/ Natürlich: Der Ballon fliegt nicht, er fährt – und darum ist das so
Nachdem der Artikel über den Heißluftballon der Stadt Esch am Dienstag im Tageblatt erschienen war, hatten einige aufmerksame Leser darauf hingewiesen, dass ein Heißluftballon nicht fliegt, sondern fährt. Warum soll das so sein?
Dafür gibt es gleich zwei Erklärungen. Erstens: Ein Ballon ist ein sogenannter Aerostat. Er bewegt sich im Gegensatz zu einem Flugzeug nach den Gesetzen der Aerostatik, also nach dem Prinzip „leichter als Luft“. Die erwärmte Luft, die sich in der Hülle des Heißluftballons befindet, hat eine geringere Dichte als die Umgebungsluft, sie ist also leichter als die Luft außerhalb der Hülle. Die „leichte Luft“ verdrängt die „schwere Luft“, wodurch der Ballon Auftrieb erhält und in die Höhe steigt.
Die Grundlage dieser Funktionsweise ist die Theorie der Aerostatik, die nach einem Satz von Archimedes (287-212 vor Christus) definiert ist. Noch heute sagen Physiker also, dass alles, was leichter ist als Luft, fährt. Das gilt auch für Zeppeline. Alles, was schwerer ist, fliegt.
Gegebenenfalls Runde Sekt fällig
Die zweite Erklärung ist auf den historischen Ursprung des Heißluftballons zurückzuführen. Bereits die Erfinder, die Gebrüder Montgolfier, sprachen 1783 davon, dass sie „ins Luftmeer entschweben“. Weil die Seefahrer im Wasser fahren, wurden diese Regeln übernommen. Der Ballon fuhr somit im „Luftmeer“. Laurent Menster, der sei 2010 Mitglied im „Cercle luxembourgeois de l’aérostation“ ist, sagt allerdings von sich, dass er im Heißluftballon fliegt
„In Luxemburg sehen wir das nicht so eng wie unsere deutschen Nachbarn“, meint er. Dort könne es schon mal vorkommen, dass derjenige, der vom Fliegen mit dem Ballon spricht, eine runde Sekt spendieren muss. „Das kommt daher, dass die ersten Ballonfahrer von der Marine waren. Sie waren ständig im Klinsch mit der Luftwaffe und wollten auf keinen Fall das gleiche tun wie sie – nämlich fliegen. Also fuhren sie mit ihrem Ballon.“
- Erste Einblicke ins Escher „Bâtiment IV“, wo Cueva an seinem bisher größten Projekt mit 106 Künstlern arbeitet - 24. Oktober 2020.
- Esch will Vorreiter in Sachen Sport werden - 24. Oktober 2020.
- Nach Transition zurück auf der Bühne: Luxemburger überzeugt zum zweiten Mal bei „The Voice of Germany“ - 21. Oktober 2020.
Op Englesch gëtt et Béides: balloon ride oder balloon flight.
Am Franséischen heescht et: vol en montgolfière ( an déi hunn et erfonnt!)