Kommentar / Humor ist nicht totzukriegen
Stille auf der place Clairefontaine. Hunderte Menschen hatten sich vor zehn Jahren versammelt, um der Opfer des Attentats vom 7. Januar 2015 auf die Redaktion von Charlie Hebdo zu gedenken: Politiker, Journalisten und andere Bürger waren gekommen, um ihre Trauer auszudrücken. Viele hielten Blätter hoch, auf denen „Je suis Charlie“ geschrieben stand.
Der blutige Anschlag von damals warf viele Fragen auf. Für Karikaturisten wie Carlo Schneider gab es nur eine Antwort: unverdrossen ihre Arbeit fortsetzen. Doch was hat sich seither geändert? Satire ist so wichtig wie eh und je. Nach wie vor gilt das Zitat von Kurt Tucholsky: „Was darf Satire? Alles.“ Nur nicht sterben. Auch und vor allem über autoritäre Herrscher, auch wenn diese meistens keinen Spaß verstehen, ebenso wenig religiöse Fanatiker. Sie hassen, wenn über sie gelacht wird, weil Humor, Satire und das Lachen allgemein subversiv ist. Und befreiend.
In der Sowjetunion blühte einst der Witz. Auch wenn er manchen teuer zu stehen kam. Und über Wladimir Putin? Vor gut zehn Jahren galt der russische Präsident noch als beliebtes Opfer des Spotts. Spätestens seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine ist in Russland Lachen über ihn rarer geworden, zumindest öffentlich. Anders in der Ukraine. Das Land hat schließlich einen früheren Komiker zum Präsidenten. Außerdem wirkt Humor kathartisch, wie eine Entladung von Spannung.
In Ungarn ist der Humor derweil auf den Hund gekommen. Dort gibt es eine Satire-Partei namens „Hund mit doppeltem Schwanz“, die sogar im reichsten Budapester Bezirk regiert. Und in den USA bot sich Donald Trump bereits in seiner ersten Amtszeit als ideale Witzfigur an, obwohl er selbst Spott in Hülle und Fülle über seine politischen Gegner ausschüttete. Fraglich ist außerdem, wie Witze über einen Mann ankommen, der selbst eine lebende Realsatire ist. Vielleicht bietet sich das Gespann Trump-Musk als Ziel an. Satire lebt also auch zehn Jahre nach dem Attentat auf Charlie Hebdo. Sie ist einfach nicht totzukriegen.
- Umsetzung der Richtlinie zur Sorgfaltspflicht der Unternehmen steht in Luxemburg noch aus - 13. Januar 2025.
- Fußball und Bühne: Vom Mythos der Befreiung - 13. Januar 2025.
- „Hätten wir alles so weiterlaufen lassen sollen?“: ADEM-Direktorin Isabelle Schlesser nimmt Stellung - 10. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos