So., 30. Juni 2024




  1. Sparfuchs /

    Elo as d Gelegenheet fir nei Material ze bestellen.Fir een Aalen 737 zwee neier antauschen.

    • KTG /

      Die Luxair hat soeben 2 gebrauchte 737-700 von der KLM erstanden, unbemerkt von der Luxemburger Presse (…)

      • Francis Wagner /

        @ KTG: In meinem Artikel steht: „Das gilt auch für die beiden 737-700, die Luxair vor kurzem gebraucht von der niederländischen KLM erworben hat.“ Ist es wirklich so schwer, einen Artikel erst zu lesen, bevor man ihn kommentiert?

  2. n der Parad /

    Nie vergiëssen,dei nei Fliegeren,Boeing an Airbus,sin immens komplizeïert Maschinnen an nëmmen vun ganz gudd geschulten an traineïerten Leit ze beherrschen!Airbus haat och esou ähnlich Problemer wou d’Automatik gëckeg gespillt huët…den AF447 ass do nëmmen eent Beispill.Beim 737 Max,huët anscheinend Boeing e bëschen gefuddelt weïnt déen immens groussen Turbinen,deï einfach nit ënnert den Flillek gepasst hun.Do hätten d’Fahrwiërker missen ugepasst gin…..eng wahrscheinlich ze deier Operatioun!Deï Saaachen hun ech nit einfach aus der Loft gehol,hei am Franzouseland hun richteg Experten dovunner geschwaat (…).

    • Francis Wagner /

      @ n der Parad: „Do hätten d’Fahrwiërker missen ugepasst gin…..eng wahrscheinlich ze deier Operatioun!Deï Saaachen hun ech nit einfach aus der Loft gehol„
      Nun, das, was Sie da über das Fahrwerk sagen, stimmt nicht: Es wurde nämlich aufwändig neu konstruiert.

  3. Robbes /

    Unabhängig von diesen tragischen Unglücken verstehe ich nicht, warum Luxair bei den größeren Flugzeugen ausschließlich auf die Boeing 737 setzt. Airbus bietet vom A318 bis A321 eine große Auswahl, was Reichweite und Passagierkapazität angeht, die Kabine ist 16cm breiter, also besserer Sitzkomfort. Und last but not least: Luxemburg ist das Land, das (neben Deutschland) am meisten von der EU profitiert, siehe z.B. Kirchberg. Da könnte man doch erwarten, dass Luxair europäische Flugzeuge bevorzugt. Ein Musterbeispiel ist da die Lufthansa. Die hat die letzten 737 ausgemustert und hat jetzt bei den größeren Flugzeugen mit Ausnahme von der Boeing 747 Jumbo ausschließlich Airbus-Maschinen, A319, A320, A321, A330, A340, A350, A380.

  4. Epikur /

    „n der Parad“ hat recht. Boeing hat ein „altes“ Modell als Basis genommen für ein kerosinsparendes Flugzeug, anstatt ein komplett neues Flugzeug zu entwickeln. Das war aus Kostengründen und wegen des Zeitdrucks unrentabel. Kompensiert wurde dies durch eine Software. Jetzt hat Boeing den selbstverschuldeten Salat. Die Piloten wurden gar nicht darauf hingewiesen und dachten, die neuen Modelle wie die alten fliegen zu können. Leider hatten sie unbewusst eine wohl fehlerhafte Software an Bord, gegen welche sie machtlos waren.

  5. Epikur /

    Robbes, gegen die „alte“ Boeing 737 gibt es nichts einzuwenden. Ich denke, die Luxair will als kleine Airline eine homogene Flotte aus Kostengründen. Es ist aber interessant, wie sich die Luxair in Zukunft beim Kauf eines fabrikneuen Flugzeugs entscheidet. Die aktuelle Flotte fliegt ja noch ein paar Jahre.

  6. gudi /

    Vielleicht hat die Luxair ja auch schon mit dem Gedanken gespielt, sich als Nachfolger ihrer (guten und bewährten) 737-800 und -700 eines Tages Flugzeuge der MAX-Serie anzuschaffen. Denn zumindest das Steuerhorn-Cockpit bliebe ja in enger Verwandtschaft, während man für Airbus Joystick-Crews bräuchte. Mögen solche Überlegungen im Sinne der Modell-Kontinuität (und Personal-Kompatibilität) durchaus normal sein, so dürften sie jetzt doch einen herben Dämpfer erhalten haben.
    @Francis Wagner: Es klingt wenig logisch, dass, wie Sie schreiben, Boeing für die MAX das Fahrwerk „aufwändig neu konstruiert“ haben soll, und ebendieses Fahrwerk noch immer zu niedrig zu sein scheint, um in einem konstruktions- und betriebstechnisch unbedenklichen Rahmen neue, voluminösere Triebwerksgondeln für CFM Leap oder Pratt&Whitney Pure Power unter den Tragflächen unterzubringen.
    P.S.: Über dem Leitartikel prangt ein Foto von einer was das Thema anbelangt völlig unschuldigen Ryanair 737-800 …

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos