/ Wiederaufbau in fünf Jahren? - Notre-Dame ist noch nicht gerettet
Nach der Brandkatastrophe von Notre-Dame wollte Frankreich Stärke zeigen. Präsident Macron versprach einen schnellen Wiederaufbau. Doch so einfach ist das alles nicht.
Mitten in Paris ist wohl eine der berühmtesten Baustellen der Welt. Hinter den Absperrungen und Zäunen wird in Notre-Dame fleißig gearbeitet. Als die Kathedrale am 15. April in Flammen aufging, war die größte Sorge: Stürzt sie ein – ist sie für immer verloren? Das wurde erstmal verhindert.
Schon bald gab es große Versprechungen: Wiederaufbau in fünf Jahren. Es wurde über ein begrüntes Dach oder einen neuen Turm aus Laserstrahlen philosophiert. Ein halbes Jahr später könnten solche Gedanken kaum ferner sein. Denn an Wiederaufbau und moderne Spielereien ist derzeit gar nicht zu denken – das Gebäude ist immer noch einsturz gefährdet.
Aufwendige Reinigungsaktionen
„Erstmal musste man das Wichtigste tun – löschen“, sagt Barbara Schock-Werner. Die frühere Kölner Dombaumeisterin ist die Koordinatorin für die deutsche Hilfe beim Wiederaufbau von Notre-Dame. „Und dann kamen nach und nach die Probleme.“ Eines der größten Probleme ist momentan das Blei. In der Dachkonstruktion und der Turmabdeckung der Kathedrale war tonnenweise davon verbaut. Es war bei dem Feuer geschmolzen und verschmutzte die Umgebung.
Im Sommer mussten die Arbeiten sogar zwischenzeitlich unterbrochen werden, weil die Sicherheitsvorschriften für Bauarbeiter nicht eingehalten worden waren. Verbände kritisierten, dass rund um Notre-Dame Wohnhäuser, Schulen und öffentliche Plätze verschmutzt seien. Die Stadt veranlasste aufwendige Reinigungsaktionen, es gab riesige Absperrungen und unzählige Messungen. Das Blei wurde zum Politikum.
Doch nicht nur im Außenbereich von Notre-Dame ist die Verschmutzung ein riesiges Problem. Am Anfang habe man sich wahnsinnig gefreut, dass die große Orgel das Feuer unbeschadet überstanden habe, sagt Schock-Werner. Die Architektin konnte Notre-Dame nach dem Brand mehrfach besichtigen und steht mit den französischen Experten in Kontakt. Doch jetzt habe man festgestellt, dass die Orgelpfeifen voller Blei sind. „Wenn man auf der Orgel spielt, wird das ganze Blei in den Innenraum geblasen.“ Wohl oder übel müsse man nun die ganze Orgel auseinandernehmen und reinigen.
Bleibelastung minimieren
Um die Bleibelastung im Inneren der Kathedrale zu mindern, wird regelmäßig mit großen Staubsaugern gesaugt. Was sich mittlerweile ebenfalls als problematisch herausstellt: Das Feuer wurde auch mit Wasser aus der Seine gelöscht. Und das war nicht so ganz sauber. Nun sei das Mauerwerk verschmutzt, sagt Schock-Werner. Außerdem sei das ganze Gebäude immer noch klitschnass. Bis es richtig getrocknet ist, könnten Jahre ins Land gehen. Fakt ist: Im Moment sind die Sicherungsarbeiten noch im vollen Gange. „Was ich höre, kommen da immer noch Steine runter“, sagt die Expertin. Zum jetzigen Zeitpunkt könne man keine Prognose über Bauzeit und Kosten abgeben.
Und die Expertin mahnt: Bisher sei das Wetter in Paris ganz gut gewesen. Doch was passiere, wenn jetzt große Herbststürme bevorstehen? „Ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass beim nächsten großen Unwetter nicht die Gewölbe einstürzen“, sagt Schock-Werner. Ihr Fazit: „Vor nächstem Sommer oder Herbst ist an Wiederaufbau nicht zu denken.“
Auch das Erzbistum bestätigt, dass man sich derzeit noch in der Sicherungsphase befinde. Das werde wohl bis nächsten Sommer dauern, sagt Generalvikar Benoist de Sinety. Hält er es für wahrscheinlich, dass die Kathedrale in den nächsten fünf Jahren wiederaufgebaut ist? Das war immerhin das große Versprechen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Er gab es den Franzosen nur wenige Stunden, nachdem das Feuer gelöscht war. „Das hängt davon ab, was man als Wiederaufbau bezeichnet“, sagt de Sinety.
In fünf Jahren besuchertauglich
Er hält es für möglich, dass Notre-Dame in den nächsten fünf Jahren wieder für Besucher öffnen kann. Ob die Arbeiten bis dahin allerdings abgeschlossen sein werden? Das vermag auch er nicht zu beantworten – es seien zwei völlig unterschiedliche Dinge. „Es ist ohne Zweifel kompliziert.“
Wenn schon nicht die Kathedrale genutzt werden kann, dann zumindest der weltberühmte Vorplatz, dachte sich die Erzdiözese. Sie hatte dort einen Andachtsraum für Gläubige angekündigt. Doch wegen des Bleis ist der Platz derzeit komplett gesperrt. Und solange die Behörden kein grünes Licht geben, wird es dort auch keinen Andachtsraum geben. „Wir warten seit drei Monaten“, sagt de Sinety. Doch bisher tue sich nichts, man werde immer wieder hingehalten.
Immerhin: Kürzlich gab es ein erstes Lebenszeichen der Kathedrale. Nach dem Tod von Frankreichs Ex-Präsident Jacques Chirac wurde zum ersten Mal seit dem Feuer die Glocke des Pariser Wahrzeichens wieder geläutet. Während ein riesiger Konvoi Chiracs Sarg zur großen Trauerfeier brachte, erschallte sie. Im Schatten der Türme von Notre-Dame, da schlage Frankreichs Herz am stärksten, hatte Chirac einst gesagt.
- Mindestens 76 Menschen sterben bei Brand in Skihotel - 21. Januar 2025.
- Israels Generalstabschef Herzi Halevi erklärt Rücktritt wegen Versagens am 7. Oktober 2023 - 21. Januar 2025.
- Was Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet - 20. Januar 2025.
Sou laang de Glacebuttek op der île St. Louis nach do ass hunn ech kee Problem.
An dem dote Gebai huet jo ni ee gewunnt.
Är Suergen a Är Problemer misst een hunn! 🙂
Gitt Dir da léiwer biede wéi eng Glace iessen?
Jiddwerengem Säint, @ Jaans! Béides ass gläichzäiteg méiglech.
Und dabei hat Macron von einem Jahr gesprochen. Und die Spendengelder der Millionäre zur Renovierung lassen auf sich warten, nachdem die Euphorie so kurz nach der Katastrophe verflogen war.
Die Gelder werden jetzt wohl anderweitig gebraucht, oder .
Alle Politiker versprechen pausenlos Sachen die nicht eingehalten werden und dann kommen die Entschuldigungen, wie es um Notre Dame bestimmt war wußte man auch vor dem Feuer ist eben ein altes Gemäuer.