Musiktipps / Liebe und Gitarren: Emilíana Torrini, Dirty Three, Perry Blake und The Shacks
Heiratsanträge, Liebe, tote Mädchen und Gitarrenriffs: Das sind die Musikempfehlungen dieser Woche von Kai Florian Becker und Rosario Ligammari.
Emilíana Torrini – „Miss Flower“
Rating: 6/10
Die isländische Singer-Songwriterin Emilíana Torrini feierte anno 2008 mit ihrem Song „Jungle Drum“ ihren internationalen Durchbruch. Dieser ist auf ihrem fünften Album „Me and Armini“ zu finden und ein Ohrwurm par excellence, dem man sich nur schwerlich entziehen kann. Danach veröffentlichte sie zwei weitere Alben: „Tookah“ (2013) und im vergangenen Jahr „Racing The Storm“, ihr gemeinsames Werk mit The Colorist Orchestra. Doch an den Erfolg und den Medienhype von einst konnte sie nicht mehr heranreichen. Nun veröffentlicht sie „Miss Flower“, ihr erstes Soloalbum in zehn Jahren.
Ausgangspunkt des Albums war der Tod von Geraldine Flower, der Mutter einer guten Freundin, der Ehefrau von Torrinis langjährigem Keyboarder und Komponisten Simon Byrt. In der Wohnung Flowers fanden sie eine Kiste voller Liebesbriefe, darunter allein neun Heiratsanträge. Von diesen inspiriert entstanden über den Verlauf von zwei Jahren die Songs auf „Miss Flower“, einer waschechten Pop-Platte.
Die Kompositionen klingen logischerweise anders als der lebendige Hit „Jungle Drum“. Es sind liebliche, besinnliche Lieder geworden – sieht man mal von „Black Lion Lane“ ab, dem schnellsten und fröhlichsten Stück auf diesem Album. In „Dreamers“ schwebt Torrinis Stimme über Klavierakkorde und ein mit dem Besen gestreicheltes Schlagzeug. Der Titelsong ist meditativ und versprüht ein dezentes Flamenco-Flair. „Let’s Keep Dancing“ zitiert Salsa-Einflüsse und wird seinem Titel gerecht. „The Golden Thread“ und „A Dream Through The Floorboards“ sind leise Stücke, getragen vom Keyboard. Keine Frage: Sie alle sind schön anzuhören, aber sie bleiben nicht wirklich im Ohr hängen. (Kai Florian Becker)
Dirty Three – „Love Changes Everything“
Rating: 9/10
Warren Ellis, Mick Turner und Jim White sind Dirty Three. Violinist Ellis ist langjähriges Mitglied von Nick Caves Band The Bad Seeds und komponiert mit ihm regelmäßig Soundtracks (zuletzt für den Amy-Winehouse-Film „Back To Black“). Gitarrist Turner hat bereits mit Will Oldham, dessen Alter Ego Bonnie „Prince“ Billy und Cat Power aufgenommen und ist auf „Lotta Sea Lice“, dem gemeinsamen Album von Courtney Barnett und Kurt Vile, zu hören. An dessen Entstehung war auch Schlagzeuger White beteiligt, der ebenso schon mit Cat Power aufnahm, aber auch mit Bill Cannahan alias Smog, Nina Nastasia und Sun Kil Moon. Sie sind drei versierte Indie-Granden, die 1992 in Melbourne die Instrumental-Band Dirty Three gegründet haben. Zwischen 1993 und 2012 veröffentlichten sie mehrere Alben, dem nun „Love Changes Everything“ folgt, ein hypnotisches Klangexperiment. Dass es so lange dauerte, bis das neue Album fertig war, lag an der Entfernung zueinander; Ellis wohnt in Paris, Turner in Melbourne und White in New York. Aber was lange währt, wird ja gut.
Mit Gitarre, Violine, Bratsche, Synthesizer, Klavier und Schlagzeug erschaffen sie eindringliche meditative Musik, die nicht als untermalendes Beiwerk gedacht ist. Dirty Three schreiben verspielte, anspruchsvolle Songs. Sie experimentieren, spielen gegeneinander an und finden dann wieder zueinander und harmonieren. Titel für die sechs Stücke wollten sie sich keine ausdenken. Sie heißen einfach „Love Changes Everything I“, „Love Changes Everything II“ und so weiter. Am Ende steht da ein siebenteiliges Opus, dessen Ursprungsidee auf John Coltranes Free-Jazz-Meilenstein „Ascension“ von 1966 zurückgeht. Ganz so wild oder herausfordernd sind die neuen musikalischen Experimente von Dirty Three allerdings nicht. Anspruchslos aber ebenso wenig. (Kai Florian Becker)
Perry Blake – „Death Of A Society Girl“
Rating: 9/10
Perry Blake était l’un des chanteurs préférés de Françoise Hardy. L’icône de la pop française, qui s’est tragiquement éteinte le 11 juin dernier, a collaboré avec Blake, d’un duo sur „War In France“ jusqu’à l’interprétation de „Moments“ et de „So Many Things“ écrits par l’Irlandais, sur l’album „Tant De Belles Choses“. Après un parcours musical parfait et, mine de rien, assez discret, malgré des synchros à foison et pléthore de collaborations, il y a encore, justement, tant de belles choses dans „Death Of A Society Girl“.
Il y a cette élégance vocale, à la Bryan Ferry ou à la David Bowie, cette position de crooner, à cheval entre le chaud et le falsetto. Mais aussi, ce sens du songwriting qui fait mouche, transcendé par de riches orchestrations. Sur „Nobody’s Child“, la base rythmique sonne tel un jouet désarticulé, les cordes sont enchantées, les espaces, amples, comme sur „Let’s Fall In Love“, avec ses nappes synthétiques, ses voix suspendues dans l’air, et une rythmique trip-hop qui avance dans un désert de vent avec le pas engourdi. Le titre éponyme, chanté avec l’acteur Paul McGann, ne lésine pas sur les jeux de miroirs instrumentaux. Grandiloquence est synonyme de grandiose.
Si l’album était un film, il serait un blockbuster d’auteur. Blockbuster pour le souffle épique, le trépidant, le spectaculaire. Et auteur parce qu’en convoquant ses modèles habituels, de Leonard Cohen à Divine Comedy, l’homme qui ressemble à un mirage au bout de l’horizon est bien Perry Blake. Ce disque ne ressemble qu’à lui. (Rosario Ligammari)
The Shacks – „Big Crown Vaults Vol. 2“
Rating: 8/10
Les voix frêles possèdent une force unique. Françoise Hardy avait cette voix. C’était son charme, sa grâce. Elle résonnera toujours. Shannon Wise l’a aussi. La bassiste et chanteuse de The Shacks, accompagnée de Max Shrager, à la guitare et à la production, et de Ben Borchers, à la batterie, adopte un chant susurré, comme si elle confiait un secret aux instruments. C’est le genre de voix qui rend peut-être moins chanteuse, mais plus humaine; il y a moins de performance, contre plus d’âme. „Big Crown Vaults Vol. 2“ est une compilation, oui, mais de morceaux inédits, à la base perdus, donc ici recollés. L’esprit renvoie à celui des girls bands des sixties, et le climat contemporain, à Khruangbin, avec qui The Shacks a d’ailleurs tourné. Le trio new-yorkais parle, à son sujet, d’ambiance cinématographique. Et, en effet, une de leurs chansons ne dépareillerait pas dans un film de Quentin Tarantino, sinon en intermède live de „Twin Peaks“.
La voix de Shannon, revenons-y, est suave, envoûtante, gracile: sur „Smile Now Cry Later“, elle semble être en apesanteur, soutenue, toutefois, par une batterie presque effleurée. Dans „Trip To Japan“, les voix à la fin, psalmodiant, se tordent et s’enchevêtrent. Sur „Gentle“, elles sont doublées, puisque s’ajoute au timbre de Shannon Wise, celui de Leon Michels, ainsi que du flutiau et de la cymbalette. „Crimson & Clover“ réverbère la voix, les paroles tremblent. Sur „My Guy“, une guitare peut suffire, même si le souffle des cuivres se répand en échos. Il s’agit d’une comptine chuchotée. Il ne faut pas faire trop de bruit quand les songes nous enveloppent. (Rosario Ligammari)
- EU-Parlament gibt grünes Licht für von der Leyens Kommission - 27. November 2024.
- Eine Person lebensgefährlich verletzt – Experten ermitteln, Straße bleibt noch gesperrt - 27. November 2024.
- Sandy Artuso macht mit „Queer Little Lies“ Esch zum queeren Kultur-Hotspot - 26. November 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos