Editorial / Wie wir als Gesellschaft seit 30 Jahren mit dem Umgang von jugendlichen Straftätern versagen
Im Juli dieses Jahres wurde ein 13-jähriges Mädchen, nachdem sie ein anderes Kind mit einer abgebrochenen Flasche verletzt hatte, in die Erwachsenenstrafanstalt nach Schrassig gebracht. In der geschlossenen Einrichtung für jugendliche Straftäter in Dreiborn war wieder einmal kein Platz. Die Unterbringung in Schrassig wurde von der Staatsanwaltschaft als „Notlösung“ beschrieben. Für diese „Notlösung“ wird Luxemburg mittlerweile seit 30 Jahren von der Antifolter-Kommission des Europarats gerügt. Eine Haftanstalt für Erwachsene ist kein Platz für Minderjährige. Getan hat sich seitdem allerdings wenig. Die zwölf Plätze in der „Unité de sécurité“ in Dreiborn waren von Beginn an unzureichend. Wenn das Thema in den vergangenen Jahren mal wieder aufkam, wurde immer wieder auf die angestrebte Reform des Jugendstraf- und Jugendschutzrechtes verwiesen. Eine Reform, die es bis zum Ablauf dieser Legislatur nicht bis in die Chamber geschafft hat.
Die Kritik des Europarates – die sich nicht nur auf die Unterbringung von Jugendlichen beschränkt – allein an der schleppenden Reform des Jugendstraf- und -schutzrechts festzumachen, greift zu kurz. Obwohl wir uns im Wahlkampf befinden und Parteien sich über alles und nichts echauffieren, blieben die Reaktionen auf den Bericht der Antifolter-Kommission erst mal aus. Sind abgehängte Wahlplakate etwa wichtiger oder will man einfach nicht wahrhaben, dass wir als Gesellschaft in diesem Punkt versagt haben und die Situation seit nunmehr 30 Jahren einfach so hinnehmen? Wahlslogans wie „Keng Fräiheet ouni Sécherheet“ (CSV) oder „Sécherheet ass e Grondrecht“ (ADR) wirken in diesem Zusammenhang fast schon zynisch.
Der für das sozialpädogische Zentrum in Dreiborn zuständige Minister Claude Meisch (DP) hat die Kritik des Europarats gegenüber dem Luxemburger Wort als „nicht unberechtigt“ qualifiziert. Eine schnelle Lösung des Problems scheint der Regierung immer noch nicht in den Sinn zu kommen. Ein Jugendgefängnis sei zwar in Planung, das würde allerdings noch Zeit in Anspruch nehmen und deswegen seien die gewünschten Änderungen „nicht sofort umzusetzen“. Noch einmal zur Erinnerung: Es geht hier nicht um ein neues Problem, sondern um eine 30 Jahre währende Kritik.
Eine Kritik, die nicht ausschließlich vom Europarat ausgeht. Sowohl der Ombudsman als auch der Ombudsman für Kinder- und Jugendrechte weisen immer wieder auf die Problematik hin. Der stellvertretende Staatsanwalt für die Abteilung Jugendschutz, David Lentz, forderte erst kürzlich in einem Interview bei RTL den Ausbau der Strukturen noch vor der großen Reform. Dass die Staatsanwaltschaft sich immer wieder gezwungen sieht, Minderjährige nach Schrassig zu bringen, bezeichnete Lentz als „faute de mieux“.
Es geht hier ganz allgemein um die Frage, wie verantwortungsvoll wir als Gesellschaft mit unserer Jugend umgehen wollen, vor allem mit denjenigen, die bereits durch sämtliche Raster gefallen sind. Eine Gesellschaft, die es seit nunmehr 30 Jahren einfach hinnimmt, dass Jugendliche „faute de mieux“ in eine Haftanstalt für Erwachsene gesperrt werden.
- Boden und Aroma: Welche Rolle spielt der Untergrund unseres Weinberges? - 8. Januar 2025.
- Kommunikationsfiasko 2024: Lehren für Politik und Institutionen - 31. Dezember 2024.
- Die Liberalisierung der Öffnungszeiten zeigt, wie die Regierung das Luxemburger Sozialmodell aushöhlt - 18. Dezember 2024.
Dass Jugendliche in eine Haftanstalt für Erwachsene eingesperrt und sitzwachenfrei fixiert werden ist grausam und inakzeptabel. Sitzwachenfreie Fixierungen auch in anderen Institutionen in Luxemburg stehen dieser Grausamkeit in nichts nach. Sitzwachenfreie Fixierungen sind vom Antifolter-Komitee des Europarates verboten. Ich bin ein traumatisierter Zeuge von nicht wenigen diesbezüglichen Zuwiderhandlungen und von zynischen und/oder schweigenden aiwangerschen Reaktionen auf meine professionell validen Einwände bei allen von mir angesprochenen Menschen. Bei allen. Es handelt sich um hunderte schweigsame und/oder zynische luxemburgische BürgerInnen, viele von ihnen AmtsträgerInnen unter einem Amtseid stehend. Warum ist das so? Warum ist das so? Warum ist das so? Oft wurde ich von den Betroffenen in Todesangst angefleht, dafür zu sorgen, dass sie ins Erwachsenengefängnis verlegt werden.
MfG
Robert Hottua, Psychologe
In den 30 Jahren haben Regierungen verschiedener Couleur keinen Weg gefunden, sich dieser Prolematik anzunehmen.
Es ist eben ein unpopuläres Thema und für alle Parteien als Wahlkampfthema lästig. Hoffe nur, es fällt uns nicht zu fest auf die Füße, weitere Jahre ungenutzt verstreichen zu lassen, unsere Gesellschat braucht Lösungen in Sachen Sicherheit und korrekten Vollzug.
Meines Wissens nach geht es in dieser Problematik nicht darum, dass junge Straftäter in den jeweiligen Strukturen „fixiert“ werden. Dem ist nicht so!
Es geht darum, wo und wie junge Kriminelle untergebracht werden.
Darüber kann man diskutieren…
Leider geht es in Richtung, Täterschutz vor Opferschutz. Mein persönliches Empfinden.
Friedliche Grrüsse zur Nacht