am Ende doch nur die Kompetenz, nicht das, was man zwischen den Beinen hat.
Natürlich ist es wichtig, dass kompetente Menschen in unserem Parlament sitzen und die Geschicke des Landes führen. Kratzt man aber an der Oberfläche des Kompetenz-Arguments, zeigt sich schnell die Fratze des unterschwelligen Sexismus, der sich wie Gift durch die Gesellschaft zieht.
Sind die Parteien etwa wirklich nicht in der Lage, mehr als nur 40 Prozent „kompetente“ Frauen für ihre Listen zu rekrutieren? Seit Jahren spricht man unter anderem in der CSV darüber, dass man mehr Frauen für sich begeistern möchte. Wenn das „jüngere, weiblichere“ Profil in weiter Ferne bleibt, dann ist es dringend an der Zeit, die Parteistruktur zu überdenken und anzuerkennen, dass in der eigenen Partei-DNA Sexismus verwurzelt ist. Der geht dabei so weit, als dass man sich gerade noch so anstrengt, Frauen aufzustellen, um die finanziellen Anreize für die Mindestquote zu kassieren. Zu jedem weiteren Schritt in Richtung Parität ist man nicht bereit.
Wenn man die Rekrutierungsprobleme nicht hat, oder sie nicht zugeben will: Wieso werden nicht mehr Frauen als Spitzenkandidatinnen ins Rennen geschickt? Traut die Parteispitze etwa den eigenen Kandidatinnen am Ende doch nicht über den Weg?
Das Wahlresultat von „déi gréng“ und LSAP zeigt deutlich: Wenn viele Frauen aufgestellt werden und man diesen auch den nötigen Raum gibt, um sich zu profilieren und sich in den Augen der Wähler zu beweisen, werden sie auch gewählt. Frauen sind eben nicht „inkompetenter“ als Männer.
Wenn man allerdings auf rein männliche Spitzenkandidaten setzt oder sogar die Doppelsitze mit zwei Männern „ad absurdum“ führt, dann kann man nicht ernsthaft für Geschlechtergleichheit eintreten. Traut man etwa den eigenen Kandidatinnen so wenig zu, dass man sie im Wahlkampf quasi versteckt und ihnen die Gelegenheit nicht gibt, die Wähler von sich und der eigenen Partei zum Beispiel auf Rundtischgesprächen zu überzeugen? Insbesondere die CSV und die DP haben so gezeigt, dass sie viele ihrer eigenen Kandidatinnen für inkompetenter als ihre männlichen Kollegen halten.
Umso schwerer werden es die beiden künftigen Koalitionsparteien haben, eine annähernd paritätische Regierung auf die Beine zu stellen. Entweder sie geben offen zu, dass für sie Parität keine Rolle spielt, und bilden eine Regierung, in der Frauen Seltenheitswert haben, oder sie verursachen bei einigen ihrer männlichen Parteigenossen lange Gesichter, weil diese, obschon sie gute Wahlresultate eingefahren haben, kein Regierungsmandat abbekommen werden.
Obwohl die Parteien sicherlich viel Verantwortung für das Abschneiden der Frauen bei der Wahl tragen und das Wahlsystem dazu sein Übriges tut, darf sich der Wähler nicht aus der Verantwortung stehlen: Spätestens die Verteilung der persönlichen Stimmen zeigt deutlich, dass Männer in diesem Land als „besser“ angesehen werden als Frauen. Kommt das mal bei einer Wahl vor, mag man das Argument der Kompetenz vielleicht gelten lassen. Ist es allerdings systematisch, wie es bei bisher allen Wahlen der Fall war, dann starrt einem der in den Köpfen der Bevölkerung verharrende unterschwellige Sexismus entgegen.
- Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke! Wer sie sich anlegt, sollte es sich gut überlegen - 17. Dezember 2024.
- „Nach all dem was passiert ist, ist man verunsichert“ - 15. November 2024.
- Bei den Wahlen in den USA ist das Chaos vorprogrammiert - 2. November 2024.
Ah ja, nun treiben wir es auf die Spitze und werfen der Bevölkerung (natürlich nur dem männlichen Teil) Sexismus vor, es hat ja auch nur ein Teil der Bevölkerung gewählt, denn wir haben ja immer noch kein Frauenwahlrecht oder? Warum ist es so schwer hier im Land den Wählerwillen und die Demokratie zu respektieren? Die Bevölkerung konnte frei wählen und hat dies getan, warum ihr nun Sexismus vorwerfen, nur weil einem die gewählten Fratzen nicht gefallen? Ach das Argument der Parität, welches der genaue Gegensatz zur Chancengleichtheit ist, ist vollkommen Fehl am Platz. Wir wählen doch nicht um eine Quote zu erfüllen, sondern in der Hoffnung dass unser Land ordentlich regiert wird und unsere Kinder noch eine Chance auf ein gutes Leben haben. Auch das Problem, Frauen in die Parteien zu rekrutieren ist durchaus bekannt, es braucht schon Willen, sich zu engagieren, dann braucht es noch mehr Willen und Stärke, sich aufstellen zu lassen und Wahlkampf in eigener Sache zu betreiben, klar ist dies nicht einfach, aber wo ist da der Sexismus? Wer dies nicht will, den kann man kaum dazu zwingen. Ich wüsste zu gern, welcher Teil des politischen Prozesses „sexistisch“ sei? Hier werden Vorwürfe gegen alles und jeden erhoben ohne jegweilige Details oder gar Ansatzpunkte, nur um eine hohle Narrative zu befeuern.
Bleibt zu hoffen dass der oft ueberforderte Herr Etgen ,durch einen faulen Koalitionskompromiss nicht weitere 5 Jahre Chamberpresident bleibt und durch eine Frau ersetzt wird .Wenn die alten Platzhirsche ,die Asselborns , de Bartolomeos ,Mosarts ,Wolters etc einsehen wuerden dass ihre Zeit abgelaufen ist ,kaemen auch mehr Frauen zum Zuge .