Leserforum / Gendern und Sprache

In dem Interview im Tageblatt vom 15. Mai 2024 sagte Gleichstellungsministerin Yuriko Backes im Schlusswort zur Anti-Gender-Bewegung den bedenkenswerten Satz: „Wir müssen unsere Politik so aufbauen, dass keine Rückschritte möglich sind.“ Ich vermute, dass Mme Backes sich gar nicht bewusst war, dass sie damit einen undemokratischen Ausspruch oder gar Anspruch vorgebracht hat, was hoffentlich wohl nicht so gemeint ist. Denn selbstverständlich ist es so, dass die Gesellschaft, und damit auch unsere Sprache, sich immer verändert hat und sich auch weiterhin verändern wird – auf der gegebenen demokratischen Grundlage und auf natürlichem Wege, nicht gezielt ideologisch manipuliert.
Damit sind wir bei einem Anliegen von Mme Backes, der sogenannten „geschlechtersensiblen“ oder auch „geschlechtergerechten“ Sprache, landläufig auch „Gendern“ genannt. Dieses wird vor allem von eher konservativen Beobachtern abgelehnt, mit dem Hinweis, dass es sich bei dem generischen Maskulinum um ein grammatisches Geschlecht (Genus) und nicht um ein biologisches Geschlecht (Sexus) handele. Das heißt, was grammatisch maskulin oder feminin ist, muss nicht zwingend auch biologisch männlich oder weiblich sein. Dies ist jedoch nur theoretisch zutreffend, in der praktischen Lebens- und Sprachwirklichkeit werden Begriffe wie beispielsweise Meister, Journalist, Leser usw. faktisch immer als männlich verstanden. Das generische Maskulinum wäre also sprachlich auszumerzen und durch Doppelnennungen beider Geschlechter zu ersetzen.
Denn jedwede Sprache muss so gebildet sein, dass sie die Gleichstellung von Frauen und Männern widerspiegelt, wenn damit auch nicht jedem nicht-binären Anliegen nach sprachlicher Vernehmlichkeit stattgegeben werden kann. Der Fall der nicht-binären Mitmenschen, die sich nicht angesprochen fühlen, zu begegnen, gibt es unterschiedliche Vorschläge: einmal die Partizipialkonstruktionen (Studierende, Radfahrende). Dieses Partizip Präsent druckt allgemein immer Gleichzeitigkeit aus, nie jedoch Vor- und Nachzeitigkeit, ist also zwiespältig „Tödlich verunglückte Rollschuhfahrende“ ist offensichtlich unsinnig. Ausnahmen hiervon sind möglich, zum Beispiel stillende Mütter oder Reisende im Zug.
Deutlich ist die Verwendung des sogenannten „Gendergap“ abzulehnen, der durch Doppelpunkte, Schräg- oder Unterstrich oder das „Binnen I“ sowie durch glottale Plosiv ausgedrückt wird. Hierfür gibt es keine einheitlichen Rechtschreibregeln. Denn wie gestaltet sich der Singular und welcher Artikel und welche Pronomina gehören dazu und wie wird dieses Substantiv dekliniert? Dieses Gendern ist unästhetisch, unökonomisch und – was für mich besonders wichtig ist – es verkompliziert die Sprache. Dies gilt insbesondere für Schüler und Schülerinnen mit Lese- und Rechtsschreibschwäche oder solche mit Migrationshintergrund, die beispielsweise Deutsch zu Hause nicht als Erstsprache sprechen, und ist damit ein Integrationshindernis.
- Widerstand gegen das NS-Regime: Jean-Pierre Haas und die Schifflinger LRL - 18. Februar 2025.
- Landesmeisterschaft mit rund 30 Rekorden – Notschaele gewinnt Gold bei der Masters-EM - 13. Februar 2025.
- Bundesligaspiel in Berburg: Luxemburger Mladenovic schlägt die Nummer 11 der Welt - 10. Februar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos