Internetkriminalität / EU-Kommission präsentiert Gesetzesvorschlag gegen Kindesmissbrauch

(Symbolfoto)
Wer Abbildungen von sexuellem Kindesmissbrauch im Netz verbreitet, soll künftig schneller gefasst werden können. Die EU-Kommission präsentiert dazu am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesvorschlag.
Wer Abbildungen von sexuellem Kindesmissbrauch im Netz verbreitet, soll künftig schneller gefasst werden können. Die EU-Kommission präsentiert am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesvorschlag, der die Rahmenbedingungen für die Jagd auf Täter und für entsprechende Bilder und Videos festlegt. Umstritten ist vor allem, inwiefern auch private Nachrichten nach Missbrauchsmaterial durchsucht werden sollen. Neue Vorgaben sind nötig, weil eine bestehende Übergangsregelung, auf die sich vor einem Jahr geeinigt wurde, nach spätestens drei Jahren ausläuft.
Gegen das Vorhaben gibt es massive Kritik in Deutschland. Der Europaabgeordnete Moritz Körner (FDP) sprach etwa von einer „europäischen Big-Brother-Agentur“, mit der die EU-Kommission die Onlinewelt überwachen wolle. Private Unternehmen würden gezwungen, Polizei zu spielen, Kunden auszuspionieren und zu melden.
Was die EU-Kommission am Mittwoch genau vorschlägt, ist noch nicht endgültig. Zudem braucht es für die vorgeschlagenen Regeln auch noch die Zustimmung der EU-Staaten und des EU-Parlaments.
- Angst vor Vergeltung: FBI-Beamte verklagen Justizministerium - 4. Februar 2025.
- Santorini bebt – Athen spürt die Erschütterungen - 4. Februar 2025.
- Trump Jr. steht wegen Jagdausflugs in Lagune von Venedig in Kritik - 4. Februar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos