EU-Gipfel / Weber fordert Einigung auf Rückzahlung von Corona-Hilfen
Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), hat von den EU-Staats- und Regierungschefs eine Einigung auf die Rückzahlung der geplanten Milliarden-Hilfen wegen der Corona-Krise gefordert. Der EU-Sondergipfel am 17. und 18. Juli dürfe diese Frage nicht aufschieben, sagte Weber am Montag. Es wäre „nicht ehrlich“, wenn die Staats- und Regierungschefs „die Debatte über die Rückzahlungsmittel ihren Nachfolgern überlassen“.
Die EU-Kommission will mit einem 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbauplan die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bekämpfen. Die Gelder sollen dabei als gemeinsame Kredite der EU an den Finanzmärkten aufgenommen und dann als Zuschüsse oder Darlehen an von der Corona-Krise getroffene Länder weitergereicht werden.
„Das geliehene Geld muss zurückgezahlt werden“, sagte Weber vor Journalisten. Dafür gebe es nur zwei Optionen: entweder eine Erhöhung der nationalen Beiträge der Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt oder neue EU-Steuern oder Abgaben.
Die EU-Kommission hatte zu Letzterem eine Reihe von Möglichkeiten in den Raum gestellt, aber noch keinen konkreten Vorschlag gemacht. Dazu gehören eine Ausweitung des Emissionshandels, die Einführung einer Digitalsteuer, eine Steuer auf große Unternehmen oder eine CO2-Grenzsteuer auf die Einfuhr von Gütern aus Drittstaaten mit niedrigeren Umweltstandards.
Rückzahlung erst ab 2028
Da die Rückzahlung der Corona-Hilfen aber erst ab 2028 über 30 Jahre geplant ist, sehen viele Mitgliedstaaten keine Notwendigkeit, die Frage jetzt schon zu entscheiden. Hinzu kommt, dass einige der Abgaben wie die Grenzsteuer als rechtlich kompliziert gelten und einige Regierungen erwartete Mittel aus der Ausweitung des Emissionshandels bereits in ihren nationalen Haushalten eingeplant haben.
Auch die Erträge der Steuern und Abgaben sind sehr unterschiedlich: EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn rechnet etwa bei der Ausweitung des Emissionshandels mit Einnahmen zehn Milliarden Euro pro Jahr. Bei der Grenzsteuer wären es demnach je nach Modell fünf bis 14 Milliarden Euro, bei der Steuer auf Großunternehmen zehn Milliarden Euro und bei der Digitalsteuer 1,3 Milliarden Euro pro Jahr.
Bei der gleichfalls schon länger diskutierten Abgabe auf nicht recyceltes Plastik könnten es laut Hahn drei bis neun Milliarden Euro sein. Skeptiker verweisen hier aber darauf, dass die Einnahmen nach ihrer Einführung schnell sinken dürften, weil die Produzenten auf andere Materialien ausweichen.
- Nach Flugzeugunglück: Verkehrsministerium will Betonmauern an Flughäfen umbauen - 13. Januar 2025.
- Exporte legen 2024 auf Rekordwert von 3,4 Billionen Euro zu - 13. Januar 2025.
- Schweden entsendet Kriegsschiffe zur Überwachung von Infrastruktur - 13. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos