Wahlanalyse / Luxemburg auf Rechtskurs
Von Mitte-links nach Mitte-rechts heißt die Wende, die sich mit den Parlamentswahlen abzeichnet. Außer der Grünen-Krise liegt auch das Erstarken der Rechtspopulisten international im Trend.
Aus dem Land, das vor 20 Jahren von einer Koalition aus CSV und DP regiert wurde, ist ein anderes geworden. Die Gesellschaft hat sich gewandelt, weiterentwickelt und ist diverser geworden. Auch die Politik ist heute eine andere: Das Parteiensystem hat sich weiter fragmentiert, einige politische Parteien sind hinzugekommen. Die Regierung aus Christlich-Sozialer Volkspartei und Liberalen fand 2004 ihr Ende und wurde für fast zehn Jahre von einer schwarz-roten Koalition abgelöst. 2013 wurde der CSV-Hegemonie durch einen blau-rot-grünen Coup zumindest vorläufig ein Ende bereitet. Ein Coup d’État, ein Putsch, wie nicht wenige in der Partei behaupteten.
Nun hat Blau-Rot-Grün nach einer Dekade die Mehrheit verloren. Während die DP und die LSAP zwei respektive einen Sitz in der Chamber hinzugewannen, wurden „déi gréng“, die 2018 mit ihrem bisher besten Wahlergebnis von neun Sitzen die Gambia-Koalition gerettet hatten, bitter abgestraft. Sie haben satte fünf Sitze verloren. „Gambia ist Geschichte“, titelte das Tageblatt. Die CSV hat derweil das Trauma, auf die Oppositionsbänke verbannt zu sein, überwunden. Die Partei war in eine Identitätskrise geschlittert. Diese scheint unter dem siegreichen Spitzenkandidaten Luc Frieden wie weggefegt zu sein. Die Partei habe sich gefunden, heißt es, auch habe sie ihr Profil geschärft. Den Ex-Minister der Juncker-Ära aus der Privatwirtschaft wieder zurück in die Politik zu holen, erwies sich als genialer Schachzug.
Bettel vor Frieden
Die CSV blieb deutlich stärkste Partei, die sie seit mehr als einem halben Jahrhundert ist. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass sie mit 21Sitzen auf ihrem seit 1999 schlechtesten Resultat verharrte: In den vergangenen Wahlen hatten die Christsozialen 24 (2004), 26 (2009), 23 (2013) und ebenso 21 (2018) Mandate erreicht. Aus dem trotzdem klaren Vorsprung vor der Konkurrenz hat Frieden berechtigterweise den Anspruch abgeleitet, eine Regierung zu bilden und auch den Premierminister zu stellen, obwohl er selbst im Wahlbezirk Zentrum mit 30.999 Stimmen und einem Rückstand von etwa 3.000 „nur“ Zweitgewählter hinter dem amtierenden Premierminister Xavier Bettel (34.018 Stimmen) ist. Die CSV ist im Zentrum dennoch mit 29,94 Prozent der Stimmen wie übrigens in den anderen drei Wahlbezirken die stärkste Partei.
Schließlich kann sich aber auch Bettel als Wahlsieger sehen: Seine Partei kann die Zahl ihrer Mandate um zwei weitere ausbauen. Ihr stärkster Bezirk ist und bleibt das Zentrum mit sechs Sitzen (25,25 Prozent). Derweil legte die LSAP um einen Sitz von zehn auf elf Mandate zu. Ihr stärkster Wahlbezirk ist wie immer der Süden, wo sie auf 24,53 Prozent der Stimmen kommt (hinter der CSV mit 27,8 Prozent) und Jean Asselborn mit 33.398 Stimmen einmal mehr der beliebteste Politiker ist. Eine Neuauflage eines CSV-LSAP-Bündnisses wurde jedoch schon früh am Wahlabend als unwahrscheinlich gehandelt. Die Schnittmenge der CSV mit den Liberalen ist größer als die von CSV und Sozialisten. Letzteren scheint zwar die Trendwende gelungen zu sein: Nach einem kontinuierlichen Rückgang an Stimmenanteilen und Sitzen seit 1984 (33,6 Prozent, 21 Sitze) bis zu dem historisch schlechtesten Ergebnis 2018 (17,6 Prozent, zehn Sitze) relativiert sich der Zugewinn von einem Sitz und ist nicht zuletzt auf die Beliebtheit von Spitzenkandidatin Paulette Lenert zurückzuführen.
Nur Grüne verlieren Sitze
Als einzige Partei verloren die Grünen Sitze – und dies gleich fünffach. In ihren Reihen ist die Enttäuschung groß, teils herrscht sogar Verbitterung. „Es ist eine Niederlage für unsere Partei“, sagte Spitzenkandidatin Sam Tanson, die wieder ins Parlament gewählt wurde. Und fast trotzig: „Wir sind weiter da und werden weiterhin eine starke Stimme in der luxemburgischen Politik sein.“ Besonders schmerzhaft ist es für die beiden Minister und sehr erfahrenen Politiker Henri Kox (Osten) und Claude Turmes (Norden), leer ausgegangen zu sein. Dagegen haben die beiden zum ersten Mal angetretenen Meris Sehovic, Ko-Parteichef, und Umweltministerin Joëlle Welfring zum ersten Mal einen Sitz gewonnen. Die Ursachen sind vielfältig. Man kann darüber spekulieren, dass die Grünen 2018 das Maximum ihrer Möglichkeiten ausgeschöpft hatten (15,1 Prozent und neun Sitze). Aber Tatsache ist es, dass die 8,55 Prozent für die vor 40 Jahren gegründete Partei das schlechteste Ergebnis bei Parlamentswahlen seit 1984 darstellen. Nicht von der Hand zu weisen ist aber auch, dass das ausgeprägte Grünen-Bashing aus Deutschland nach Luxemburg herüberschwappte und dementsprechend auch der Negativtrend ansteckend wirkte. Mittlerweile ist im Nachbarland schon davon die Rede, dass die vermeintliche „Verbotspartei“ dem Untergang geweiht sei und von einem „Scheitern des Zeigefingers“ gesprochen wurde.
ADR im europäischen Trend
Markant am Wahlergebnis ist neben der Niederlage der Grünen vor allem der Zugewinn der ADR: Die fünf Sitze und die dadurch gewonnene Fraktionsstärke reiht sich ein in den seit Jahren anhaltenden Vormarsch rechtspopulistischer bis rechtsextremer Parteien in Europa. In Deutschland etwa erstarkte am selben Wochenende die AfD bei den Landtagswahlen in Bayern auf 14,6 Prozent und in Hessen auf 18,4 Prozent, im zweitgenannten Bundesland sind sie damit zweitstärkste Partei. Der Rechtsruck geht also durch ganz Europa und hat inzwischen Luxemburg erfasst. Der Erfolg der ADR ist daher eines der meistdiskutierten Themen des Wahlabends. Derweil wurden die Erwartungen der Piraten gedämpft. Neben den beiden Sitzen im Zentrum beziehungsweise im Süden gewannen sie knapp einen im Norden hinzu. In den Wahlprognosen war der Überraschungssieger der Kommunalwahlen im Juni auf sechs Mandate gekommen.
Die Wahlen waren offener als jemals zuvor. Auch fanden sie in einer völlig veränderten Situation statt. 2018 noch in einer konjunkturell stabilen Lage, dieses Mal vor dem Hintergrund mehrerer Krisen in den vergangenen Jahren: unter anderem der Covid-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise. Die Wahlen bringen zwar eine andere Regierung, aber an den Sitzverhältnissen hat sich außer der Erdrutschniederlage der Grünen wenig verändert. Themen wie der Klimawandel und die Armutsbekämpfung haben im Wahlkampf, verglichen mit ihrer Dringlichkeit, eine eher geringe Bedeutung gespielt. Auch spielt nach bisherigen Einschätzungen die Zugehörigkeit zu einem bestimmten sozialen Milieu eine immer geringere Bedeutung. Die Milieus selbst haben sich verändert. Das alte Rechts-links-Schema könnte ausgedient haben, vielmehr ist es die Polarisierung zwischen denen, die für den gesellschaftlichen Status quo einstehen, und jenen, die eine ambitionierte Politik wollen, wie etwa im Klimaschutz, aber den Bürgern auch einiges abverlangen. In diesem Sinne ist die grüne Partei die einzige Partei, die ihren Anhängern und Wählern sowie den Bürgern einiges abverlangt. Von den Verfechtern des Status quo war sie deshalb zur Verbotspartei erklärt worden.
Steigende Personalisierung
Nicht zuletzt hat sich der Trend zur Personalisierung fortgesetzt: Die Popularität einzelner Kandidaten wie Xavier Bettel, Paulette Lenert und Jean Asselborn spielte ebenso eine Rolle wie der sogenannte Lenert-Effekt, aber auch die Bedeutung der Kompetenz von Luc Frieden nach einer jahrelangen CSV-Leidenszeit. Dementsprechend war der Wahlkampf personenbezogener als jemals zuvor. Die Majorität lag in Luxemburg zumeist rechts von der Mitte, auch diesmal. Während sich die LSAP am Wahlabend die Option eines kleineren Koalitionspartners der CSV offenhalten wollte, konnte sich die DP viel entspannter geben. Frieden setzte gezielt auf bestimmte Themen wie die Steuerpolitik, aber auch auf den Faktor Wechsel: „De Wiessel wielen“ und „Zäit fir eng nei Politik“.
Interessant ist, dass sich prozentuale Verbesserungen oder Verschlechterungen bei den Wählerstimmen nicht unbedingt in Mandaten niederschlugen. Die CSV verbessert sich als wieder einmal stärkste Fraktion von 28,31 auf 29,22 Prozent der Stimmen, bleibt aber bei 21 Sitzen. Die ADR verbessert sich leicht von 8,28 auf 9,27 Prozent der Stimmen und bekommt fünf Sitze, also einen Sitz mehr, was Fraktionsstärke bedeutet. Auch die Piraten bekommen ein Mandat mehr (drei statt zwei), obwohl die Verbesserung von 6,45 auf 6,73 Prozent nur minimal ist. Deutlicher ist die Diskrepanz bei der DP: Sie holte mit 18,7 Prozent zwar mehr als 2018 (16,91 Prozent), erhalten dafür aber zwei Sitze mehr. Die Linken sinken zwar von 5,48 Prozent auf 3,93, behalten aber ihre zwei Sitze. Derweil liegt die LSAP bei 18,94 Prozent (2018 waren es 17,6 Prozent), ist damit zweitstärkste Partei, gewinnt aber nur einen Sitz hinzu. Eindeutig ist dagegen der Absturz der Grünen von 15,12 auf 8,55 Prozent. Damit sind sie nur noch fünftstärkste Partei – ohne Fraktionsstatus.
- Umsetzung der Richtlinie zur Sorgfaltspflicht der Unternehmen steht in Luxemburg noch aus - 13. Januar 2025.
- Fußball und Bühne: Vom Mythos der Befreiung - 13. Januar 2025.
- „Hätten wir alles so weiterlaufen lassen sollen?“: ADEM-Direktorin Isabelle Schlesser nimmt Stellung - 10. Januar 2025.
„Das alte Rechts-links-Schema könnte ausgedient haben, vielmehr ist es die Polarisierung zwischen denen, die für den gesellschaftlichen Status quo einstehen, und jenen, die eine ambitionierte Politik wollen, wie etwa im Klimaschutz, aber den Bürgern auch einiges abverlangen. In diesem Sinne ist die grüne Partei die einzige Partei, die ihren Anhängern und Wählern sowie den Bürgern einiges abverlangt. Von den Verfechtern des Status quo war sie deshalb zur Verbotspartei erklärt worden.“
Ergo: wenn wir in Luxemburg Sommer bekommen mit Temperaturen über 40 Grad, wird die „Verbotspartei“ zum Profeten.
Ja stimmt Luxemburg auf Rechtskurs. Sogar die luxemburger extreme Rechte konnte zulegen. Hat die LSAP nicht gesehen dass es vielen luxemburger Familien nicht gut geht? Viele junge Familien zogen ins Ausland, Sicherheit wurde in Luxemburg immer kleiner geschrieb (Bahnhofsviertel / Kinnekswiss) und der Neid auf Verfolgte wurde bei vielen Leuten grösser. Diese drei Gründe spielten in das Wahlresultat. Die zwei ersten Gründe sind durchaus zu verstehen. Der dritte Grund ist Ansichtssache
„De Wiessel wielen“ und „Zäit fir eng nei Politik“.
So sieht also ein Regierungsprogramm aus?
Seit 1850 ist die CSV die Bistumspartei eines Bistums, das für unerbittliche, unverjährbare antidemokratische Entgleisungen verantwortlich ist.
MfG
Robert Hottua
Mir sollten mol den Tatsachen an d’Aë kucken. Ech als ehemolege Grénge Wiëler hu Gréng net méi gewiëlt, well Gréng net dat bruëcht huët wat ee vun enger grénger Partei erwaard. Ech hun dofir awer mat Sëcherheet net riëts gewiëlt, ma Liberal. Deen eenzege Gréngen dee „geliwert“ huet, as de Francois Bausch, déi aner Gréng an der Regierung hu sech genee esou arrogant an ignorant vis a vis vun hiere Bierger*inne beholl wéi déi aner traditionell Parteien. Firwat soll een dann also Gréng wiëlen a sech weider vu Leit wéi en Turmes, Kox z.b. verarsche loossen. Besonnesch fir eis Ëmwelt hun ech Gréng gewiëlt, a wat huët et bruëcht? A mengem direkten Ëmfeld sin nie méi Beem gefall an Natur verbëtzt gin, wéi an de läschten 10 Joer. As jo schéin ze gesinn wann den Turmes seng 100 Chargyborne aweit, ma wann zur sellwëchter Zäit bei mir virun der Dier deen 1000sendste Baam gefällt get fir als Holzpellet am Uëwen ze landen oder a China verkaaf get fir kommunistesche Bonzen en Eechendësch ze bauen, da notzen och déi next dausend chargyën näischt méi fir eist Land. Während ech fir all ekologesch Ännerung u mengem aalen Haus, muss en Affekot huëlen a viru Geriicht streide goën fir eng Genehmigung ze kréien, well mäin Haus an enger Grengzone läit, lache mer gréng Politiker*innen vun hiere bleeche Wahlplakater riicht an d’Gesicht, an hätte gär dass mir se wiëlen an eise Misär mat hinnen nach verlängeren. Mache mer dat Spill net mat, dann si mer obeemol riëts. Sou einfach as d’Welt net, gleeft mer et.
Naja, man kann eigentlicj nicht pauschalisieren, dass Luxemburg nach „RECHTS“ gedriftet sei, die eher konservativen und rechten Parteien, CSV und ADR haben kaum dazugewonnen, ja, di ADR hat etwas über 1% und somit einen weiteren Sitz gewonnen, aber die liberalen und sozialen Parteien mir LSAP und DP 3 Sitze! Hier einen Rechtsruck der Luxemburger hinein deuten zu wollen ist doch etwas weit hergeholt. Politisch gesehen allerdings korrekt, da diesmal kein Weg an der meistgewählten Partei vorbei führt und der Wählerwille respektiert werden muss. Es ist gut, dass wir endlich vom Personenkult weg kommen und wieder hin zu Inhalten und Kompetenzen. Also unter dem Strich ein positives Resultat für das Demokratieverständnis in Luxemburg!
Elo stin déi Gréng do a mâche lâng Gesichter. Si krute jo ower oft genuch diskret matgedeelt dass d’Wieler net mat hinen averstane wieren. 🙁
Anscheinend huet den Thurmes sech aus Misär de (Pärds) Schwanz ofgeschnidden.
Ich habe einen Fehler begangen. Es muss heißen:
Die CSV ist die Bistumspartei eines Bistums, das für unerbittliche, unverjährbare antidemokratische Entgleisungen verantwortlich ist.
MfG
Robert Hottua
Decke Larry:
Dir hutt guernäischt verstanen.
Die Probleme und Herausforderungen bleiben die gleichen.
Bin auf die Lösungen der neuen Regierung gespannt. Sie hat ihre Chance und ich wünsche eine glückliche Hand.
Thema „Grünen-bashing“ : zwar gab es zweifelsfrei ein solches Bashing – ob die Wähler sich so offensichtlich davon beeinflussen lassen, ist aber eine andere Frage. Problem : dieses Narrativ stellt die Wähler als unmündige Schafe dar, nach dem Motto : „schuld sind die anderen“. Dass die Grünen dabei auch eine Eigenschuld tragen, wird dabei ausgeblendet : Gartenhäuschen, da war doch was? Alternative Deutung des Wahldebakels : dass ausgerechnet eine Partei mit einem besonders ethischen Anspruch (die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt) sich so verhält, geht gar nicht und wird vom Wähler dementsprechend geahndet. Eine Parallele zu 2013 lässt sich nicht von der Hand weisen (ein Skandal, eine abgestrafte Partei). Vielleicht sind die Wähler doch keine Schafe?? (nun gut, außer bei rechtsaußen…)
@ Fern
Dee Saatz as en Doudschlag-Argument fir all Diskussioun. As wéi bei de Schwurbler déi läscht 3 Joer, wann ee net mat hinnen enger Meenung ass/war, dann huët/haat ee näischt verstaan. Besser wier wanns de mir géifs erklären wat ech net verstaan hun, well du schéins dat jo onbekannterweis genee ze wëssen. Merci am Viraus.
Ich denke das wort green bashing ist eher eine billige erfindung um eine niederlage zu verleugnen.
Die typischen greenbasher…boese reaktionaere,klimaleugner,ferrari fahrer oder frequent flyer in die maldiven haben naemlich noch nie im leben gruen gewaehlt und sind folglich nicht fuer den absturz der gruenen 2023 verantwortlich.
Die verantworrlichen fuer das debakel sind die gruenwaehler von 2018 welche von den leistungen der partei enttaeuscht sind und diesmal von der stange gegangen sind.
…davon geht die Welt nicht unter,mee,den Mr.Turmes brauch elo zweemol meï Zait fir den Baart ze maachen….weïnst deem laangen Gesiicht!
2 „Alfa-Mënschen“
-Luc Frieden an Xavier Bettel- op dat alt gut aus geet?!-
nu jee, déi éicht Gespréicher am Hiblëck zu der neier Regierung musse jo gefouërt gin, an do stellt sëch dann raus, op déi Zwee bäi-eneen passen
ça passe ou ça casse
sën awer gespaant wat dobäi raus könnt
wann ët eventuell guër nët passt, dann hu mër jo nach ëmmer d’Lsap..
Dieser Rechtstrend, wen wundert’s? Wer hat ihn gewollt? Der Wähler, wer sonst? Wer ist schuld daran? Die Politik der letzten 10, besonders der vergangenen 5 Jahre. Trotzdem der ex Premier Bettel, nach eigenen mehrmaligen Aussagen doch “ sou frou mat de Leit ass“.
In dieser Rechtsruck-Logik hatten wir dann auch schon 1999 einen Rechtsruck: 19 Sitze für die CSV, 15 Sitze für die DP.13 Sitze für die LSAP. 5 Sitze für Déi Gréng, 1 Sitz für Déi Lénk und 7 (!) Sitze für die ADR. So gesehen sind wir 2023 weiter von einem Rechsruck entfernt als 1999, weil die ADR damals 10,37% der Stimmen erhalten hatte und 2023 „nur“ 9,27% der Stimmen national. Das sind zwar immer noch 9,27% zuviel, ist aber wohl eher ein Problem der Politik der letzen 5 Jahre, mit der viele Wähler nicht mehr einverstanden waren. Wäre gut, die wahren Gründe zu erörtern, als jetzt den „Rechtsruck“-Teufel an die Wand zu malen.
Bausch wird uns fehlen. Wer grinst uns Abends so heuchlerisch vor dem schlafen gehen über RTL ins Gesicht? Wo können wir neue Radars und Fahrradwege bestellen? Gibt es noch eine Beihilfe für das teuere e Bike oder den Tesla? Wird es Krieg geben, und wer bestellt die Munition? Kaufen die Menschen jetzt wieder 500 Abarth anstelle von 500e! Ihr werdet ihm noch nachtrauern.
Egal wer vorne ist, jeder arbeitet in seine eigene Tasche
Wer uns jetzt heuchlerisch oder sonstwie abends, im Bildschirm höhnisch ins Gesicht grinst , bis zum es geht nicht mehr, wird mit Sicherheit der VSV Oberste Wiseler sein. Also den Sender wechseln und RTL ausschalten.
Beispiel: Deutsche, Franzosen, Belgier arbeiten im öffentlichen Dienst, wohnen über der Grenze in einem schönen Haus. Luxemburger will in Luxemburg bleiben, muss sich aber mit einer Etagenwohnung begnügen. Nun suche das Problem.