Der Politflüsterer / DP zeigt wenig Herz für sozial Schwache


Haben die Blauen (DP) eigentlich ein Herz für jene Menschen, bei denen am Ende des Geldes noch viel Monat übrig bleibt? Der Politflüsterer bezweifelt das. In der Escher Gemeinderatssitzung am Freitag gab DP-Schöffe Pim Knaff zu verstehen, dass der Eintrittspreis für das Musikfestival „Francofolies“ doch gar nicht so übertrieben sei. Es seien zwei Gin Tonic, sagte er. Also entweder trinkt Pim seinen GT in sehr exklusiven Bars oder er weiß nicht, was der Eintritt bei den Francofolies kostet. Wahrscheinlich hat er als Gast in der VIP-Lounge auch bisher noch nie Eintritt gezahlt. Die Preise bewegen sich nämlich zwischen stolzen 56 und 63 Euro pro Tag. Wer am Eingang nicht Schlange stehen möchte, was ein Politiker ja sowie nicht machen muss, zahlt zehn Euro drauf.
Ins-Fettnäpfchen-Treten wird zur paraolympischen Disziplin in Luxemburgs neuer Regierung. Anwärter auf den Titel bleibt CSV-Minister Léon Gloden. Jüngst hat er in einer gefilmten Reportage zeigen wollen, wie sein Arbeitsalltag aussehe. Viel Selbstdarstellung gab es da, normal, aber auch viel Werbung für sein teures Dienstauto. Wer zahlt eigentlich für so eine Ego-Show, fragt sich der Politflüsterer und erkennt eigentlich immer mehr die Gründe, die bei Bürgern und Bürgerinnen zu Politikverdrossenheit führen.
In weniger als einem Monat sind Europawahlen. Ein(e) Kandidat(in) wirkt leicht frustriert. Zu Wahlveranstaltungen kämen die ohnehin Überzeugten. Jene, denen man auf Märkten oder zufällig begegne, hätten einen Horizont, der kaum über den eigenen Essensteller hinausreiche. – Es wird spannend, denkt der Politflüsterer. Nicht nur in Luxemburg, sondern allgemein in der Europäischen Union.
Was wurde dem Flüsterer dieser Tage noch zugeflüstert? Zum Beispiel, dass es bald schon zu einer Reform des politischen Urlaubs kommen solle. Endlich könnten dann auch Menschen, die in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme sind, oder Studierende in den Genuss des „Congé politique“ kommen. Alles wird gut, denkt der Politflüsterer und freut sich auf ein langes Wochenende. (Marco Goetz)
- „Marie-Astrid“ kommt Ende Mai in Schengen an - 4. Februar 2025.
- Wohnungsnot und leerstehende Gebäude: Problem erkannt, aber noch lange nicht gelöst - 3. Februar 2025.
- Bürger dürfen beim geplanten „Parking résidentiel“ noch ein Wörtchen mitreden - 21. Januar 2025.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos