Musiktipps / St. Vincent, Billie Eilish, Richard Hawley und Whisper: Schreie, Schläge und Whiskey pur
Neuigkeiten vom Musikmarkt: Eine Künstlerin tobt sich aus, die andere landet einen Volltreffer und der Altrocker will es noch mal wissen – hier die Empfehlungen von Kai Florian Becker und Rosario Ligammari.
St. Vincent – All Born Screaming
Rating: 7/10
Sie wurde anfangs mit Kate Bush, Feist, Björk und David Bowie verglichen und vermischt in ihren Art-Rock-Songs Einflüsse der Genres Soft- und experimenteller Rock, Electropop und gar Jazz. Gewöhnlich ist kein Attribut, das man gemeinhin mit der dreifachen „Grammy Award“-Gewinnerin Annie Clark alias St. Vincent in Verbindung bringt.
Die 41-jährige US-Amerikanerin hat Ende April ihr siebtes Studioalbum „All Born Screaming“ veröffentlicht. Das hat sie selbst produziert und mit einigen Gästen aufgenommen. Zu diesen zählen Warpaint-Schlagzeugerin Stella Mozgawa („All Born Screaming“), der neue Foo-Fighters-Schlagzeuger Josh Freese („Hell Is Near“, „So Many Planets“), dessen hier ebenfalls trommelnder Frontmann Dave Grohl („Broken Man“, „Flea“) und die walisische Singer-Songwriterin Cate Le Bon, die in zwei Songs Bass spielt und in einem im Hintergrund singt.
Die Songs auf „All Born Screaming“ sind herausfordernd, wie das breitwandige, stampfende „Reckless“. Das vom Ska beeinflusste „So Many Planets“ ist bis obenhin vollgepackt mit Ideen. Das im Gegensatz dazu einfach strukturierte „Broken Man“ zwinkert leicht in Richtung Nine Inch Nails. Das abschließende Titelstück endet fast technoid. Eingängig kann sie auch, wenn sie mit dem lebendigen „Big Time Nothing“, einem Song von ihr und Cat Le Bon, an die Zeit der Big Beats (frühe Chemical Brothers) erinnert. Bläser kommen in „Violent Times“ zum Einsatz, einem Song, der an die guten James-Bond-Titellieder erinnert. „Sweetest Fruit“ ist vielleicht die poppigste Version von St. Vincent auf diesem Album, das die Musikerin von ihrer facettenreichen Seite zeigt. Sie tobt sich richtig aus. (Kai Florian Becker)
Billie Eilish – Hit Me Hard And Soft
Rating: 9/10
Mitten in die Taylor-Swift-Dauereuphorie und -Nachrichtenflut, die längst lästig geworden ist, platzt ein weiteres globales Pop-Phänomen hinein: Billie Eilish. Die Künstlerin aus Los Angeles legt mit nur 22 Jahren ihr bereits drittes Album vor. Auch „Hit Me Hard And Soft“ wurde von ihrem vier Jahre älteren Bruder Finneas O’Connell produziert, mit dem sie die zehn Songs auch komponierte.
Das Geschwisterduo weiß am besten, was es will, und kann auf Input von außen verzichten. Ihr Label braucht sich auch keine Sorgen zu machen, dass den beiden die guten Ideen ausgehen. „Hit Me Hard And Soft“ offenbart nahezu keine Schwächen – sieht man mal vom zweiten Part von „L’Amour de ma vie“ ab, wenn die soulige Ballade in einen ballernden Eurodance-Track mit Autotune-Effekt kippt. Ist vielleicht auch Geschmackssache und trifft genau den Nerv der jüngeren Eilish-Fans.
Der Rest des Albums ist ein Volltreffer. Eilish säuselt im balladesken Auftakt „Skinny“ erst zu zart gespielter Gitarre, bevor sie zum klagenden Soulgesang ansetzt, als sei sie von Amy Winehouse inspiriert worden. In dem treibenden, packenden „Lunch“ fantasiert Eilish, die sich zuletzt als bisexuell geoutet hatte, davon, eine Frau zu „vernaschen“ („I could eat that girl for lunch“). „Wildflower“ ist eine großartige Akustikballade und „The Greatest“ gibt das anfangs zwar vor, entwickelt sich jedoch zu einer bombastischen Rockoper. Das wundervolle „The Diner“ ist nah am HipHop dran, würde Eilish ihre Worte rappen, statt zu hauchen.
Auf „Hit Me Hard And Soft“ gibt es (noch) viel (mehr) zu entdecken zwischen den vielen Klangschichten und den ganz unterschiedlich gearteten Songs. Im September startet die Welttournee zum Album, die sie von April des kommenden Jahres an auch nach Europa führen wird. Wohl denjenigen, die ein Ticket erstehen konnten. (Kai Florian Becker)
Richard Hawley – In This City They Call You Love
Rating: 9/10
À l’ère des playlists en streaming, le format „best-of“ n’est-t-il pas un peu anachronique? Richard Hawley, lui, a sorti le sien, il y a quelques mois, „Then: The Very Best Of Richard Hawley“. Un casque tendu vers des chansons sans date de péremption? S’il fallait n’en retenir qu’une, de chanson signée Hawley, il faudrait les garder toutes – mais, à choisir, la plus grandiose et déchirante reste „Don’t You Cry“ (sur „Truelove’s Gutter“, en 2009). Quoi qu’il en soit, le best-of rappelle, entre les lignes mélodiques, que Richard est un homme sans âge, peut-être aussi parce qu’il a toujours semblé vieux. Hawley ressemble à un crooner lessivé autant qu’à un rockeur fringuant de la fin des fifties; c’est en fait ce qu’il est, en 2024. Il est bon, avec „In This City They Call You Love“, de retrouver sa voix de crooner réconfortante, habitée par une mélancolie au goût de whisky pur. Lorgnant vers le blues urbain et la country-rock noctambule, ce disque titubant et droit au tube atemporel renvoie à sa Sheffield natale et éternelle, les yeux rivés sur le rétroviseur; c’est la ville qui passe, avec le temps. Beaucoup de „love“ parsèment „Have Love“, à l’évidence, mais aussi le minimaliste et grand „People“, comme une ballade susurrée au fond du bar, en tapotant du pied ou sur la guitare. Surprise: „Do I Real Need To Know?“ possède l’allure classieuse d’une bossa nova soul, et les échos de résonner en chœurs – c’est Jarvis Cocker, ancien camarade de Pulp, qui croise son chemin, comme si c’était hier. Bref, l’album est beau, très beau: après son best-of, Richard Hawley donne encore et toujours le meilleur de lui-même. (Rosario Ligammari)
Whisper – Chaos
Rating: 7,5/10
Contrairement à ce que son titre indique, „Chaos“ laisse présager non pas une catastrophe à l’horizon, mais un espoir au bout de la route. Il y a, dans ce disque court, en guise de présentation, l’idée d’une esquisse, quelques traits déjà bien dessinés qui viennent rayer le principe même de page blanche dépressive, et qui, par extension, compléteraient le sublime disque „L’Amour“ de Disiz (2022). Et ce n’est pas pour rien: Whisper a travaillé sur ledit concept-album au titre pour le coup éloquent, donc au sujet ô combien casse-gueule, en même temps qu’elle a accompagné sur scène, à la guitare, le rappeur métamorphosé en chanteur soul spleenétique. „Sublime“, c’était la chanson qui ouvrait „L’Amour“ (avec ces mots: „On avait dit le pire, mais aussi le meilleur“), c’est aussi le nom du label qui sort le disque de Whisper, et – devinez quoi – c’est le label de Disiz. Il n’est alors pas question de comparer, mais plutôt, en retrouvant des sonorités proches de „L’Amour“ (disons une approche pop mélodramatique du rap) et le fil rouge du tourment post-rupture, d’imaginer sur un plus long format, tout en ayant déjà ici le croquis, son versant féminin, son bis ou sa réponse. Frottement de cordes maigrelets, mais qui suffisent, voix vulnérable affirmée, mélodies et paroles qui hésitent entre l’entrain pour ne pas s’évanouir et la sérénité qui succède à la douleur pourtant indélébile, beat au ralenti et en pente qui tape moins à l’épaule qu’il ne se calque sur le tempo épuisé du palpitant, on pense autant au chaos qu’à l’après-chaos. Parce qu’on a hâte, donc, d’écouter la suite. (Rosario Ligammari)
- Was läuft am Wochenende? - 28. November 2024.
- EU-Parlament gibt grünes Licht für von der Leyens Kommission - 27. November 2024.
- Eine Person lebensgefährlich verletzt – Experten ermitteln, Straße bleibt noch gesperrt - 27. November 2024.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos