/ „Ich bin immer im Dienst“: Merkels traditionelle Sommerpressekonferenz in Berlin
„Gut“, sagt Angela Merkel, zieht die Stimme dabei hoch und ihre Mundwinkel gleich mit. Bei den vielen „interessanten Fragen“ gehe es ihr selbstverständlich gut, schiebt sie lächelnd nach. Zweifellos schwingt da auch ein ironischer Unterton mit.
Von unserem Korrespondenten Stefan Vetter
Die Frage einer Medienvertreterin gilt Merkels Gesundheitszustand. In den letzten Wochen hatte die Kanzlerin gleich mehrfach mit Zitteranfällen zu kämpfen, aber danach stets betont, dass sie sich wohl fühle und man sich keine Sorgen machen müsse. Insofern ist diese Antwort auch jetzt erwartbar gewesen. Genauso, wie bei dem ganzen Ritual überhaupt das Allermeiste Routine ist.
Zum 24. Mal gibt Angela Merkel vor den Hauptstadtjournalisten Auskunft über Gott und die Welt. Schon ein halbe Stunde vor Beginn ist die Bundespressekonferenz mit ihren 210 Sitzplätzen gut gefüllt. Im Normalfall kommen Medienmenschen immer auf den letzten Drücker. Auch Merkel ist diesmal überpünktlich. Die Miene entspannt und die Hände wie so oft zur Raute geformt, so lässt sie das laute Klicken von Dutzenden Kameras über sich ergehen.
AKK gibt überall 100 Prozent
Tatsächlich fanden derlei Termine schon unter schlechteren politischen Rahmenbedingungen statt. Im vergangenen Sommer zum Beispiel war Merkel noch von der zähen Regierungsbildung gezeichnet und dem von Horst Seehofer angezettelten Flüchtlingsstreit, der diese Regierung beinahe gleich wieder gesprengt hätte. Ganz anders jetzt: Merkels Vertraute Ursula von der Leyen wurde gerade erst zur künftigen EU-Kommissionschefin gewählt und Annegret Kramp-Karrenbauer, ihre Favoritin für die Kanzlerinnen-Nachfolge, ist ins Bundeskabinett aufgerückt. Wäre da nicht diese holprige Vorgeschichte um glücklose Spitzenkandidaten und enttäusche Erwartungen, könnte man glatt einen genialen Plan dahinter vermuten.
Wie das alles genau zustande kam, behält Merkel natürlich für sich. Aber immerhin bestätigt sie indirekt Berichte, wonach CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak während eines geheimen Besuchs in Warschau bei der rechtsnationalen Regierungspartei PiS die Werbetrommel für von der Leyens Wahl gerührt hatte. Dann will ein Journalist wissen, wie es sein könne, dass Kramp-Karrenbauer sich erklärtermaßen zu 100 Prozent um den CDU-Vorsitz kümmern wollte, aber nun schwöre, hundertprozentig Verteidigungsministerin sein zu wollen. „Das geht nicht ganz auf“, witzelt der Kollege unter Verweis auf Merkels Kenntnisse als Physikerin. Aber die lässt sich nicht aus der Ruhe bringen: „Wo immer sie arbeitet, arbeitet sie gerade mit 100 Prozent“, verteidigt Merkel „AKK“ und bringt damit den halben Saal zum Lachen.
Es ist einer der wenigen lockeren Momente. Denn die allermeisten Fragen haben natürlich einen ernsten Hintergrund. Dabei geht es quer durch den politischen Gemüsegarten. Das Atomabkommen mit dem Iran, die Flüchtlinge im Mittelmeer, die Lage in Italien und Griechenland, das Wohl und Wehe der Großen Koalition und dazwischen immer wieder Fragen, was die Regierung für einen besseren Klimaschutz konkret zu tun gedenkt.
Anerkennende Worte für Koalitionspartner
Zeitgleich ein paar 100 Meter Luftlinie entfernt sind wieder zahlreiche Schüler der Fridays-for-Future-Bewegung auf der Straße. Auch ihre Ikone, die Schwedin Greta Thunberg, ist mit dabei. Merkel würdigt die Klimaaktivisten ausdrücklich, gesteht Versäumnisse ein und verspricht, die Klimaziele für 2030 zu erfüllen, nachdem bereits klar ist, dass es mit den Vorgaben für 2020 nicht klappen wird. Was unter dem Stichwort CO2-Bepreisung genau auf die Bürger zukommt, bleibt freilich weiter unklar. Erst im September will das Klimakabinett hier Nägel mit Köpfen machen.
Auch für den Koalitionspartner SPD findet Merkel Worte der Anerkennung. „Voller Hochachtung“ blicke sie auf die drei Übergangsvorsitzenden, mit denen man „sehr, sehr verlässlich“ zusammenarbeite. Das gebe ihr auch den „Optimismus, dass man die Regierungsarbeit sehr wohl weiterführen kann“. Bei dieser Gelegenheit bekräftigt Merkel auch gleich noch ihren Vorsatz, bis zum Herbst 2021 Kanzlerin bleiben zu wollen. Nach gut 90 Minuten ist alles vorbei. 34 Fragesteller sind zum Zuge kommen. Ein Bruchteil derer, die sich gemeldet haben. Als am Ende die obligatorische Frage nach ihren Urlaubsplänen kommt, weicht Merkel wie immer aus. In den Sommern ist die Kanzlerin schon häufig in Südtirol wandern gewesen. Ob es diesmal so kommt, wissen die allerwenigsten. „Ich bin immer im Dienst“, sagt Merkel und lächelt.
- Die EU und Trump: Beißhemmung in Brüssel - 21. Januar 2025.
- Opposition triumphiert beim Thema Sozialdialog – Fragen zur Rentendebatte - 21. Januar 2025.
- „Skrupellos und ohne Mitgefühl“: Marianne Donven kündigt Posten als Staatsangestellte und verlässt „Conseil supérieur de la sécurité civile“ - 21. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos